Ok, nochmal danke für die Antworten! Klar gibt es nicht immer zu einer Frage, die allgemeingültige Patenantwort und es geht mir auch in keinster Weise darum hier was auf dem Silbertablett präsentiert zu bekommen, sondern eher Hilfe oder Anregung zur Selbsthilfe. Aber Sachen wie "macht auf keinen Fall das und das sind natürlich nur bedingt hilfreich"
Die Ausgangsfrage war ja: Wie bekomme ich einen Mix räumlich und weit im Stereobild!
Das Problem mit der Rechtslastigkeit, wie schon mehrfach beschrieben, ergab sich sobald ich einen Reverb auf die Summe gegeben habe. Ob man das so macht oder nicht weiss ich nicht, ich habe es einfach mal ausprobiert und war vom Ergebnis eigentlich eher positiv überrascht.
Also, wenn ich den Reverb ausschalte ist alles ausgewogen, wenn ich ihn einschalte kippt alles nach rechts. Got that?
Grundsätzlich führen wir ja hier schon zwei Diskussionen. Die eine beschäftigt sich mit dem reinen Mix und die anderen mit dem Arrangement. Pro/Contra Flächen durch Synthie-Einsatz sind schon durchgeklungen. Ich bin z.B. der Meinung Synthie könnte in diesem Song funktionieren, aber vielleicht auch eher Betonung von gewissen Noten durch ein Piano, dass dann mit bisschen Delay weiter gemacht.
Der Vorschlag mit der Akustigitarre ist auch zu überdenken.
Nochmal zu der Frage: Reverb auf der Stereosumme? Wie handhabt ihr das? Macht man sowas generell nie, weil die Hallräume auf den Einzelspuren schon gut abgestimmt sein sollten?
Ich versuche zuviel [g=108]Hall[/g] und Delay immer zu vermeiden, weil ich mich in der Vergangenheit damit oft verzockt hab und es dann nach Tropfsteinhöhle oder Alleinunterhalter klang. Grundsätzlich verfahre ich nach der alten Mischerregel aus dem Livebereich "[g=108]Hall[/g] den du hörst ist zuviel!". Und grundsätzlich fährt man damit auch gut, aber ein Audiomix ist natürlich nur bedingt diesen Regeln unterworfen und erlaubt ist, was gefällt.
lg, alex