DeEssen

  • Ersteller Ersteller delux0r
  • Erstellt am Erstellt am
Aufn EQ war ich bisher noch nicht gekommen, obwohls ja auf der Hand liegt. Werd ich mal antesten. Ist ja eigentlich eh das gleiche - nur frequenzselektiv.
 
Werde mich dem mal annehmen. Wobei für regelmässigen Einsatz ist mir die Automationsmethode irgendwie zu anstrengend.
 
Wobei für regelmässigen Einsatz ist mir die Automationsmethode irgendwie zu anstrengend.
Für die ganz faulen gibt‘s natürlich dynamische EQ‘s, z. B. von Sonalksis.



Frank
 
ich versuch auch was am besten kommt. automation ist anstrengend, kann aber in einigen fällen die beste lösung sein und das sollte es einem wert sein.

der waves [g=166]de-esser[/g] ist einiges der wenigen produkte der firma, die ich vermisse, wenn ich nicht im studio am pro-tools rig bin. der focusrite strip sollte es aber eigentlich auch tun, werd ich demnächst mal gegen den spitfish antreten lassen, der bis jetzt zuhause den dienst verrichtet hat.

lg
flox
 
Ich häng meine Frage einfach mal hier dran... gehört ja irgendwie zusammen.

Ich hatte grade eine Band hier, die 6 Songs aufgenommen hat und einer der Sänger neigt dazu sehr starke S und SCH laute zu "produzieren". Ich habe nun beim Mixen auch so meine Schwierigkeiten das ordentliche in den Griff zu bekommen...
Nun die Frage: Wenn die Kapelle nochmal vorbeikommt, dann weiß ich ja schon, dass der Gute S und SCH-Probleme hat... kann ich anhand von Mikroposition, -winkel, -einstellung, -wasauchimmer das von vorneherein einschränken? Es nervt nämlich auf dauer jeden Song 100.000 mal durchzukauen um NUR die Vocals "erträglich" zu machen...

Ich will das Problem quasi an der Wurzel packen...
 
Schon mal mit 2 mal POPSchutz aufgenommen?

Ich ja!

Wird natürlich alles etwas dumpfer... aber check!


(ich mach mich schonmal auf: "Totaler Blödsinn!" oder "Völlig sinnlos" gefasst...hehe)


Gruß,

Daddy
 
Totaler Blödsinn!! ...weil... ich hab nur einen :D - aber ich wollte ohnehin hier und da mal 2 Sänger gleichzeitig aufnehmen... da macht es vielleicht Sinn sich mal einen zweiten zu besorgen... dann könnte ich DAS auch gleich testen...
 
selbst noch nie ausprobiert, aber versuchs mal:

pencil trick - he-vey und kollegen können dir sicher mehr über erfolg oder miserfolg damit sagen.

ansonsten probier einfach mit der mikroposition herum bzw. lokalisiere den frequenzbereich, der probleme macht und schau im mikroschrank nach, ob dort ein mikro weniger sensibel ist (wenns denn einen mikroschrank gibt) ;)

lg
flox
 
Achja ... die Sache mit dem Bleistift... auch schon mal gehört, aber natürlich wieder vergessen.
Wg. Mikros... für Gesangsaufnahmen habe ich MXL 2006 - habe da also keine so große Auswahl, geschweige denn einen Mikro-SCHRANK :) (es beschränkt sich momentan eher auf eine Ablage unter meinem Schreibtisch, DIE allerdings is schon relativ beladen... leider haupsächlich mit Drummikros daher wenig Großmembraner, die man zum singen benutzen könnte ;) )
 
S-Laute manuell absenken.

Ansonsten: SPL-Deesser
Ist bei [g=539]Cubase[/g] dabei.
 
ich fühl mich mal wider total ignoriert :D *ego-suffering deluxe*

leset meinen beitrag :D

danke
 
mehr infos zum pencil trick bitte?
 
du bleistift anbringen vor [g=116]mikrofon[/g] (grossmembran). sänger singt quasi in den bleistift. thats it.
 
wow, so weit bin ich auch gekommen george!
und was soll das bringen?
 
und wie effektiv ist das?
 
Ausprobieren! Bei mir hats bisher (noch) nicht so viel gebracht...
Ansonsten: Per Hand absenken - ist zwar superaufwändig, liefert aber mit Abstand das beste Resultat!
 
deessen tu ich auch mit auschneiden und absenken!

den pencil trick halte ich für reine phantasie!
 
Ich bin mir nicht sicher, da es länger her ist, dass ich von dem Belistift gelesen habe.

Ist der Stift nicht eher ein Hilfsmittel gegen Pop-Laute?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben