![muffy](/data/avatars/m/84/84951.jpg?1736641965)
muffy
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 18.12.16
- Beiträge
- 37.593
- Reaktionen
- 28.819
- Punkte
- 124.604
Sorry, steh` grad auf der Leitung. "TAB" gedrückt?
Zwischen den Ansichten wechseln?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sorry, steh` grad auf der Leitung. "TAB" gedrückt?
Also ich kann definitiv bestätigen, dass zumindest ältere DAW-Versionen sich klanglich unterschieden haben obwohl Soundcard und Rest identisch waren. Was dafür der Grund sein könnte, kann ich nicht sagen, aber sehr deutlich wahrnehmbar.
Da du Logic und Cubase in einem vorigen Posting genannt hast, kann ich sagen, dass das Mumpitz ist. Ich habe diverse Tests gemacht, zu Zeiten, als beide Programme ungefähr bei Version 3 waren. Das war klanglich einfach identisch, sprich, es wurden sämtliche Nulltests bestanden (mit Ausnahme einer Logic Zwischenversion, bei der es beim Bouncen über die ersten Schläge nicht koscher war, damals ging nur Echtzeitbounce). Es gab seinerzeit ellenlange Threads auf KVR, Gearslutz und sonstwo. Nicht in einem einzigen konnte einem der ernstzunehmenden Sequenzer ein "schlechterer" Klang nachgewiesen werden.
Ach so. Naja ganz so war`s eigentlich nicht. Arbeite schon seit 4 Jahren bandmaschinenorientiert nur fand ich zum einen vorher keinen Zugang bzw. war mit der Session View zufrieden. Was mich umtreibt ist, wenn Live ursprünglich von der Session View herkommt ob nicht Cubase und Co. in Sachen bandmaschinen orientierte Arbeitsweise die Nase vorn haben?Sorry, steh` grad auf der Leitung. "TAB" gedrückt?
Zwischen den Ansichten wechseln?
Nachteile: порно
Das kann ich lesen! Porno!
Smurf?!
Ich sehe das anders.
Ich sehe das anders.
Da gibt es nichts zu "sehen". Es gibt Nulltests und das war's.
Wie macht man denn einen Nulltest sinnvollerweise bei ner D'OH? Möglichst viele Tracks lagen, keinen Fader anfassse, keinen Panregler anfassen, keine Inserts. Rausbouncen wie es ist und dann Nulltest (mit ggf. gematchter Lautstärke)?
Alles andere würde es ja verfälschen.
Das ist doch aber nicht die Realität. Natürlich sollte eine importierte/exportierte Audiodatei in jeder DAW gleich klingen, aber das ist doch noch längst nicht alles, die Praxis sieht ganz anders aus. Natürlich pannst du, levelst du, verwendest Plugins, schreibst deine Automationen usw. und am Ende klingt das alles eben nicht in jeder DAW gleich. Bei deiner Vorgehensweise würdest du lediglich testen, wie es sich ganz konkret mit deiner einen Situation verhält. Zugegeben kann man das alles auch nicht wirklich vergleichen, ein exakt gleicher Mix wird nicht gelingen. Allerdings könnte man sich Schritt für Schritt vor tasten, mal das gleiche VSTi verwenden, testen, nächster Schritt...ein erheblicher Aufwand, der aber mit ziemlicher Sicherheit ergeben wird, dass das Ergebnis unterschiedlich klingen wird. Ähnlich, wie wenn du unterschiedliche VCA Kompressoren, unterschiedlicher Hersteller verwendest (du hast bestimmt noch bessere Beispiele).Du kannst das alles exakt gleich einstellen, das Ergebnis wird unterschiedlich sein. Worte wie "besser" und "schlechter" vermeide ich dabei.Nix anfassen. Wenn du das mit vielen Files machen willst, müssen die von vornherein deutlich unter 0dB bleiben. Sobald man auch nur einen Fader anfässt, kann das zu Ungenauigkeiten führen, weil anders skaliert wird (oder vielleicht auch anders interpoliert, keine Ahnung). Beim Bouncen sämtlichen Ditherquatsch aus und dann ab dafür. Danach die Files vergleichen.
Was denkst du, wie ein exakter Test mit exakt gleichen technischen Voraussetzungen ausschaut?Bei deiner Vorgehensweise würdest du lediglich testen, wie es sich ganz konkret mit deiner einen Situation verhält.
Doch. Dann klingt es auch exakt gleich.und am Ende klingt das alles eben nicht in jeder DAW gleich.
Nein. Es gibt exakt definierte mathematische Algorithmen Formeln, die selbst bei einer Gruppenzusammenführung Audiosignale identisch zusammenfassen. Da ist jetzt kein Hokuspokus dabei. Alles gleich.Und diese sind anders programmiert, haben andere Algos, ggf. andere Formeln, wie Summierung berechnet wird usw.
Das stimmt, so war das bei Pro Tools. Der Masterkanal hatte mehr Headroom, also mehr Bits. Alles andere davor clippte ganz schnell wie sau. Hab das höchstselbst erlebt damals auf PT. Heutzutage alles ok wie anderswo auch.nur der PT Masterfader würde "hinter den Kulissen" mit 32bit Floating point arbeiten (ich gebe zu, dass ich keine Ahnung habe, was das heisst) und daher konnte man den Masterfade heiss anfahren, weil er wohl nicht oder nur spät clippt, bei den anderen (Audio / Aux) musste man wohl aufpassen.
Das ist doch aber nicht die Realität. Natürlich sollte eine importierte/exportierte Audiodatei in jeder DAW gleich klingen, aber das ist doch noch längst nicht alles, die Praxis sieht ganz anders aus. Natürlich pannst du, levelst du, verwendest Plugins, schreibst deine Automationen usw. und am Ende klingt das alles eben nicht in jeder DAW gleich.
Aber selbst wenn es anders klingt bzw. im Nulltest hier und da ein Fitzelchen durchkommt, ist damit immer noch nichts entschieden. Wenn eine DAW zB den Bassbereich minimal abbildet, würde man wahrscheinlich eben übers Gehör halt mehr Bass geben. Aber ich denke, die Unterschiede sind marginal heute.
Nein. Es gibt exakt definierte mathematische Algorithmen Formeln, die selbst bei einer Gruppenzusammenführung Audiosignale identisch zusammenfassen. Da ist jetzt kein Hokuspokus dabei. Alles gleich.
Aber denk mal an ältere Waves-Plugins - die clippen heute noch, wenn man sich nicht ans Gainstaging hält. Kein Witz.
Habe ich mich so missverständlich ausgedrückt? Ich schrieb doch, dass dies kein typisches Szenario ist.Doch. Dann klingt es auch exakt gleich.
Noch einmal: Im Arrange befindet sich nur die Region/Event/Clip - und dieses Klötzchen...
Quellenangabe? Bist du ein DAW Programmierer? Würde ich auch gern nachlesen.Nein. Es gibt exakt definierte mathematische Algorithmen Formeln, die selbst bei einer Gruppenzusammenführung Audiosignale identisch zusammenfassen. Da ist jetzt kein Hokuspokus dabei. Alles gleich.
Sei es, dass die Latenz nicht exakt gleich ausgeglichen wird, sei es das Pan law, durch die Automation, oder was auch immer. Am Ende klingt es dann eben doch anders (wertungsfrei) und das sogar trotz exakt gleichen Einstellungen.
Nein, es klingt nicht anders.
Und ja, klar, in all diesen "macht man nicht" oder "hier fand ich die lustige Option X aus DAW Y geil" Fällen klingt das Endresultat anders.
Genau davon rede ich. Das Endresultat klingt durch verschiedene Faktoren anders. So z.B. aus den Gründen, welche auch du aufzählst.Ich habe übrigens seinerzeit solche Nulltests auch mal inkl. einiger Plugins (deren Presets man hostübergreifend speichern konnte, war ja anfangs nicht bei allen so) durchgeführt. Da gab es dann auch mal kleinere Unterschiede