Den Thread finden zwar alle Scheisse,jedoch posten die Leute noch immer rein!Neuester Stand:6 Seiten

ach so, ja - für n kasten bier mach ich dir so n geilen professionellen
sound wie metalligga auf der st.anger, ok?

Deswegen sag ich ja, übern Sound lässt sich streiten, aber es ist fett, es drückt, es klingt trotzdem gut!

Zu den Tracks von fleximan kann ich erst später was sagen, wenn ich zuhause bin (hab da grad keine Boxen)
 
Also mit Guitar Rig sollte es normal nicht scheisse klingen wenn mans richtig macht, ich hab mal die Demo ausprobiert und da ging das sehr gut...aber ich zweifel mal daran dass du dir das gekauft hast ohne ne ahnung davon zu haben wie man da nen guten sound rausbekommt....
Sag mal grob welche Eq einstellung du bevorzugst.
Und ein guter Gitarrensound klingt allein nicht unbedingt sehr gut
 
Warum schafft man es mit [g=182]Amp[/g] Modeling nicht den "perfekten" Gitarrensou


Eine aufallend richtige Antwort die schon kam ist: Weil Modeller nicht das KnowHow ersetzen.

Der Begriff: " perfekter Sound" ist keine Aussage mit der man was anfangen kann.

Weil gutes Equipment nur ein Teil der Kette ist. Der wichtigere Teil ist der Mensch der spielt und mischt.

Viele eingespielte Spuren matschen nicht weil sie vom Sim kommen, sondern weil sie unsauber eingespielt und oder mit schlechten Effekten überladen sind.

Die Ampsim mit ihrem fetten Boxenmodelling lenken die Gedanken in die falsche Richtung. Wenn ich eine 4X12 Box aufnehme, hänge ich 2 SM 57 angeled und closed an einen Lautsprecher. Wenn ich einen Combo 2 X 12 aufnehme hänge ich 2 Sm 57 angeled und closed an einen Lautsprecher. (Egal jetzt mal ob man noch ein Raummike bervorugt oder nicht)

Die Zeit die ich brauche um bei jedem Lautsprecher den Sweetpoint zu finden kann unter umständen beträchtlich sein. Bei einer 4x12 sollte ich jeden Lautsprecher testen um den besten zu finden. Das ist eine Ampsim deutlich im Vorteil.


Aber und das ist das wichtigste, die Frage an sich ist auch wenn es angeblich keine dummen Fragen gibt trotzdem bescheuert. Das schließe ich mich voll meinem Vorredner an.

Sie ist suggestiv und unterstellt einen unumstößlichen Sachverhalt, den es so nicht gibt. Sie ist viel zu schwammig um überhaupt beantwortet werden zu können. Was ist ein perfekter Sound? Definiere perfekten Sound...
 
Ich bin wahrlich kein Fachmann in Sachen Gitarrensound, muss aber sagen dass ich die Sounds ausm Guitarrig schon durchaus überzeugend finde. Mit gutem Layering und Feintuning an den Effekten kann man da schon beachtliches rausholen.
Wie schon gesagt wurde, es kommt zum größten Teil aufs Know-How an und der "perfekte Gitarrensound" ist eine sehr subjektive Sache.
Ansonsten würde ich noch sagen, gebt den ganzen Physical-Modelling Geschichten noch ein paar Jahre, dann wird sie keiner mehr missen wollen und Samplern (gut, wieder ein anderes Thema) das Leben äusserst schwer machen..


mfg Electric-Ric
 
meiner meinung nach ensteht professionelle musik beim songwriting und arrangement. ein schlüssiger song und arrangement überzeugen einfach...

man kann nicht einfach sagen hardware outboard klingt besser als plugins, es klingt einfach anders, obs besser oder schlechter ist, bleibt jedem selbst überlassen. fakt ist aber selbst ohne outboard bekommt man auf jeden fall gute mixe hin, wenn das arrangement, der song und das tracking gut sind.
 
Schöne Diskussion,

ich will mal hier kurz den Stecker ziehen (Kunden im Haus, sonst würde ich gerne gewohnt blumig rumlabbern, bis alles schläft):

Wenn ich mal alle Argumente wegschmeiß und alles ignorier, was gesagt wurde (egal, ob es richtig, wichtig oder belanglos war), ist schon mal jemand gedämmert, wieviel Unterschied allein der Zeitfaktor schon macht?

Während Felix Fender in seinem Kinderzimmer den Pod einstöpselt und loslegt, die Spur „amtlich“ doppelt, trippelt – 18 mal in den Sequenzer juxt bis die Platte platzt – und dann unglücklich ist ... während dieser ganzen Zeit hat der Herr Hetfield noch nicht mal seinen Kaffee ausgetrunken.

Metallica Gitarren brauchen zwischen 4 und 14 Tagen, bis mal was aufgenommen wird – manchmal länger.
Die neue Chilli Peppers klingt schön live und ist auch so eingespielt: Produktionszeit 12 Monate (zwölf!). Und als die anfingen, kannte auch die letzte Koksnase in der Band die Songs (halbwegs).

Limp Bizkit, Korn, Blink 182 – es glaubt doch niemand im Ernst, dass die Nachmittags ins Studio kommen, die Amps hinstellen oder die Pods (!!!) einstöpseln und Abends zufrieden mit einem Song im Kasten nach Hause fahren?

Gitarren-Soundcheck – auch mit Pod oder Demonizer – dauert lange. Wenn man sich zu Hause nicht mindestens dieselbe Mühe macht und genauso penibel anfängt, ist es schon grundsätzlich zum Scheitern verurteilt – egal wie genial oder gut arrangiert dass weitergeht.

Wieso glaubt man, man kriegt etwas sofort hin, wofür Leute mit zusammen 140 Jahren Recording-Erfahrung Tage brauchen?
Da fangen die Unterschiede an.

Mit den Fingern geht‘s natürlich weiter, mit dem Arrangement, mit der Technik drumrum – ist klar.

Aber ich hab auch schon blaß-blaue Aushilfs-Zobbler farbig klingen gehört – nachdem sich jemand den A R S C H beim Soundcheck aufgerissen hat – egal ob mit Recti oder POD.


Frank
 
das mitm perfekten Sound war vl. falsch formuliert, aber ich habs ja schon erklärt! Es geht NICHT um den Sound an sich!!! Es ist doch egal, bei jeder professionellen Band hört sich die [g=422]Gitarre[/g] gut aufgenommen an. Das da eben so viel drum herum ist hab ich auch nicht alles gewusst, aber eins weiß ich:
Wir Gitarristen in der Band haben alle ziemlich gleich lang Recordingerfahrung (2-3 Jahre, also nicht viel), aber zwischen Pod und Mesa und Box liegt ein Unterschied. Ich hab mitm Pod mal einen ganzen Tag eingestellt und hab keinen guten Sound hinbekommen. Mit Mesa und Gibson, Box (auch Mesa) & Mikros war eine halbe Stunde einstellen und der Sound war deutlich besser. Das ist ja wohl Beweis genug, dass es schon leichter geht. ICH MUSS DAZU SAGEN: Natürlich war der Mesa Sound nicht der beste, aber BESSER als der 1 Tag eingestellte POD Sound!

EDIT:
Mal ne Frage:
Gibt es beim [g=422]Gitarre[/g] (verzerrt) eine Faustregel beim Aufnehmen und abmischen? Also welche Effekte, welche ungefähren EQ Einstellungen und welche Reihenfolge?
Also ich denk mir das ungefähr so:
x Sauber spielen (ok, davon gehn wir jez mal aus)
x nicht zu viel [g=105]Gain[/g]
x doppeln
x EQ

fertig?
 
mhm, interessant das ihr euch so auf equipment versteift, dabei sollte es eigentlich klar sein, dass so fette gitarrensounds durch zig-verschiedene gitarrenspuren bestehen... und nein, das sind jetzt nicht alles high-[g=105]gain[/g] rectifier was man da hört, nein da sind auch cleane, crunchige und sogar western-gitarren dabei wenn du von linking park usw. redest!

lies dir doch die augustausgabe der Sound&recording durch... beim aktuellen TheDarkness album hört man stellenweise über 120 gitarrenspuren GLEICHZEITIG, teilw. auch nur 2 sekunden lang...

also sorg dich nicht um dein equipment sondern um deine skills!
 
vielleicht noch eine kleine anregung bezüglich der zeit: seit ich aufnehme (auch erst seit ein paar wenigen jahren) benutze ich den POD2. ich hab ihn mir gekauft, mich sehr lange hingesetzt und das geilste aus dem ding rausgeholt, was drin war. alle möglichkeiten ausgereizt, ich war superglücklich. irgendwann später wollte ich mal neue sounds ausprobieren, hab mich wieder hingesetzt und das geilste rausgeholt, das ding regelrecht ausgequetscht. es klang welten besser als meine ersten sounds. vor kurzem habe ich festgestellt, dass mir mein POD irgendwie doch nicht mehr reicht und überlegt, mir eine röhrenvorstufe und ne boxensimulation zu kaufen. kostet aber viel geld, also hab ich mich nochmal vor meinen POD gesetzt. und jetzt hab ich den sound, für den ich noch am tag davor ein paar hunderter ausgegeben hätte.

es reicht zwar immer noch nicht an professionelle gitarrenaufnahmen heran, aber wer weiß, was passiert, wenn ich in einem halben jahr wieder an den reglern spiele?
 
Der Gitarrensound wird sowieso völlig überbewertet. Das was letztens Endes den Druck ausmacht, ist der [g=118]Bass[/g]. Bzw. [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug. Wir Gitarristen denken immer, daß wir so tierisch wichtig sind. Die Rythmusgruppe ist viel wichtiger. Wenn Drums und [g=118]Bass[/g] stehen, dann kann der Gitarrist sich den letzten #### zusammenspielen, und es wird noch klingen. Wenn allerdings die Rythmusgruppe wackelt, dann kann da auch Wes Borland an der Klampfe stehen, da ist dann nix mehr zu retten.

Und der Vergleich mit der einen Stunde Rectifier und dem einen Tag POD ist auch Quatsch. Wenn ich mich recht erinnere, dann kostet so ein Rectifier mal gut und gerne 2000,- € plus Mesa Box die auch mindestens über 500,- € Kosten wird. Mein POD hat micht vor 6 Jahren 300,- € gekostet, heutzutage ist er wohl billiger zu haben. Wenn man nur das mal miteinander vergleicht, dann merkt man schnell, daß das eine Milchmädchenrechnung ist.
 
Und der Vergleich mit der einen Stunde Rectifier und dem einen Tag POD ist auch Quatsch. Wenn ich mich recht erinnere, dann kostet so ein Rectifier mal gut und gerne 2000,- € plus Mesa Box die auch mindestens über 500,- € Kosten wird. Mein POD hat micht vor 6 Jahren 300,- € gekostet, heutzutage ist er wohl billiger zu haben. Wenn man nur das mal miteinander vergleicht, dann merkt man schnell, daß das eine Milchmädchenrechnung ist.

Eben, genau das meine ich!!!!

Ich muss es immer wieder einbringen, aber mir gefällt der Gitarrensound ziemlich gut:
www.myspace.com/estatemusic
 
Fabs schrieb:
Warum schafft man es mit [g=182]Amp[/g] Modeling nicht den "perfekten" Gitarrensound herauszubekommen?


das schafft man. guitar suite kostenlos runterladen, in den [g=84]insert[/g], [g=422]gitarre[/g] clean über instrumenteneingang einspielen. perfekter sound fertig.


Der Gruß

Griffin
 
...mit meinem Marshall JMP (Vorverstärker) oder Marshall JCM2000...
...einer Les Paul (Halspickup)...
...mit meiner neuen Rickenbacker 330...
...meiner Fender [g=422]Gitarre[/g], Marshall JCM 2000 TSL100 [g=182]Amp[/g] über ne Marshall Box eingespielt...
... Mit Mesa und Gibson, Box (auch Mesa)...

@ben: "I want my, I want my MXL..." ;)

Grüsse
 
von edgecrusher an 03.09.2006 17:24:

also ich finde sowas schon ziemlich perfekt:

http://www.toontrack.com/forum/tm.aspx?m=24336

woran dass es genau liegt, müsste dir wahrscheinlich ein physiker und/oder toning erklären...

grüsse
edge


Also, .. das hat mich schon auch sehr beeindruckt. Das zeigt mal wieder, das es durchaus möglich ist, mit Modelling und Samples amtliche Sounds hinzubekommen. Man muss halt wissen, was man tut, ... einfach die Kiste anschmeißen und so klingen wie Metallica ist halt nicht drin, ... ehrlich gesagt: GOTT SEI DANK! Ein bisserl was dazutun muss man eben auch...

Der Drumsound, den der Typ da aus dem EZDrummer entlockt hat, ist absolut spitze, .. aber das hat der Typ nicht alleinig durch die Samples geschafft, sondern durch eine ausgeklügelte Effektierung. Die Rohsamples aus dem EZDrummer klingen um Welten anders. Aber das ist ja nicht das Thema, es geht ja um authentische Gitarrensounds. Auch hier kann man sich nicht einfach auf die Schnelle das Preset XY rauspicken, nur weil es z. B. "Another Brick in the Wall" heißt, klingts bestimmt nicht hundertprozentig nach Pink Floyd. Rumfummeln muss man, in diesem Fall eben am PODxt, so lange, bis man DEN Sound für sich gefunden hat. Und das IST möglich, man braucht eben KnowHow, Zeit, Muse, Geduld und eine genaue Vorstellung von dem, was man erreichen möchte. Und für alle, die keine Zeit haben, finde ich den Service von Line6 echt klasse. Schaut euch doch mal die Downloadable Presets im Netz an, wenn ihr einen PodXT habt - da sind schon richtig geile Sounds am Start, ... eben von Usern, die das Gerät auch BEDIENEN KÖNNEN, - und das ist denk ich der springende Punkt.

ROSSINI ;)
 
@metallica - st. anger:

aber es ist fett, es drückt, es klingt trotzdem gut!

im ernst? ich find den sound grauenhaft
ich mein es soll ja so sein, back to the roots, garagensound und so
fett find ichs garnich, drücken tuts, das liegt aber eher an meiner vorliebe, meinen subwoofer auf maximum aufzudrehn und im eq noch ordentlich unter 100hz reinzudrehn
wenn man die gitarren weglassen würde wär der sound richtig kool...

mfg drai
 
naja...irgendwie denk ich grad an eine andere frage...warum kann ich im ms paint nicht die mona lisa perfekt nachzeichnen??...;)
 
naja...irgendwie denk ich grad an eine andere frage...warum kann ich im ms paint nicht die mona lisa perfekt nachzeichnen??...

hehe, der is gut
trifft aber leider nicht analog die frage des threaderstellers ^^
er will ja nen fetten sound haben und nicht zwangsweise wie irgendwer anders klingen :)

mfg drai
 
bin auch der meinung: metallica klingen alles andere als fett... für mich ist der sound absolut grauenhaft... je älter desto grauenhafter imho.. für mich liegt der fette sound nämlich auch sehr stark in der präsenz und die ist bei metallica nicht die beste...


fett klingen tuts vorallem und meistens NUR im mix... die gitarrenspuren alleine klingen nach lowcut und bearbeitung meist nichtmehr nach viel...


für mich ist punchiger und fetter sound von den meisten erwähnten bands wie linkin park und limp bizkit nichtmal ne messlatte.... da gibts leute die holen um meilen mehr im studio raus..

für mich genialen sound haben zb die erste [g=420]cd[/g] von [g=47]crossfade[/g], scars von soil, viele songs von nickelback haben gitarrenmäßig auch genialen sound... um hier unterschiedliche sparten zu nennen...

was aber für mich nicht nur an dem gitarrensound liegt sonder viel mehr auch an den vocals .. die einfach so intheface recordet und gemixed sind, dass der sound 10 mal präsenter ist als metallicer und co... obwohl linkin park in sachen präsenz von oben genannten noch am besten ist...

wenns präsent ist und drückt kann der gitarrensound garnicht mehr so viel verhunzen....
 
Dank an RandomRecords für dieses Statement!

Der Gitarrensound wird sowieso völlig überbewertet. Das was letztens Endes den Druck ausmacht, ist der [g=118]Bass[/g]. Bzw. [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug. Wir Gitarristen denken immer, daß wir so tierisch wichtig sind. Die Rythmusgruppe ist viel wichtiger. Wenn Drums und [g=118]Bass[/g] stehen, dann kann der Gitarrist sich den letzten #### zusammenspielen, und es wird noch klingen. Wenn allerdings die Rythmusgruppe wackelt, dann kann da auch Wes Borland an der Klampfe stehen, da ist dann nix mehr zu retten.

DAS ist der entscheidende Punkt, der von uns Gitarristen immer wieder vernachlässigt wird.
Nach meinen Recordingerfahrungen kann ich das nur 1000mal unterstreichen. Die Rhythmusgruppe macht es fett und das der ganze Verein rockt. Niemand sonst in einer Combo!
Geile Rhythmusgruppe mit schlechtem Gitarristen ist IMMER besser als umgekehrt. Live wie im Studio.

Es geht darum, dass die BAND fett klingt, alles andere ist Gitarristenhybris.

Gruss
Adrian
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben