Das richtige Holz für einen Bass-Korpus

  • Ersteller enzolino
  • Erstellt am
enzolino

enzolino

Registriert
18.05.05
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
13
Hi Leute

Als Linkshänder hat man es ja bekannter Massen nicht sehr leicht was [g=118]Bass[/g] und Gitarren betrifft. Nachdem ich die letzten 5 Jahre damit verbracht haben nach dem perfekten [g=118]Bass[/g] für mich zu suchen ;) hab ich mich jetzt entschlossen mir selber einen zu bauen.
Es sollte eine Mischung aus Fender P und Music Man werden. D.h. Den Hals nehme ich von meinem alten Hohner PJ, Tonabnehmer: Seymour Duncan SPB-3 Quater-Pounder for P-[g=118]Bass[/g] und SMB-4A Rplcmt. for Music Man, und das ganze passiv.

Nun steht nur noch der Korpus an, Erle, Esche oder Sumpf Esche. Leider weis ich nicht was ich verwenden soll. Fender, und Music Man bauen in Erle und Esche, aber man hört auch oft von der Sumpf Esche oder leichten Esche. Welches der drei Hölzer macht einen richtig massiven und sauberen Ton und welches ist eher Fett oder gar schwammig.
Aussehen und Gewicht sind für mich nicht wichtig, einzig der Ton zählt.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und kann mir ein paar Tipps geben die mir die Entscheidung erleichtern.
Danke
Enzo
 
hi,
das ist ganz schon schwere frage...
das einzige was ich über das holz weiss, ist das das alter und lagerung eine ganz große rolle spielen...
das holz sollte mindenstens 4 jahre gut "trocknen", ohne sichtbare risse zu bekommen...
wenn du aber "frisches" holz verwendest und die gitarre mit dem lack versiegelst, dann wird das holz "innen" arbeiten und aussen nicht - spannungen sich die folgen, sprich rissgefahr, ganz zu schweigen vom dumpf-klang...
hoffe dass es dir hilft,
vg
dia
 
Hi,

hab mal eine Gitarre gebaut, vermute daß es sich beim [g=118]Bass[/g] gleich/ ähnlich verhält. Erle klingt knackiger und hat mehr Sustain, weils härter ist als Esche. Esche sieht aber besser aus weils ne fettere Maserung besitzt. Deshalb wird Esche gern bei durchsichtigen Lacken verwendet. Den unterschied zwischen normaler Esche und Swamp Ash kann ich Dir leider nicht sagen.

Viele Grüße,
Clarence
 
Selbstbau ist wesentlich teurer als kaufen.

Das Hauptproblem: Du mußt das Instrument erst fertig bauen, um es zu hören.
Ich rate Dir davon ab.

Ich habe schon Westerngitarren selbst gebaut und darf da definitiv mitreden.


Selbst mit sehr hohen Handwerklichen Fähigkeiten, die ich Dir jetzt einfach mal zubillige, wird es sehr schwer für dich werden.



Fahr irgendwohin, wo viele Bässe sind und greife Dir den, der ''Dein [g=118]Bass[/g]''
werden soll heraus.

Custom Shop ist auch eine Lösung.
Also '' bauen lassen ''.



fmo
 
Fahr irgendwohin, wo viele Bässe sind und greife Dir den, der ''Dein [g=118]Bass[/g]''
werden soll heraus.

Hallo fmo,

wie bereits erwähnt, linkshänder haben es nicht so leicht, selbst Fender baut nur zwei Bässe in lefthand, und den Fender Jazz hab ich schon, bleibt nur noch Fender P.

Was das handwerliche Geschick anbelang, seh ich nicht das große Problem, ich bin Schlosser und kann alle Fräsarbeiten auf einer sehr präziesen Maschine ausführen, und mein Band-Kolege und Freund ist Tischler, der erledigt den Rest.
Ich möchte es lediglich vermeiden 3 Korpus zu bauen, um selber heraus zu finden welche der bessere ist ;) , denke das haben schon eine menge Leute vor mir getan.
Daher dachte ich ich frag mal im Forum ob mir da jemand weiter helfen kann.
Gruß
Enzo
 
hi

willkommen im club:(......ich hasse es, aber dafür sind wir leftys kreativer als die anderen. es ist doch eh alles eine verschwörung:D

ok zum thema, habe da nicht so die ahnung, aber auch ich würde sagen das selber bauen, wesentlich teurer ist als kaufen(wurde schon gesagt).
ich würde an deiner stelle bauen lassen. oder bestimmte teile anfertigen lassen und den rest selber machen.




lg
elvisto
 
Es gibt Korpusse, die kann man als Rohling kaufen.
Alle Fräsarbeiten sind schon erledigt.


Das schwierigste ist der Hals-Korpus-Übergang !
Wenn Du da was versaust, kannst Du wieder von vorne anfangen.


Bevor ich mit sowas angefangen habe, habe ich mich erstmal für ein Paar Hundert Mark mit Fachliteratur versorgt.
In Deutsch gab es noch nicht mal ein einziges Buch, das man hätte gebrauchen können ! Nicht mal eins !



fmo
 
mist.
Ich hatte mal eine Seite in meinen Bookmarks, auf der haarklein alle möglichen Holzsorten und deren Eigenschaften von so nem Gitarrenbauer erklärt wurden. Hab grade nochmal danach gesucht, aber nix gefunden.

Tut mir leid. Wenn ich da gleich nochmal drüber stolpern sollte, poste ich dir das nochmal.

Gruß, Mitti


Edit.. ähh, Judit:
Nützliche Links die mir google ausgespuckt hat
 
Es gibt genug Seiten. Suchbegriff sollte dann "Tonholz" heissen.
Jedoch als kurze Info: Ahorn, Esche, Erle sind eher für helle Sounds, Tropenhölzer wie Bubinga, Ovengkol, Padouk usw. sind eher was für volle Sounds.
Hier mal ein Link zu einer Preisliste für Hölzer Woodland Tonholz

Gruß
Tom
 
Sehr guter Baubericht : http://www.rumblebird.de/

... da wird Dir sicher geholfen und ist interessant beschrieben.


Gruß und viel Spaß ...
 
Morgen,
wenn du nur den Korpus baust ist das finanziell nicht so gravierend, sofern du die Arbeitszeit nicht mitrechnest.
Der Hals-Korpus Übergang bedarf etwas aufmerksamkeit, aber wenn man die Fräsung sorgfältig macht sehe ich darin kein Problem.

Ich bin erst mit einem [g=118]Bass[/g] fertig geworden, bei dem ich nur den Korpus gebaut habe. Als Holz habe ich Erle Leimholzplatten benutzt, weil die billig waren.
Beim Hals-Korpus Übergang habe ich allerdings etwas unsauber gearbeitet (Fräsung Pi*Daumen, sollte man nicht machen), und nachtraglich mit Holzkit ausgefüllt. Hals leime ich immer ein, bei Schrauben geht das natürlich nicht. Sehen tut man aber nicht wirklich was vom kitten.

Vom Sound her bin ich zufrieden, auch von der Bespielbarkeit bin ich überrascht, da der Hals billig bei ebay war, und das Griffbrett mit einem Schraubstock raufgeleimt wurde (ncith von mir), sodass ich erst die Bünde abrichten musste und auch von der Rückseite etwas abgenommen habe.

Zum Holz kann ich zumindest sagen, das Erle gut zu bearbeiten ist, vom Sound kommt es natürlich auch auf Abnehmer und Hals an.

In Deutsch gab es noch nicht mal ein einziges Buch, das man hätte gebrauchen können ! Nicht mal eins !
Also ich finde "E- Gitarrenbau. Eine Selbstbauanleitung" von Martin Koch ist auf jeden Fall lesenswert, und mit knapp 30 Euro auch noch im preislichen Rahmen.


@Strat-Spieler:
Klasse Link, bisher kannte ich nur die beiden Tonholz Angebote von Rockinger, die aber doch etwas teuer sind, und für [g=118]Bass[/g] Griffbretter hatte ich überhaupt keine preislich akzeptable Bezugsquelle.

gruß, Chris
 
Danke, "Strat-Spieler", den Händler hab ich schon ins Auge gefasst, hat eine gute Auswahl.

Danke auch an "idlog", ist ein sehr interessanter Link.

Danke auch "derchris", werd mir das Buch mal bei Amazon ansehen, klingt sehr vielversprechend.

Danke auch an "mittichec" solltest du den link noch mal finden wäre super.

Falls noch wer was darüber weiß, bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Enzo
 
für weitere kleinteile und auch informationen über holz: www.warmoth.com
hier könntest du dir auch teile fertigen lassen. wäre eine mischung zwischen bauen lassen und selbst bauen...

gruss
pawn
 
http://www.buildyourguitar.com/

Ist die Homepage von "Martin Koch", der zwei super Bücher auf deutsch geschrieben hat. Könnt ihn auch jederzeit anmailen. Ein super netter Mann aus Graz. Schöne Grüße. Goldi

PS.: Auf dieser Seite findet ihr auch viele weitere Links. ;)
 

Ähnliche Themen

fabtone
Antworten
19
Aufrufe
3K
pitsieben
pitsieben
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
  • Artikel
Testberichte Line 6 Variax 700
Antworten
0
Aufrufe
47K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben