Dein Vermächtnis

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
@Teestunde, „sachlich“ trifft es eigentlich noch nicht. Ein Vermächtnis, ein Erbe ist für mich etwas Gegenwärtiges. Deine Strophen bewegen sich maßgeblich in der Vergangenheit und nur in deinen Vorstellungen. Was mir fehlt, ist ein gegenwärtiges Abbild des Erbes. Etwas zum Anfassen!

Ich möchte unseren Dialog hier beenden. Falls dich meine Anregung weiter interessiert, empfehle ich http://haiku-heute.de. Ich bin sicher, dass dich diese Plattform inspirieren wird. So oder so - Kopf oben lassen. ;)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir fehlt, ist ein gegenwärtiges Abbild des Erbes.
Wie gesagt: ich hatte mir diese Frage auch gestellt.

Und die Antwort darauf ist mE die letzte Strophe, die mit den Worten

"noch heute..."

beginnt.

Man muss es nicht unnötig verkomplizieren. Es ist alles schon drin, im Text...
 
Man muss es nicht unnötig verkomplizieren. Es ist alles schon drin, im Text...
Das ist aber auch nix Greifbares im Sinne eines GEGENWÄRTIGEN Abbildes. Etwas Konkretes. Ausserdem will ich das mit dem Tod bis zuletzt aufheben und nicht gleich im Refrain verballern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es denn etwas Greifbares überhaupt sein / geben? Wer sagt das? Wo steht das?

Sind nicht die Nicht-Greifbaren Dinge die, von denen wir "zehren" - und zwar, wie Du geschrieben hast: "heute noch" - die viel bedeutenderen und damit letztlich auch die, die die Bezeichnung "Vermächtnis" wirklich verdienen?

In meinem Leben ist das jedenfalls so. Das, wovon ich "heute noch zehre" kann ich alles nicht mehr anfassen. Aber es ist nichtsdestotrotz da.

Was man anfassen kann, kann irgendjemand kaputt machen. Was man nicht anfassen kann - nicht. Was aber kaputt gemacht werden kann, kann mE nicht wirklich ein Vermächtnis sein.
 
Muss es denn etwas Greifbares überhaupt sein / geben? Wer sagt das? Wo steht das?
Darauf ist Artname gekommen, als es darum ging, der leidenschaftlichen Hommage im Refrain etwas Konkretes entgegen zu setzen. Inzwischen will ich selber wissen, ob ich das hinkriege. Aber nicht mehr heute. Morgen ist auch noch ein Tag.
 
als es darum ging, der leidenschaftlichen Hommage im Refrain etwas Konkretes entgegen zu setzen.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie leichtfertig Du Dir fremde Definitionen über Deine Texte zu eigen machst. Du schreibst ja nicht einmal mehr, dass artname der Meinung wäre, Du hättest eine Hommage voller Pathos geschrieben. Nein, Du sagst jetzt, Du hast eine leidenschaftliche Hommage geschrieben, weil artname gesagt hat, Du hast eine Hommage voller Pathos geschrieben. Dann ist das eben so für Dich.

Entschuldige bitte, Teestunde, ich bin ein sehr freiheitsliebender Mensch. (Im Endeffekt habe ich heute Nachmittag nur Deine Unabhängigkeit verteidigen wollen - was vielleicht auch übergriffig von mir war...) Doch bei dieser Art der . . . fast möchte ich es "Unterwürfigkeit unter einen fremden Willen" nennen . . . zucke ich unwillkürlich zusammen. Ich würde nie von Dir verlangen oder erwarten, dass Du meine Definitionen einfach so annimmst. Viel liebe wäre mir, Du würdest mal streiten. Aber so sind die Menschen halt . . . jeder ist anders, da kannst Du nichts machen . . .

Nun, was ich eigentlich zu Deiner letzten Äußerung sagen wollte...:

Hommage hin, Hommage her - aber das angesprochene Pathos sehe ich z.B. nicht darin. Deswegen steht der Text für mein Empfinden auch nicht vor der Notwendigkeit, durch ein möglichst nüchternes Element irgendeine Art von Gegen-Balance herzustellen. Das kommt (zumindest mir) eher wie ein künstlerischer Selbstzweck vor.

Doch wie dem auch sei: ich habe mich schon viel zu lange in diese blöde Diskussion um Deinen Text verwickeln lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir fehlt, ist ein gegenwärtiges Abbild des Erbes. Etwas zum Anfassen!

Fehlt nix.

Sie ist sie selbst geworden, das ist das Vermächtnis.

Und da ist sie, gegenwärtig.

Zum Anfassen.

Also bildlich, bitte vorher fragen. 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt fällt mir was ein:

Durchs hohle Haus geht leis der Wind,
wo wir uns einst begegnet sind
und Blicke haben Brand entfacht...
Man hat die Bühne dichtgemacht
 
Eure Posts lese ich mir morgen durch. Mir fallen gleich die Augen zu.
Nachti!!!
 
Doch wie dem auch sei: ich habe mich schon viel zu lange in diese blöde Diskussion um Deinen Text verwickeln lassen.
Dann nimm dir eine Auszeit.
Nebenbei: Wenn mir etwas einleuchtet, ist es (fast) egal, von wem es kommt. Auch deine Hinweise hab ich umgesetzt, wenn ich sie richtig fand. Aber gut, Auszeit!!!
 
Danke noch mal allen "Mitwirkenden". :)

Dein Vermächtnis

Mein Fuß betrat zum ersten Mal die Erde.
Ich schwebte nicht mehr nur im freien Raum.
Du hast mich mit bejahender Gebärde
herausgeholt aus einem dunklen Traum.

Ich selber war das Tor für meine Seele,
das machtest du mit viel Geduld mir klar.
Dein Blick war wie ein einziges: Erzähle!
So kam es dann, dass ich mich selbst gebar.

Durchs hohle Haus geht kalt der Wind;
man hat die Bühne dichtgemacht,
wo wir uns einst begegnet sind.
Und doch hat sie uns Glück gebracht.
Nicht eine Scheibe ist mehr heil,
Kostüme modern vor sich hin.
Hier traf uns einst der Liebespfeil,
für den ich heut noch dankbar bin.


Am Anfang war die Stimme aus dem Innen
noch ziemlich fremd. Ich schauderte zurück.
Du halfst mir, immer wieder zu beginnen
und hattest recht: Nur das ist wahres Glück!

Ich trat hervor aus meinem eignen Schatten,
sehr zögerlich, ein Häufchen Elend bloß,
als würde es das Schicksal nicht gestatten.
Für dich war auch mein kleinster Schritt schon groß.

Durchs hohle Haus…

Es stimmt, man soll es immer wieder sagen:
Ich liebe dich! – Auch, wenn man sich nicht traut.
Gutmütig hast mein Stillsein du ertragen
und schweigend Brücken herzwärts mir gebaut.

Noch heute zehr ich von den Hoffnungsfunken,
die du aus Stein herausgeschlagen hast.
Nie mehr bin ich im Anderssein ertrunken,
auch dann nicht, als der Tod nach dir gefasst.

Durchs hohle Haus…
 
Durchs hohle Haus geht kalt der Wind;
man hat die Bühne dichtgemacht,
wo wir uns einst begegnet sind.
Und doch hat sie uns Glück gebracht.
Nicht eine Scheibe ist mehr heil,
Kostüme modern vor sich hin.
Hier traf uns einst der Liebespfeil,
für den ich heut noch dankbar bin.

Du hast definitiv einen eigenen Stil.
Das für mich prägendste sind deine Refrains. Ich find die fast immer ungewöhnlich lang, tiefsinnig, erklärend und unterschiedliche Gedanken miteinander vermischend.

Dieser hier setzt noch eins drauf.
Ich find den so sehr über den Inhalt der Strophen hinausgehend und so speziell, dass es für mich Stoff für ein eigenständiges zweites Lied wäre.

Nicht um dich von deiner jetzigen Idee abzubringen, sondern nur um einen anderen Ansatz zu vermitteln, ein paar Gedanken dazu.

Für mich wäre der Refrain hier, wie gesagt, ein eigenes Lied und zwar eins, wo der Aufbau bereits direkt vor einem liegt.

Da ist auf der einen Seite dieses Gebäude, eine Sache, die unscheinbar, heruntergekommen, alt und kaputt ist und auf der anderen Seite das LI, ein Mensch, für den diese Sache trotzdem eine große emotionale Bedeutung hat.

Damit bietet sich eine Unterteilung in Strophen (Gebäude) und Refrain (Mensch) an und der Spannungsbogen und Überraschungseffekt ergibt sich durch die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand und verklärten Erinnerungen quasi von allein.

Ohne Angst, dass das womöglich nicht kompliziert oder spektakulär genug sein könnte, würde ich die bereits vorhandenen Hausbeschreibungssätze mit ein paar zusätzlichen erweitern und alles hintereinanderstellen.

Ungefähr so:

Durchs hohle Haus geht kalt der Wind
Man hat die Bühne dichtgemacht
Das hohle Haus ... [Kind/geschwind]
Man hat ... [fortgebracht]

Nicht eine Scheibe ist mehr heil
Kostüme modern vor sich hin
Z3: irgendeine weitere Beschreibung
Z4: des Hauses und wie es jetzt aussieht
(=> nämlich alt, kaputt, leer, ohne Leben)

Bei jedem dieser Sätze würde ich knallhart standhaft dagegen ankämpfen, mehr draus machen zu wollen oder irgendwas bereits jetzt erklären oder vorwegzunehmen zu müssen, weil:
Das darf der Refrain.

Der kommt dann umso befreiender mit dem großen "Aber", der Überraschung, der Auflösung, wo vermittelt wird, warum diese *jetzt* so unscheinbare *Sache* für das LI [einen *Menschen*] trotzdem eine große *emotionale* Bedeutung hat.

Die Reihenfolge der einzelnen Refrain-Zeilen darf dabei gerne so gewählt werden, dass [auch] der Refrain in sich einen eigenen kleinen Spannungsverlauf hat, das Wichtigste als "Auflösung" also am Schluss kommt und nicht bereits mit der ersten Zeile vorweggenommen wird.

Beispielsweise so:
Und doch hat dieser Ort gemacht
wofür ich heut noch dankbar bin
Denn hier ist es, wo es geschah
wo wir uns einst begegnet sind

=> Kernaussage:
An diesem Ort sind wir uns begegnet.

-oder so-

Hier haben wir uns einst verliebt
Hier sind wir uns begegnet
Drum ist der Ort für mich Magie
Und beinah wie gesegnet

=> Kernaussage:
Durch unsere Geschichte ist dieser Ort etwas besonderes.

-eher nicht so-

Hier traf uns einst der Liebespfeil
für den ich heut noch dankbar bin
Die Bühne hat uns Glück gebracht
Weil wir uns hier begegnet sind

=> Kernaussage:
Schwierig, die Zeilen sind halb redundant, halb widersprüchlich und so angeordnet, dass keine richtige Gewichtung rüberkommt
 
@Andaraginga Ich hab dich nicht vergessen. Nur schwer, wieder reinzufinden. Inzwischen hab ich ein Märchen überarbeitet und außerdem noch andere Texte geschrieben. Ich druck mir deine Beispiele mal aus und geh mit ihnen ins Bett. ;) ;) ;)
 
@ Andaraginga Hier mal nach deinen Anregungen. Nur die Bridge muss ich noch mal ändern. Vielleicht eher Bezug nehmen darauf, dass das Theater nur noch als Ruine dasteht? :)

Hier sahn wir uns einst an

Durchs hohle Haus geht kalt der Wind. (eventuell: Durchs LEERE Haus ...)
Man hat die Bühne dichtgemacht.
Hier spielte ich als fast-noch-Kind.
Sogar die Zeitung hat’s gebracht.

Der kleine Raum in dem ich saß –
dann später, als Kassiererin –
wirkt wie ein Ort, den man vergaß.
Sogar das Fenster ist noch drin.

Hier sahn wir uns einst an,
verliebt von Anfang an.
Du kauftest ein Billett
in Reihe 4, Parkett.
Links neben dir der Sitz
war frei. Mich traf der Blitz:
Im ausverkauften Haus
schickt Amor Pfeile aus!


Die alte Technik ist perdu,
Vandalen hatten hier ihr Fest.
Was brauchbar war, das raubten sie,
zerstört am Boden liegt der Rest.

Kulissen aus dem Magazin
verrotten und tun keinem leid.
Kostüme modern vor sich hin,
vielleicht auch mein Schneewittchenkleid.

Hier sahn wir uns einst an …

Und alle schauten dreimal hin:
Tenor geht mit Kassiererin!
Uns war’s egal, was man so sprach.
Und ist’s noch vierzig Jahr' danach.

Hier sahn wir uns einst an …
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchs hohle Haus geht kalt der Wind.
Tut mir leid, aber ich muss dabei immer an Wilhelm Tell denken:

Durch diese hohle Gasse muss er kommen

und an - ich weiß nicht: war es Virginia Woolf? - die die vergehende Zeit beschrieb mit Hilfe eines Lufthauchs, der in einem leeren Treppenhaus Staub aufwirbelt . . . oder so ähnlich...

Also das kommt mir dabei immer in den Sinn, und das finde ich schade, weil es die Aufmerksamkeit sofort von Deinem Text wegzieht.

Wird aber wahrscheinlich nur mir so gehen.
 
Wird aber wahrscheinlich nur mir so gehen.
Wichtiger Hinweis, danke. Mal abwarten, wem es noch so ergeht. Aber das Haus wirkte wirklich hohl, leer von allem, was es ausmachte. Heute sind alle Fenster und Türen mit Holzplatten vernagelt. Verkauft ist es immer noch nicht. LEER!!! Das wär's doch! :)
 
Tut mir leid, aber ich muss dabei immer an Wilhelm Tell denken:
Durch diese hohle Gasse muss er kommen
Interessanter Punkt, nichts dagegen.
Im Zusammenhang mit Gebäuden waren meine Assoziationen "Entkernung" und "Hohler Zahl" (Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche).
 
Im Zusammenhang mit Gebäuden waren meine Assoziationen "Entkernung" und "Hohler Zahl"
Es wirkte vor allem hohl, weil es nichts mehr gab, was das Haus früher ausgemacht hatte. Aber inzwischen hab ich mich mit der Änderung (leer statt hohl) angefreundet. Es soll ja den Lesefluss nicht gleich am Anfang stoppen. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben