
karumba
Moderator
Teammitglied
ok, der ozone scheint auch ein normaler IIR filter zu sein. die phase sieht genauso aus wie beim equality oder gliss (Q-werte sind nicht exakt angeglichen, daher leichte unterschiede in der phase).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
MDW Hi-Resolution Parametric EQ
ok, der ozone scheint auch ein normaler IIR filter zu sein. die phase sieht genauso aus wie beim equality oder gliss (Q-werte sind nicht exakt angeglichen, daher leichte unterschiede in der phase).
phasenlineare fürs lowend? preringing galore? vielleicht sollte ichs mir einfach mal anhören![]()
ich vermute unterschiedliche filtertypen & damit leicht unterschiedlicher frequenz & phasengang. gliss & equality könnten butterworth sein. ozone könnte chebyshev typ 2 sein:warum löschen sie sich dann nicht aus & klingen verschieden?
Sinn und Zweck bzw. welcher Gedanke steckt dahinter?
Ein FIR Filter muss nicht zwangsweise linear phasig sein.IIR ist quasi analog bzw. minimum phase, FIR ist phasenlinear.
das ist natürlich richtig. danke für die ergänzung.Ein FIR Filter muss nicht zwangsweise linear phasig sein.
(In der Regel ist dies aber -zumindest bei Audio-Plugins- der Fall.)
hm...woher kommt dieser effekt? art der implementation?Das Bild vom ReaFIR in Post #2 ist etwas truegerisch, da dies nicht dem realen Frequenzgang entspricht. Tatsaechlich kommt offensichtlich bei sehr Steilen Uebergaengen (1 bin) ein Ringing hinzu, siehe Anhang-Bild. Den Ripple kann man auch sehr gut mit einem Sinus nachvollziehen.
kannst du das ein bisschen ausführen? mir ist klar was die fensterung bei der FFT macht, aber welchen vorteil bringt sie mir bei einem FIR-EQ?Ich denke, das es bei LP-EQs hier ziemliche Unterschiede geben kann. Beeinflussen kann man dies durch die Fensterung.
linear phase eq von T-RACKS