DDP Dateien mit oder ohne WAV hochladen?

  • Ersteller transporta
  • Erstellt am
transporta

transporta

Registriert
26.08.08
Beiträge
104
Reaktionen
1
Punkte
128
Hi, ich hab bisher meine Masters immer als CD abgeliefert. Beim letzten Mal gab's Probleme mit der Qualität und da ich früher mal in Sequoia gearbeitet habe, habe ich die meine alte 7.0 Version nochmal installiert, um ein DDP rauszulassen. Funktioniert so weit wohl auch tadellos. Nur frage ich mich, ob nun das wav File auch mitverschickt (auf FTP Sever hochgeladen) werden muss oder ob alles in den DDP Dateien enthalten ist. Die IMAGE Datei scheint von der Größe her ja die wavs zu beinhalten, wenn ich aber das DDP wieder in Sequoia importiere, wird die wav gesucht. Also, reicht die IMAGE Datei oder muss die wav mit? Ich habe mal nen Screenshot vom ganzen DDP Ordner gemacht. Merci
 

Anhänge

  • DDP_screenshot.jpg
    DDP_screenshot.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 275
Jetzt stellen sich mir noch ein paar Fragen zum Thema CD-Text. Habe gerade das DDP in Sequoia rückimportiert und als CD gebrannt. Winamp 5.6 erkennt jetzt auch den CD-Text und gibt Bandnamen, Album- und Songtitel an. Windows Media Player (auch der aktuelle von Windows 7) zeigt aber nur "Titelnummer 1,2,3,..." an. Bei gekauften Audio-CD's zeigt Media Player Albumtitel, Songtitel und ggf. auch das Coverbild an.

1.) Woran liegt es, dass Winamp die Info auslesen kann und Media Player nicht? Gibt es da unterschiedliche Protokolle? Kann ich diesen Unterschied irgendwo sehen?

2.) Mit welcher Software arbeitet Ihr, um die Datenformatierung des Masters zu machen? Irgendwas muss es ja geben, um das TOC so zu editieren, dass die Titel von allen gängigen Playern erkannt werden und evtl. sogar ein Coverbild inegriert werden kann. Womöglich kann es ja eine neuere Sequoia als meine alte 7er, aber ich möchte mir nicht unbedingt nochmal ne ganze DAW kaufen, um die TOC Editierung vorzunehmen.

3.) Falls diese Software - wovon ich ausgehe - nicht free ist, kann ein professionelles Masteringstudio das DDP noch entsprechend "pimpen" und den CD-Text auf Standard bringen und ein Coverbild integrieren?
 
Hab zwar keine Ahnung von DDP & Co, aber kann es nicht sein, das der Media-Player die Song Daten aus der Internet Datenbank holt? http://en.wikipedia.org/wiki/CDDB

Da wären deine Tracks einfach noch nicht drin.
 
Guter Punkt :) Klappt aber auch offline und mit allen möglichen CDs. Das ist also schon auf der CD drauf. Danke trotzdem.
 
Hallo transporta,

normalerweise musst du lediglich den DDP Ordner uploaden/versenden, wie auch immer.
In diesem sind alle relevanten Daten enthalten und die Wave wird als image geschrieben.

Bei Sequoia gibt es zum öffnen von DDP`s ein extra import/export Tool, dies findest du als .exe im Hauptverzeichnis von Seq.
Hier musst du dann auch den speicherort der .wav angeben und schon sollte es zu öffnen sein.

Die Angaben beziehen sich allerdings auf seq V11, wie die Kollegen es in V7 gelöst haben, kann ich leider nicht sagen.

1.) Woran liegt es, dass Winamp die Info auslesen kann und Media Player nicht? Gibt es da unterschiedliche Protokolle? Kann ich diesen Unterschied irgendwo sehen?

Zu dem MediaPlayer Problem kann ich soweit nichts sagen, alle mit sam und seq gebrannten CD`s enthalten zwar CD Text, aber der MediaPlayer liest diesen erstmal nicht aus. Leider scheint es bzgl. CD-Text immernoch keinen wirklichen Standard zu geben, hatte schon mehrfach das Problem, dass manche Autoradios den CD Text lesen, andere nicht (obwohl sie es können).
Gut erfahrungen habe ich mit sony radios gemacht, diese lesen den Text immer aus, VW und AUDI Werkradios können es, machen es aber scheinbar willkürlich. Beim dritten anspielen der CD im AUDI war dann auch mal der CD Text ausgelesen....komisches verhalten.

2.) Mit welcher Software arbeitet Ihr, um die Datenformatierung des Masters zu machen? Irgendwas muss es ja geben, um das TOC so zu editieren, dass die Titel von allen gängigen Playern erkannt werden und evtl. sogar ein Coverbild inegriert werden kann. Womöglich kann es ja eine neuere Sequoia als meine alte 7er, aber ich möchte mir nicht unbedingt nochmal ne ganze DAW kaufen, um die TOC Editierung vorzunehmen.

sam und seq, lassen alle editings der TOC zu, Coverbild integration habe ich nochnie getestet, bist du sicher, dass dies geht?? Ich vermute hier eher eine einstellung im Wiedergabeprogramm?!?!?!

3.) Falls diese Software - wovon ich ausgehe - nicht free ist, kann ein professionelles Masteringstudio das DDP noch entsprechend "pimpen" und den CD-Text auf Standard bringen und ein Coverbild integrieren?

Sofern das Studio DDPs öffnen kann, sollte dies kein Problem sein. Ich mache dies allerdings ungern, da das DDP des Kunden dann wieder verfälscht wird und evtl. das Studio für evtl. entstehende Fehler haften muss (je nach AGB), daher bevorzuge ich es, fertige DDPs vom Kunden direkt an das Presswerk zu senden.


vg

klaus
 
Hi Klaus, danke für die Infos. Das hilft mir schon mal weiter - vor allem mental. Ich dachte schon, ich bin völlig hinüber, weil ich zu dieser Problematik auch nichts vernünftiges im Internet gefunden habe. Also, dann belass' ich's mal dabei, es in Seq als DDP rauszulassen, dann lad' ich es ohne die wav (vielen Dank für die Klärung) auf den FTP Server und gut.

Leider scheint es bzgl. CD-Text immernoch keinen wirklichen Standard zu geben

... scheint so. Aber was sind denn die unterschiedlichen Formate und wie/wo sieht man die? Gibt es irgend nen Stand Alone (Freeware) Editor?

Was mich außerdem noch sehr interessieren würde, ist die Integration des Coverbildes. Habe vorhin die Internet-Verbindung gekappt und einige neuere CD's eingelegt. Bei fast allen wird in Windows Media Player das Coverbild angezeigt. Geht also nicht über CDDB wie Nordwest7 vermutete...
 
Also eigentlich tut's das alles gleich einbinden (die Wav's) in dieses Image. Wie Klaus geschrieben hat, einfach den ganzen Ordner hochladen.

Überprüfen kannst du den DDP-Ordner in dem du mit Rechtsklick die Grösse überprüfst und mit den originalen Wav's vergleichst. Das DDP müsste dann etwas grösser sein, dann wird wohl alles drin sein :) das hast du ja gemacht.
 
Hallo transporta,

bzgl. Formate bin ich nicht 100% informiert, vllt. hilft aber der link weiter, hier wird auch über das Integrieren von bildern gesprochen, das sollte genau das sein, wonach du suchst:

http://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text#Anwendung

Habe bzgl. CD Text schon sehr kuriose dinge erlebt, hängt auch oft vom laufwerk im rechner ab. Hatte schon das Phänomen, dass ein Laufwerk den CD-Text und die ISRC Codes anders ausliest, als er geschrieben wurde.

Habs mit einigen Laufwerken verschiedener Hersteller getestet, bei manchen geht es, bei anderen weniger, beste erfahrungen habe ich mit Plextor PX708a gemacht, der schrieb und lies immer korrekt aus.

vg
klaus

EDIT: wichtig ist bei DDPs, dass die Prüfsumme beim schreiben, bzw. öffnen stimmt, seq gibt ja an, ob alles da ist bzw. was fehlt. also einfach mal dein Projekt als DDP exportieren und dann den Ordner wieder importieren, wenn das alles ohne fehlermeldung passt, kannst du es getrost uploaden.
 
Hi, ich wollte mich noch für die Antworten bedanken. DDP ist jetzt klar. Die CD-Presse hat auch schon zurück geschrieben, dass die Dateien (ohne die wav) so ok sind.

Was CD-Text angeht, belass' ich es wohl erstmal bei den Optionen, die ich mit Sequoia habe. Interessant ist dann der Eintrag in die CDDB, damit vor allem das unvermeidliche itunes alle Infos aus dem Netz holen kann, wenn man die CD einlegt und online ist.

Trotzdem würde mich brennend interessieren, warum der Win7 Media Player auch im offline Modus von gekauften CDs alle Infos inklusive Coverbild ausliest, von meiner mit Seq 7 gebrannten CD aber rein gar nix erkennt. Und warum Winamp 5.6 wiederum meine CD (und gekaufte CDs) auslesen kann (hier jedoch wiederum ohne Coverbild).

Irgendwie muss man das ja den Subcode so gestalten können, dass es zumindest auf den MEISTEN Playern - ob im Rechner oder im Auto - ausgelesen werden kann. Insofern nochmal die neugierige Frage an die Mastering-Pros hier im Forum: Mit welcher Software kriegt ihr das hin?
 
Noch ein Nachtrag - vielleicht interessiert's ja jemanden:

Das Thema läuft wohl unter dem Stichwort PQ-Editing. Hier ein alter Thread zum Thema: https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/69361/thread.html

Im Subcode-Kanal P werden Zeitdaten und Pausen der Tracks erfasst.
Im Subcode-Kanal Q steht das TOC mitsamt Ttiteln, ISRCode, etc.

PQ-Editing beherrschen z.B. Sound Forge und Wavelab oder eben auch Samplitude und Sequoia. Wobei ich davon ausgehe, dass vor allem Sound Forge da einen gewissen Vorsprung haben könnte, denn immerhin hat Sony den Red Book Standard mitentwickelt.

Grafikdaten stehen aber in den Subcode-Kanälen R bis W. Wie man hier Edits vornehmen oder gar ein Coverbildchen integrieren kann, weiß ich aber immer noch nicht.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q
JuergenDrogies
  • Artikel
Testberichte Steinberg WaveLab 7
Antworten
6
Aufrufe
56K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben