Den Mix "weiter" machen?

  • Ersteller Ersteller honeyweed
  • Erstellt am Erstellt am
also etwas ab von der frage, aber ich finde anstatt flächen würde da eine leise akkustik [g=422]gitarre[/g] in den hintergrund rein passen

die dann zB. nur den [g=250]akkord[/g] anschlägt und hält und beim refrain dann vlt. durchklampft
 
Ok, nochmal danke für die Antworten! Klar gibt es nicht immer zu einer Frage, die allgemeingültige Patenantwort und es geht mir auch in keinster Weise darum hier was auf dem Silbertablett präsentiert zu bekommen, sondern eher Hilfe oder Anregung zur Selbsthilfe. Aber Sachen wie "macht auf keinen Fall das und das sind natürlich nur bedingt hilfreich" ;-)

Die Ausgangsfrage war ja: Wie bekomme ich einen Mix räumlich und weit im Stereobild!

Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe. Ob man das so macht oder nicht weiss ich nicht, ich habe es einfach mal ausprobiert und war vom Ergebnis eigentlich eher positiv überrascht.

Also, wenn ich den Reverb ausschalte ist alles ausgewogen, wenn ich ihn einschalte kippt alles nach rechts. Got that?

Grundsätzlich führen wir ja hier schon zwei Diskussionen. Die eine beschäftigt sich mit dem reinen Mix und die anderen mit dem Arrangement. Pro/Contra Flächen durch Synthie-Einsatz sind schon durchgeklungen. Ich bin z.B. der Meinung Synthie könnte in diesem Song funktionieren, aber vielleicht auch eher Betonung von gewissen Noten durch ein Piano, dass dann mit bisschen Delay weiter gemacht.

Der Vorschlag mit der Akustigitarre ist auch zu überdenken.

Nochmal zu der Frage: Reverb auf der Stereosumme? Wie handhabt ihr das? Macht man sowas generell nie, weil die Hallräume auf den Einzelspuren schon gut abgestimmt sein sollten?

Ich versuche zuviel [g=108]Hall[/g] und Delay immer zu vermeiden, weil ich mich in der Vergangenheit damit oft verzockt hab und es dann nach Tropfsteinhöhle oder Alleinunterhalter klang. Grundsätzlich verfahre ich nach der alten Mischerregel aus dem Livebereich "[g=108]Hall[/g] den du hörst ist zuviel!". Und grundsätzlich fährt man damit auch gut, aber ein Audiomix ist natürlich nur bedingt diesen Regeln unterworfen und erlaubt ist, was gefällt.

lg, alex
 
Also ich lege Reverb grundsätzlich nicht auf den Masterkanal.

Ich versuche mit Reverb und vorallem dem Pre-Delay eine räumliche Tiefe zu erreichen. Das Schlagzeug soll ja räumlich betrachtet ganz von hinten kommen, dann kommt der [g=118]Bass[/g], davor (und daneben!) stehen die Gitarrissten und vorne in der Mitte der Sänger. Das kann man mit [g=108]Hall[/g], Predelay und Panning wunderbar so hinbekommen. Anschließend gibt es meiner Meinung nach keinen Grund mehr für einen weiteren Reverb auf der Summe, es sei denn du willst, dass es wie ne Live-Aufnahme klingt...
 
honeyweed schrieb:
Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe.

Das klingt für mich stark nach einem Mono-Effekt. Bei Reverb zwar sehr seltsam, aber hast du da eventuell eine Mono-Version laufen?
 
Das klingt für mich stark nach einem Mono-Effekt. Bei Reverb zwar sehr seltsam, aber hast du da eventuell eine Mono-Version laufen?

ganz sicher sogar!


aber auf der summe verwendet man doch keinen [g=108]hall[/g]
 
honeyweed schrieb:

"Die Ausgangsfrage war ja: Wie bekomme ich einen Mix räumlich und weit im Stereobild!"


Durch saubere Verteilung im Panning. Das Stereo-Bild künstlich durch ein [g=8]PlugIn[/g] zu verbreitern ist wenig hilfreich. Allenfalls könnte es bei einer Synth-Fläche eingesetzt werden.

Wenn Du Dir professionelle Mixes anhörst (vor allem unter dem Kopfhörer) wirst Du das sehr schnell erkennen. Nehmen wir z. B. "Cry Just A Little" von Faith Hill. Ok ist ne ganz andere Musikrichtung und vielleicht nicht jedermanns Geschmack aber:
Da sind beispielsweise mehrere männliche und weibliche Stimmen im [g=52]Chorus[/g], die die Linie der LeadVox singen (zusätzlich zu den eigentlichen Backing-Vocals), im Panning verteilt. Daher wirkt die ganze Gesangslinie sehr breit.
Änhlich verhält es sich mit den Gitarren-Chords. Die sind eigentlich nur leicht angezerrt, aber durch das (vermutlich mehrmalige) Doppeln verbreitern sie den ganzen Song. Im Gegenzug dazu sind die Drums, der [g=118]Bass[/g] und das Piano fest im Mix fixiert und bilden somit Bezugspunkte für das räumliche Hören.
Das Häubchen oben drauf bilden dann die orchestralen Sounds, die wieder im Panning verteilt sind.

Nur durch eine solche Arbeitsweise erhältst Du deinen Mix "räumlich und weit im Stereobild!"

gruss

smithers
 
honeyweed schrieb:
Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe. Ob man das so macht oder nicht weiss ich nicht, ich habe es einfach mal ausprobiert und war vom Ergebnis eigentlich eher positiv überrascht.

Du bist lustig.
Das klingt in etwa wie:
Ich hacke mir ein Bein ab und bin dann positiv überrascht, dass ich weniger wiege.

... Das Bein ist aber trotzdem ab!

Got that? ;)

honeyweed schrieb:
Grundsätzlich führen wir ja hier schon zwei Diskussionen. Die eine beschäftigt sich mit dem reinen Mix und die anderen mit dem Arrangement.

Das kann man so nicht sagen, denn Arrangement und Mix hängen unweigerlich zusammen!

honeyweed schrieb:
Pro/Contra Flächen durch Synthie-Einsatz sind schon durchgeklungen. Ich bin z.B. der Meinung Synthie könnte in diesem Song funktionieren, aber vielleicht auch eher Betonung von gewissen Noten durch ein Piano, dass dann mit bisschen Delay weiter gemacht.
Der Vorschlag mit der Akustigitarre ist auch zu überdenken.

Das ist alles uninteressant, solange wir hier kein vernünftiges Ausgangsmateriel haben.
Beschäftige Dich doch bitte zuerst mit den von anderen und mir genannten Aspekten der Mischung.
Mach dann erstmal einen Mix, der ohne diesen dubiosen Summenhall auskommt und für Dich im Panorama ausgeglichen klingt.
Dann können wir darauf aufbauend Tips geben.

honeyweed schrieb:
Nochmal zu der Frage: Reverb auf der Stereosumme? Wie handhabt ihr das? Macht man sowas generell nie, weil die Hallräume auf den Einzelspuren schon gut abgestimmt sein sollten?

[g=108]Hall[/g] auf der Summe ist im Normalfall Quark, weil Du eben keine Möglichkeit hast, die einzelnen Instrumente im Raum zu bearbeiten.
Deswegen benutzt man den [g=108]Hall[/g] auf Einzelspuren oder Gruppen.

honeyweed schrieb:
Ich versuche zuviel [g=108]Hall[/g] und Delay immer zu vermeiden, weil ich mich in der Vergangenheit damit oft verzockt hab und es dann nach Tropfsteinhöhle oder Alleinunterhalter klang. Grundsätzlich verfahre ich nach der alten Mischerregel aus dem Livebereich "[g=108]Hall[/g] den du hörst ist zuviel!". Und grundsätzlich fährt man damit auch gut, aber ein Audiomix ist natürlich nur bedingt diesen Regeln unterworfen und erlaubt ist, was gefällt.

Natürlich sollte man mit Verbs und Delays spasam umgehen, aber Dein bisher präsentierter Mix ist eben einfach zu trocken.
Man soll zwar nicht fünf Hallfahnen raushören, die 80er sind schließlich vorbei, aber man darf ruhig merken, dass da jedes Instrument eine gewisse Räumlichkeit aufweist.

Grüße

Markus
 
schön erklärt
jetzt sollten aber keine fragen mehr diesbezüglich offen sein
 
Nö, jetzt hab ich was zu tun! Ich danke mal alle Beteiligten und werde mich dann in Kürze mit dem Resultat zurückmelden ;-)

lg, alex
 

Similar threads

Antworten
7
Aufrufe
73K
hammondfreak
hammondfreak
Antworten
1
Aufrufe
4K
Antworten
0
Aufrufe
27K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben