Testberichte Line 6 Variax 700

Lange haben wir einen Bogen umeinander gemacht, die Line 6 Variax und ich. Weshalb? Keine Ahnung, denn obwohl das Thema Amp-Modelling von mi ...

Lange haben wir einen Bogen umeinander gemacht, die Line 6 Variax und ich. Weshalb? Keine Ahnung, denn obwohl das Thema Amp-Modelling von mir mit offenen Armen aufgenommen wurde, hatte ich beim Thema Gitarren-Modelling so meine Vorbehalte. Worin die liegen, könnte ich gar nicht weiter spezifizieren, denn hätte man mich gefragt, wäre wohl mein einziges Argument gewesen: "Die hat ja keine (magnetischen) Tonabnehmer". Für mich als alten Pickup-Bastler natürlich ein völliges KO-Kriterium, wie soll man denn mit so was für die nächsten 20 Jahre Spaß haben? ;-) Ja, bis eben zu jenem Tag, als mich Jörns "verhängnisvolle" Mail erreichte, ob ich nicht Lust hätte, für Musician's Life eine Line 6 Variax 700 zu testen. Und so sitzen wir jetzt hier auf meinem Sofa, ich und die Variax 700, die mir von Line 6 frisch nach Hause geliefert wurde.






Doch vor die Spielfreude wurde ja bekanntlich das Auspacken gesetzt, und so mache ich mich zunächst daran, den riesigen Karton zu öffnen, welcher der Variax 700 und dem Zubehör Platz bietet.


variax_abb1.jpg



Um Fußschalter und Netzteil, die zum Lieferumfang der Gitarre gehören, und dem Instrument ausreichend Sicherheit und Knautschzone zu geben, haben sich Line 6 ein ebenso sicheres wie cleveres Verpackungssystem einfallen lassen, welches alles im Paket befindliche an einem sicheren Ort hält.


variax_abb2.jpg



Geliefert wird die Variax 700 in einem hochwertigen Gigbag, der in einem auffälligen Grauton gestaltet wurde und mit dem Line 6 Logo bestickt ist. Er macht einen guten Eindruck und verfügt über genügend Festigkeit, um dem Instrument beim Transport in Auto oder Strassenbahn den notwendigen Schutz zu geben. Genügend Taschen hat er auch, so dass er diversen Utensilien wie Saiten oder Werkzeug oder eben dem Fußschalter plus Netzteil Platz bietet. Im Gigbag finde ich dann noch ein spezielles, hochwertiges Planet Waves Instrumentenkabel, sowie den Tremolohebel und diverse Unterlagen zur Variax 700.

So jetzt aber schnell den Gigbag geöffnet und die Variax ausgepackt. Da ich bei Line 6 keinen speziellen Farbwunsch geäußert habe, bekomme ich die Variax in durchscheinendem Rot, erinnert mich farblich etwas an diese AC/DC-Gitarre von dem Hersteller mit dem G am Anfang ;-)


variax_abb3.jpg



Der Body ist als asymmetrischer Double-Cut geschnitten, ohne zu sehr Anleihen bei großen Vorbildern zu nehmen, die Design-Abteilung von Line 6 hat einiges an eigenen Ideen einfließen lassen. Der Body ist ergonomisch geschnitten, mit Einbuchtungen an den richtigen Stellen, die die Gitarre bequem machen. Durch den abgeflachten Halsfuß und die abgerundeten Cutaways lassen sich auch die höchsten Lagen locker bespielen. Sauber hängt sie am Gurt, die Variax 700, ohne zu Zerren oder sich widerspenstig zu verhalten. Sehr schön. Das Instrument ist angenehm leicht, und ohne mir jetzt mit Haushalts- oder Küchenwagen zu behelfen, stelle ich doch fest, dass die Variax 700 um einiges leichter ist als z. B. meine Telecaster aus Erle, die gerade neben der Line 6-Gitarre steht.

Bei den durchscheinenden Lackierungen verwendet Line 6 für den Korpus Mahagoni, auf welchem dann eine sehr schön gemaserte, massive Decke aus Esche aufgeleimt wird. Diese Decke hat eine fast schon erstaunliche Dicke und ist nicht nur Furnier oder eine Fototapete. Die Lackierung wurde schön ausgeführt, da sollte es selbst für die Pingeligsten unter uns keinen Grund zur Klage geben. Das Finish fühlt sich fein an, fast spürt man die Holzporen unterm Lack, der auf Hochglanz poliert ist.


variax_abb4.jpg



Auf der Oberseite des Korpus sitzen das LR Baggs-Tremolosystem, sowie drei Potis und der Fünfweg-Schalter. Neben Master Volume und Master Tone gibt es auf der Variax einen Mode Select Poti, der gerastert ist und der es in Verbindung mit dem Fünfwegschalter ermöglicht , die verschiedenen Gitarrentypen auszuwählen, die sich unter der Haube der Variax 700 verstecken.


variax_abb5.jpg



Als Spezialität hat sich Line 6 für die Variax etwas ausgedacht, damit man, ganz ohne Editor u. ä. seine zehn Lieblingssounds im Direktzuggriff hat: Custom 1 und Custom 2 lautet das Geheimnis. Hat man etwa einen Sound gefunden, den man in Zukunft öfter benutzen möchte, zieht man am Mode Select Poti, bringt den Fünfwegschalter in die gewünschte Position, geht dann mit dem Rasterpoti in die Custom1 oder Custom 2-Stellung und drückt den Poti wieder nach unten, und der Sound ist gespeichert. Einfach und effizient.

Beim LR Baggs-Tremolo handelt es sich um ein System, dass auf dem Messerkantenprinzip basiert, d. h. zwei Lagerbolzen bilden die Auflagefläche für das Tremolo, welches dann an lediglich zwei Punkten aufliegt, was Reibung minimiert und Verstimmungen vorbeugt.


variax_abb6.jpg



Außerdem sind in das Tremolo die Tonabnehmer integriert, die die Saitenschwingungen der Variax abnehmen. Hier liegt aber auch ein kleines Problem der Variax 700: die LR Baggs Piezo-Tonabnehmer reagieren auf Druck. Will ich nun mit dem Tremolo eine Divebomb machen, drücke ich zunächst das Tremolo nach unten, d. h. der Saitendruck auf die Piezos wird geringer. Ab einem bestimmten Punkt stirbt dann leider der Ton sehr plötzlich ab. Etwas unschön, aber wohl leider prinzipbedingt nicht anders zu lösen. Sonst arbeitet das System stimmstabil und elegant. Da die Variax 700 ohne magnetischen Tonabnehmer auskommt, sind natürlich Einstreuungen und Mikrofonie auch kein Thema, man kann also vor einem aufgerissenen Rectifier-Stack stehen, ohne dass sich die Gitarre in irgendeiner Form bemerkbar machen würde.


variax_abb7.jpg



Auf der Rückseite musste die Variax 700 einiges an Holz lassen, hier wurde die Kammer für die Vibratofedern, ein Batteriefach sowie ein großzügiges Fach ausgefräst, das der Elektronik Platz bietet. Zum Betrieb braucht die Variax 700 Strom, entweder aus 6 AA-Batterien, oder als Phantompower aus dem mitgelieferten Fußschalter plus Kabel. Die Variax 700 lässt sich im Batteriebetrieb zum einen ganz herkömmlich mit Amps und/oder Bodeneffekten über ein Klinkenkabel verbinden, möchte man allerdings verhindern, dass man während eines Gigs auf einmal ohne Saft dasteht, empfiehlt es sich den XPS-Fußschalter zu verwenden. Für die Versorgungsspannung ist ein symmetrisches Klinkenkabel zwischen Gitarre und XPS notwendig, sollte man mal kurzfristig vor einem Gig was löten müssen, findet sich die richtige Steckerbelegung im Manual der Variax 700.

Neben seiner Funktion als Stromgeber erfüllt der XPS auch noch die Funktion als DI-Box für die Akustiksounds der Variax 700. Damit ist es möglich, die E-Gitarrensounds an einen Amp und die Akustik-Sounds direkt an Mischpult/PA zu schicken.

An der unteren Zarge gibt es eine größere Ausfräsung, welche der 6,3mm-Klinkenbuchse und einem speziellen Line 6-Stecker Platz bietet. Über da eigene digitale Interface von Line 6 lässt sich die Variax 700 so mit ausgwählten Geräten wie POD XT Live, POD X3 Live, Vetta II, oder der Workbench verbinden.

Der Hals der Variax 700 ist einteilig und aus Ahorn, das Griffbrett aus Palisander ist aufgeleimt. Als Positionsmarkierungen sind im Griffbrett eckige Perlmuttmarkierungen mit abgerundeten Kanten eingelassen, am 12. Bund lese ich ein stilisiertes "V" im Inlay.


variax_abb8.jpg



Zur besseren Orientierung sind auf der Griffbrettseite die obligatorischen Dots eingelassen. Die Variax hat eine typische Fender-Mensur von 25,1/2", was mir als seit Jahren exklusivem Strat- und Tele-Spieler natürlich sehr entgegen kommt. Ebenfalls sehr gut gefällt mir der Griffbrett-Radius von 10" in Verbindung mit den 22 Medium-Bünden. So lässt sich der Hals bequem und schnell bespielen, man hat dieses schöne Gefühl von cruisen auf dem Highway, wenn ihr wisst was ich meine ;-) Dazu ist der Hals mit einem seidigen Finish lackiert, das sich weich und samtig anfühlt. Auch hier kein Gefühl von "Kleben bleiben" oder ähnlichen Einschränkungen, denen man vielleicht mal bei lackierten Hälsen begegnet.


variax_abb9.jpg



Die Kopfplatte ist, entgegen der Fendertradition verpflichteten Mensur, als 3+3-Kopfplatte angelegt, bei der die Vorderseite schwarz lackiert und mit dem technokratischen Line 6-Logo versehen ist. Die Modellbezeichnung Variax findet sich auf dem Trussrod-Cover. Der Sattel ist aus Kunststoff und sauber gefeilt, so dass die Saiten flüssig und ohne Hänger laufen.


variax_abb10.jpg



Die sechs Mechaniken kommen von Gotoh und sind qualitativ hochwertige Ware. Auch diese laufen sauber und flüssig mit einem angenehm Übersetzungsverhältnis.

Die Bünde im Griffbrett sind exzellent abgerichtet und auf Hochglanz poliert, so dass die Saiten beim Ziehen drüber laufen ohne zu Scharren. Überhaupt überrascht mich das sehr "holzige" Gefühl der Variax, keine Spur von "Plastik-Gitarre". Die Verarbeitung erscheint auch auf den zweiten Blick von gehobener Qualität.



Zu meiner Überraschung prangt auf der Rückseite der Kopfplatte ein Stempel, der Auskunft darüber gibt, dass die Variax 700 in Japan bei Fujigen gebaut wird. Spätestens jetzt sollte es beim Kenner japanischer Gitarrenbaukunst klingeln, einige bekannte Anbieter lassen ihre Instrumente für den Weltmarkt genau hier fertigen.

Pur und trocken angespielt klingt die Variax 700 sehr resonant, warm und spritzig, die Töne springen einem förmlich entgegen und ich wage mal die folgende These: würde man der Variax 700 herkömmliche magnetische Tonabnehmer spendieren, dann hätte man, z. B. mit zwei Humbuckern und einer Verschaltung wie bei der Mean Machine, eine exzellente E-Gitarre mit moderner Grundausrichtung.

Aber was steckt denn nun in der Variax an Gitarrensounds drin? Ein Streifzug durch die letzten Dekaden der Gitarrenhistorie ist man versucht zu sagen, denn die Variax enthält neben den großen elektrischen Klassikern ebenfalls einige Highlights an gemodelten Akustikgitarren.

Die unterschiedlichen Gitarrenklänge lassen sich über den gerasterten Poti in Verbindung mit dem Fünfwegschalter auswählen. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, schnell den richtigen Sound zu treffen ist mitunter etwas schwierig. Aber gerade in diesem Zusammenhang machen dann die 10 Custom-Sounds sehr viel Sinn.

Neben den üblichen Verdächtigen wie Telecaster, Stratocaster und Les Paul gibt es auch gemodelte Klänge von Les Paul Junior, Les Paul Special oder der Firebird. Freunde der ES 335 und verwandter Klänge werden unter Semi fündig, während Jazzbox die Sounds von Gibson ES-175 und Gibson Super 400 anbietet. R-Billy, Rockabilly, Gretsch. Logisch, oder? Auch mit den Sounds von Gretsch 6120 und Gretsch Silver Jet kann die Variax 700 dienen. Und alle Fans von den Beatles, Byrds, Tom Petty werden in der Rickenbacker-Abteilung mit dem Titel Chime fündig.


variax_abb11.jpg



Mir selbst gefallen aus der elektrischen Abteilung die transparenten Singlecoil-Sounds Sounds am Besten, also zuvorderst die Stratocaster- und Telecaster-Klänge und die Sounds von Les Paul Junior und Les Paul Special. Das mag damit zusammenhängen, dass das nervige Gebrumme "normaler" Singlecoils natürlich bei der Variax entfällt. Insofern kein Problem am Amp den Gain-Regler hochzuschrauben, über Nebengeräusche durch Einstreuungen muss man sich keine Gedanken machen.

Schön finde ich auch die Rickenbacker-Sounds, ein Hersteller, dessen Instrumente ich selbst bisher auch eher weniger in Benutzung hatte (sieht man mal vom Rickenbacker 4001 ab, aber der ist ja auch ein Bass), sowie die Sounds der gemodelten Gretsch-Gitarren.

Was die Gitarre, neben den klanglichen Attributen natürlich nicht zu leisten vermag, dass ist "angepasstes" Handling. Was ich damit sagen will: ich spiele zum Beispiel auf einer Gretsch 6120 schon mal von Natur aus "anders" als auf meiner Jackson und wieder anders auf einer Les Paul, einfach weil sich durch unterschiedliche Bauformen bei mir auch teilweise unterschiedliche Herangehensweisen an das Instrument ergeben.

Ebenfalls großzügig ist die Akustikabteilung der Variax 700 ausgestattet. Neben den üblichen Verdächtigen wie Martin D-28 und Gibson J200 gibt es hier Klänge aus Resonator-Gitarren der Dobro oder der National Style 2.

Das Konzept der Variax 700 lässt aber auch Raum für Exponate aus dem Spezialitätenkabinett wie der Coral/Dano Electric Sitar oder dem Gibson Mastertone Banjo.

Die Akustiksounds wissen, im gegebenen Rahmen, zu gefallen. Natürlich wird man nie den Sound einer sauber mikrofonierten hochwertigen Akustikgitarre erhalten, aber die Variax bietet mitunter bessere Sounds als echte Akustikgitarren, die pur nur über einen Piezo abgenommen werden. Natürlich hat man auch hier keine Probleme mit Feedbacks oder Nebengeräusche. Und für die Gelegenheits-Akustiker vielleicht ebenfalls nicht uninteressant: man eröffnet sich mit den Akustik-Sounds der Variax die Möglichkeit, auf der selben Saitenstärke zu bleiben. Mir macht es mitunter manchmal Probleme, wenn ich längere Zeit keine Akustik mehr angefasst habe, on the fly von meinen gewohnten 009-046er-Saiten auf der E-Gitarre auf eine mit 013er-Saiten bespannte Akustikgitarre zu wechseln.

Sound-Demos

Zur besseren Übersicht habe ich die Soundbeispiele wie folgt gestaltet: Ihr hört jeweils die einzelnen Kategorien in allen fünf Schalterstellungen, angefangen bei Postion 1 bis zur Position 5. Ich habe mich entschlossen, den Amp-Sound clean zu belassen, so das man möglichst viel von der Variax wahrnimmt, und nicht den Amp oder zwischengeschaltete Pedale wie Overdrive oder Distortion.

T-Model

[audio:_files/import/2009/02/t-model.mp3]

Spank



Lester



Special



R-Billy

[audio:_files/import/2009/02/r-billy.mp3]

Chime



Semi



Jazzbox



Acoustic



Reso



Fazit

Für die Variax 700 gebe ich Line 6 unseren Redaktionstipp. Warum? Weil die Variax 700 eine hervorragend gebaute Gitarre ist, die aus exzellenten Komponenten hergestellt ist. Die Holzauswahl ist ansprechend und die Verarbeitung hervorragend. Etwaige Vorbehalte meinerseits, die Gitarre könnte sich irgendwie nach Plastik oder künstlich anfühlen, wurden zum Glück schon beim ersten, trockenen Anspielen zerstreut.

Die Gitarre spielt sich flüssig und bringt das, was sie sein möchte, adäquat rüber, nämlich ein Instrument mit einem reichhaltigen Angebot an Sounds, Klängen und Möglichkeiten.


variax_abb12.jpg



Wem kann man denn die Variax empfehlen? Bestimmt nicht dem, der nur nach "dem" einen Sound sucht. Suchst Du nur nach dem einen Strat-Sound, kauf' dir eine Stratocaster!

Die Variax 700 ist mehr als eine reine "Dienstleistungsgitarre" für Cover- und Gala-Musiker, die an einem Abend möglichst viele Sounds auf der Bühne brauchen. Nicht umsonst sieht man immer mehr Country-Gitarristen mit der Variax auf der Bühne. Denn die Möglichkeit, relativ einfach von einem Telesound auf eine Martin und dann wieder zum Banjo zu wechseln ist schon über die Custom-Einstellungen und den Fußschalter genial gelöst. Außerdem lädt die Variax zum experimentieren und forschen ein, vielleicht bringt sie den Gitarristen sogar dazu, bisher ausgetretene Klangpfade zu verlassen. Ich finde es schon sehr bezeichnend, dass man gerade Klangzauberer wie Steve Howe von Yes mit der Variax sieht, und unlängst hat sich auch Adrian Belew von King Crimson die Elektronik der Variax in seine Parker Custom-Gitarre bauen lassen.

Auch wenn es im Grunde gegen das Variax-Konzept geht, vielleicht wäre es doch eine Idee, noch eine Variax 1000 oder Variax Infinity anzubieten, die sowohl die Möglichkeiten der Variax wie auch herkömmliche magnetische Pickups bietet. Damit würde sich bestimmt ein größerer Kreis von Interessenten erschließen lassen, das Potential steckt in der Variax 700. denn die Gitarre macht einfach Spaß! Ich nehme sie gerne in die Hand - auch nur, um kurz zur Entspannung mal etwas zu spielen oder einfach um mal einen guten-Morgen-Lick zu klimpern.

Heiko Wallauer

Straßenpreis: ca. 1.300 Euro
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
AndiPaulo
AndiPaulo
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
11K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben