Durchs hohle Haus geht kalt der Wind;
man hat die Bühne dichtgemacht,
wo wir uns einst begegnet sind.
Und doch hat sie uns Glück gebracht.
Nicht eine Scheibe ist mehr heil,
Kostüme modern vor sich hin.
Hier traf uns einst der Liebespfeil,
für den ich heut noch dankbar bin.
Du hast definitiv einen eigenen Stil.
Das für mich prägendste sind deine Refrains. Ich find die fast immer ungewöhnlich lang, tiefsinnig, erklärend und unterschiedliche Gedanken miteinander vermischend.
Dieser hier setzt noch eins drauf.
Ich find den so sehr über den Inhalt der Strophen hinausgehend und so speziell, dass es für mich Stoff für ein eigenständiges zweites Lied wäre.
Nicht um dich von deiner jetzigen Idee abzubringen, sondern nur um einen anderen Ansatz zu vermitteln, ein paar Gedanken dazu.
Für mich wäre der Refrain hier, wie gesagt, ein eigenes Lied und zwar eins, wo der Aufbau bereits direkt vor einem liegt.
Da ist auf der einen Seite dieses Gebäude, eine Sache, die unscheinbar, heruntergekommen, alt und kaputt ist und auf der anderen Seite das LI, ein Mensch, für den diese Sache trotzdem eine große emotionale Bedeutung hat.
Damit bietet sich eine Unterteilung in Strophen (Gebäude) und Refrain (Mensch) an und der Spannungsbogen und Überraschungseffekt ergibt sich durch die Diskrepanz zwischen Ist-Zustand und verklärten Erinnerungen quasi von allein.
Ohne Angst, dass das womöglich nicht kompliziert oder spektakulär genug sein könnte, würde ich die bereits vorhandenen Hausbeschreibungssätze mit ein paar zusätzlichen erweitern und alles hintereinanderstellen.
Ungefähr so:
Durchs hohle Haus geht kalt der Wind
Man hat die Bühne dichtgemacht
Das hohle Haus ... [Kind/geschwind]
Man hat ... [fortgebracht]
Nicht eine Scheibe ist mehr heil
Kostüme modern vor sich hin
Z3: irgendeine weitere Beschreibung
Z4: des Hauses und wie es jetzt aussieht
(=> nämlich alt, kaputt, leer, ohne Leben)
Bei jedem dieser Sätze würde ich knallhart standhaft dagegen ankämpfen, mehr draus machen zu wollen oder irgendwas bereits jetzt erklären oder vorwegzunehmen zu müssen, weil:
Das darf der Refrain.
Der kommt dann umso befreiender mit dem großen "Aber", der Überraschung, der Auflösung, wo vermittelt wird, warum diese *jetzt* so unscheinbare *Sache* für das LI [einen *Menschen*] trotzdem eine große *emotionale* Bedeutung hat.
Die Reihenfolge der einzelnen Refrain-Zeilen darf dabei gerne so gewählt werden, dass [auch] der Refrain in sich einen eigenen kleinen Spannungsverlauf hat, das Wichtigste als "Auflösung" also am Schluss kommt und nicht bereits mit der ersten Zeile vorweggenommen wird.
Beispielsweise so:
Und doch hat dieser Ort gemacht
wofür ich heut noch dankbar bin
Denn hier ist es, wo es geschah
wo wir uns einst begegnet sind
=> Kernaussage:
An diesem Ort sind wir uns begegnet.
-oder so-
Hier haben wir uns einst verliebt
Hier sind wir uns begegnet
Drum ist der Ort für mich Magie
Und beinah wie gesegnet
=> Kernaussage:
Durch unsere Geschichte ist dieser Ort etwas besonderes.
-eher nicht so-
Hier traf uns einst der Liebespfeil
für den ich heut noch dankbar bin
Die Bühne hat uns Glück gebracht
Weil wir uns hier begegnet sind
=> Kernaussage:
Schwierig, die Zeilen sind halb redundant, halb widersprüchlich und so angeordnet, dass keine richtige Gewichtung rüberkommt