B
bluebubbler
- Registriert
- 29.11.07
- Beiträge
- 278
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 1.825
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

honeyweed schrieb:
Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe.
Das klingt für mich stark nach einem Mono-Effekt. Bei Reverb zwar sehr seltsam, aber hast du da eventuell eine Mono-Version laufen?
honeyweed schrieb:
"Die Ausgangsfrage war ja: Wie bekomme ich einen Mix räumlich und weit im Stereobild!"
Durch saubere Verteilung im Panning. Das Stereo-Bild künstlich durch ein [g=8]PlugIn[/g] zu verbreitern ist wenig hilfreich. Allenfalls könnte es bei einer Synth-Fläche eingesetzt werden.
Wenn Du Dir professionelle Mixes anhörst (vor allem unter dem Kopfhörer) wirst Du das sehr schnell erkennen. Nehmen wir z. B. "Cry Just A Little" von Faith Hill. Ok ist ne ganz andere Musikrichtung und vielleicht nicht jedermanns Geschmack aber:
Da sind beispielsweise mehrere männliche und weibliche Stimmen im [g=52]Chorus[/g], die die Linie der LeadVox singen (zusätzlich zu den eigentlichen Backing-Vocals), im Panning verteilt. Daher wirkt die ganze Gesangslinie sehr breit.
Änhlich verhält es sich mit den Gitarren-Chords. Die sind eigentlich nur leicht angezerrt, aber durch das (vermutlich mehrmalige) Doppeln verbreitern sie den ganzen Song. Im Gegenzug dazu sind die Drums, der [g=118]Bass[/g] und das Piano fest im Mix fixiert und bilden somit Bezugspunkte für das räumliche Hören.
Das Häubchen oben drauf bilden dann die orchestralen Sounds, die wieder im Panning verteilt sind.
Nur durch eine solche Arbeitsweise erhältst Du deinen Mix "räumlich und weit im Stereobild!"
gruss
smithers
honeyweed schrieb:
Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe. Ob man das so macht oder nicht weiss ich nicht, ich habe es einfach mal ausprobiert und war vom Ergebnis eigentlich eher positiv überrascht.
honeyweed schrieb:
Grundsätzlich führen wir ja hier schon zwei Diskussionen. Die eine beschäftigt sich mit dem reinen Mix und die anderen mit dem Arrangement.
honeyweed schrieb:
Pro/Contra Flächen durch Synthie-Einsatz sind schon durchgeklungen. Ich bin z.B. der Meinung Synthie könnte in diesem Song funktionieren, aber vielleicht auch eher Betonung von gewissen Noten durch ein Piano, dass dann mit bisschen Delay weiter gemacht.
Der Vorschlag mit der Akustigitarre ist auch zu überdenken.
honeyweed schrieb:
Nochmal zu der Frage: Reverb auf der Stereosumme? Wie handhabt ihr das? Macht man sowas generell nie, weil die Hallräume auf den Einzelspuren schon gut abgestimmt sein sollten?
honeyweed schrieb:
Ich versuche zuviel [g=108]Hall[/g] und Delay immer zu vermeiden, weil ich mich in der Vergangenheit damit oft verzockt hab und es dann nach Tropfsteinhöhle oder Alleinunterhalter klang. Grundsätzlich verfahre ich nach der alten Mischerregel aus dem Livebereich "[g=108]Hall[/g] den du hörst ist zuviel!". Und grundsätzlich fährt man damit auch gut, aber ein Audiomix ist natürlich nur bedingt diesen Regeln unterworfen und erlaubt ist, was gefällt.