Hi,
Gesangsaufnahmen nur von Dir selbst oder auch von anderen Kandidaten? Ein Mikro sollte zu der Stimme passen - und auch an der Stimme gestestet werden.....
Weitere Frage: muss es ein Röhrenmikro sein? Röhrenmikes haben schon einen besonderen, gerade für Gesang warmen Klang - die Frage stellt sich mir in so fern, ob das Mikro auch für andere Zwecke benutzt werden soll....
In der von Dir vorgegebenen Preislage ist die Auswahl ja nun nicht soooo groß - und das einzige Röhrenmike unter 500 Euro, das ich mit voller Überzeugung in dem Preisbereich empfehlen kann, ist das
Studio Projects TB1. Zu haben ist es
hier zum Preis von 289 Euro - Du müsstest noch ~ 20 Euro für eine Spinne hinzurechnen, ansonsten kommt es mit Windschutz und Köfferchen..... Es hat einen recht ausgewogenen Klang, die sonst bei Chinamikes übliche übertriebene Höhenanhebung fällt hier hsehr moderat aus und es ist bis auf seine "röhrentypischen" Eigenschaften ein Mikro, das man für viele Aufnahmesituationen einsetzen kann. Ein Redakter der Keybaords war von dem Mike so angetan, dass es in einer der nächsten Ausgaben einen Vergleichstest des TB1 mit dem
Brauner Valvet geben wird (das wohl etwas ausserhalb Deines Preisrahmens liegen dürfte

)....
Die Alternativen vom Großen "T", das T-Bone SCT800 und SCT2000 sind klanglich "spezieller" - höhenlastiger und es kann ducrhaus die üblichen Probleme geben, die bei den Hausmakenmikes auftreten können - nicht ganz saubere Verarbeitung und Schwankungen in der Produktion - nicht ein Mikro klingt wie das andere.
Schon besser verarbeitet ist das
MXL V69M - auch da musst Du eine Spinne hinzurechen und auch hier ist der Klang nicht so ausgewogen für meinen Geschmack.
Ebenfalls noch in Deiner Preislage wäre das
Fame SKEA001/B. Zu dem Mike kann ich klanglich nichts sagen - aber auch Fame hat qualitativ ähnliche Probleme wie andere "Hausmarken" auch...
Es sieht villeicht etwas seltsam aus, dass in den "Einsteigerpreislagen" sehr oft die Mikros von Studio Projects meine Favoriten sind. Als diese Mikes vor ca. einem Jahr zum ersten Mal auf den deutschen Markt zu haben waren, kosteten sie ca. den doppelten Preis, zu dem sie heute angeboten werden und galten damals schon als Geheimtipp. Was die Mikros (und die des von MXL) gegenüber den Hausmarken der größeren Musikhäuser auszeichnet ist, dass die Entwicklung und klangliche Abstimmung der Mikrofone in USA stattfindet und die Produktion wesentlich stärkeren Qualitätskontrollen unterliegt als das bei den Hausmarken der Fall ist.
Während die wenigen Produkte, die Studio Projects anbietet jedes für sich problemlos mit wesentlich teureren mithalten kann, gibt es bei MXL eher Highlights einerseits und mittelmäßige bis grottenschlechte Teile andererseits...
Für Dich solltest Du allerdings überlegen, ob es wirklich ein Röhrenmike sein soll, vor allem, wenn das Dein erstes Großmembranmike werden soll. Und wenn es nur für Deine Stimme verwendet werden soll, solltest Du Dich auch nicht scheuen, ein Mike erst einmal zu testen und bei Nichtgefallen zurückzuschicken. Das Fernabnahmegesetz gibt Dir die Möglichkeit dazu - und gerade bei Mikrofonen sehen zumindest die seriösen Musikhändler das auch ein und nehmen die Ware ohne Murren zurück....
Ein Vergelichstest vor Ort ist kaum möglich, da die meisten Händler nur eine kleine Auswahl an Mikros führen.....
Gruß Günter