@Annette
Ehre, wem Ehre gebührt!
@Teestunde
Annette scheint mir noch viel stärker auf die Hook fixiert als ich. Wahrscheinlich, da sie perfekt des Englischen mächtig ist und deshalb den feinen englischen Humor mit der Muttermilch aufgesogen hat. Gepaart mit dichterischer Begabung natürlich ein Vorteil, um den sie jeder "lediglich" deutsche Dichter nur beneiden kann.
Ja Teestunde, da hast du - sehr gut erklärt - Hook und Refrain in Einem und zugleich differenziert super erklärt.
ABER: nicht jeder Dichter neigt zum pointierten Schreiben. Wenn ich Judith Hollofernes, Max Herre und Adel Tawil vergleiche, dann neigen erstere stärker zu "verdrehten" Zeilen als der gute Adel. Dennoch schreiben alle drei tolle Lyrics.
Wichtig ist mMn vor allem, den eigenen verrückten Einflüsterungen stets ein offenes Ohr zu leihen. Oder, wenn man sowieso etwas skurril veranlagt ist, die spielerische Stellschraube mutig an zu ziehen

- Ach, was sage ich "wichtig" .... Mit einem offenerem Ohr für vermutliche Hooks gesellt sich zum Texten endlich wieder kindliche Freude.
Lg
EDIT: wobei ich noch mal etwas aus Annettes Statement hervorheben will: die Hook unterscheidet sich von den benachbarten Zeilen! Sie ragt inhaltlich oder vom Tonfall aus ihnen hervor, so wie der Refrain aus der Strophenabfolge ragt. Ich kann mich sinngemäß an einen Text von Herman van Veen erinnern: einsam ist der Adler am Himmel, der Fisch im Wasser und die Butter in der Butterdose.....
