Testberichte Lost and Found: Jackson PS7 NOS

Heute mal kein "richtiger" Testbericht, denn die Gitarre, um die es geht, ist zwar brandneu, aber so nicht mehr, oder wie bei mir nur noch m ...

Heute mal kein "richtiger" Testbericht, denn die Gitarre, um die es geht, ist zwar brandneu, aber so nicht mehr, oder wie bei mir nur noch mit viel Glück, im Laden zu bekommen. Wie das geht? NOS nennt sich das, New Old Stock, oder "neu aus alten Lagerbeständen".





jackson1.jpg



Denn die in Japan gebaute Jackson PS7 ist wohl schon über 10 Jahre alt, die Performer-Serie war Mitte der Neunziger aktuell und stellte so was wie Jacksons "Golfklasse" dar, also Mittelklasse-Instrumente mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. Der Neupreis lag damals etwa bei ca. 1300 DM, als Auslaufmodell waren die PS-Serie dann für unter 1000 DM zu bekommen. Zum Vergleich: wenn ich mich recht erinnere, dann kostete zur gleichen Zeit eine Gibson Les Paul Studio auch nur einige hundert DM mehr.


jackson2.jpg



Ab und an findet man auch heute noch Performers als Einzelstücke bei Musikhäusern im Lager, und wer die Chance auf ein Japan-Modell hat, sollte sich das genauer ansehen. Sehr oft lässt sich auch am Preis noch was machen, so dass man die Gelegenheit hat, an ein hochwertiges Instrument zu kommen.



Die Firmengeschichte von Jackson, in Verbindung mit Charvel, ist eine durchaus wechselhafte, und so bleibt es nicht aus, dass es einige Irrungen und Wirrungen um die beiden Namen gibt. Wie wohl keine andere Firma steht Jackson/Charvel für Hot-Rod-Gitarren, denn nachdem Eddie Van Halen mit seinem Selbstbauprojekt aus Charvel-Teilen eine wahre Lawine losgetreten hatte, gab es eine riesige Nachfrage nach Gitarren basierend auf der Fender Stratocaster, die aber mit Humbuckern, und später dann auch mit Floyd Tremolos bestückt waren. Und genau dieses Kundenprofil bediente Charvel an vorderster Stelle.

Was Boyd Coddington für die automobile Hot Rod-Szene ist, ist Grover Jackson bestimmt für die Welt der Hot-Rod Gitarren, und schaut man sich Boyds Autos und Grovers Gitarren an, so finden sich doch durchaus Zusammenhänge in der Linienführung oder in der Auswahl und Zusammenstellung von Farben.

Als ehemaliger Angestellter von Charvel Guitars erwarb Grover Jackson die Namensrechte an Charvel 1978 von Wayne Charvel, führte den Brand Jackson für Randy Rhoads und dessen Signature-Gitarre ein, da er der Meinung war, das Design wäre zu radikal für die Charvel Produktlinie.

Auf jeden Fall traf das Randy Rhoads-Modell genau den Geschmack der Metal-Gitarristen, die auf der Suche nach einem extremeren Design waren und dürfte auch heute noch zu den populärsten Jackson-Modellen gehören.

In den späten 80ern war es dann recht einfach: Charvel Gitarren, wie Model 1, 2 oder 3 wurden in Serie hergestellt und kamen aus Japan, während man sich bei Jackson in den USA um den Custom-Shop kümmerte. Später wurde die Model-Politik dann sehr unübersichtlich, so gab es immer wieder Charvels aus USA oder Jacksons aus Japan, in den 90ern wurde dann noch die Charvette-Linie, die in Korea hergestellt wurde, eingeführt.

Seit 2002 gehört die Marke Jackson/Charvel nun zur Fender Musical Instrument Corporation, Grover Jackson baut selbst in 2007 an der Charvel Grover Jackson Legacy Series, die aus 5 Charvel-Klassikern besteht, die jeweils auf 20 Modelle limitiert sind.

Doch jetzt wieder zurück zu der Jackson PS7. In der PS-Serie war sie neben den Metal-Äxten mit Reverse Headstocks, Floyd Rose Tremolos oder der Randy Rhoads ein eher traditionelles Model, mit einem konservativen, an den Klassiker Fender Stratocaster angelehntem Design, aber mit einigen Jackson-typischen Detail-Lösungen.


jackson3.jpg



Als erstes fällt auf, das der Korpus etwas kleiner ist als bei dem Urmodell von Fender, bei Jackson nennt sich das Dinky, oft spricht man auch vom 7/8-Korpus. Um konservativeren Klangvorstellungen gerecht zu werden, findet als Body-Holz Erle Verwendung, neben Esche vielleicht das klassische Korpusholz für alle Gitarren, die mit Caster enden. Die Korpusdicke ist aber relativ identisch mit der des Vorbilds, die verkleinerten Abmessungen beziehen sich nur auf die Oberfläche des Korpus. Die Cutaways laufen etwas spitzer zu, jedoch nicht ganz so extrem wie bei der Ibanez RG-Serie, außerdem verfügt der Korpus über die üblichen ergonomischen Einbuchtungen, die den Bauch schonen und das Auflegen des Ellbogens erleichtern. Die Lackierung ist deckend ausgeführt, mit leichtem Metallic-Touch, der Farbton nennt sich Midnight Wine, ein sehr dunkles Rot. In schönem Einklang stehen dazu das schwarze Pickguard und die schwarzen Pickups, die von der chromfarbenen Hardware kontrastiert werden. Das Finish wurde in perfekter Manier aufgetragen und spricht für die hochwertigen Lackierungen, die japanische Gitarrenbauer zaubern können. Auch wenn es sich nicht um Lack auf Nitrobasis handelt, fühlt er sich angenehm dünn an, keine Spur vom Plastik-Feeling, das man momentan bei einigen Herstellern bekommt.

Das Tremolo kommt von der Firma Wilkinson, die bekannt ist für ihre Weiterentwicklung auf Basis des Fender-Vintage-Tremolos. Das Wilkinson basiert auf dem Messerkanntenprinzip, liegt also nur an zwei Punkten auf, statt mit sechs Einzelschrauben befestigt zu werden. Die Konstruktion macht einen sehr massiven Eindruck und arbeitet leichtgängig und feinfühlig. Man kriegt sowohl das leichte "Schimmern" hin, so wie man es sehr oft bei Chris Isaak hört, genauso kann man aber auch beherzter zur Sache gehen, das Wilkinson zeigt sich erstaunlich unempfindlich gegen Verstimmungen, was bestimmt auch mit den qualitativ hochwertigen Mechaniken und dem sauber gekerbten Sattel zu tun hat. Der Tremolo-Hebel wird eingesteckt und von hinten mit einer kleinen Imbus-Schraube fixiert. Mit dieser Methode rückt man dem Ausleiern und Schlackern herkömmlicher Hebel entgegen, die auf mit Hilfe eines Gewindes eingeschraubt werden.


jackson4.jpg



Die Wilkinson-Einheit und der Hebel sind matt-pulverbeschichtet, den Designern könnte man allerdings ankreiden, dass sie dieses Konzept nicht auch bei den Mechaniken und Poti-Knöpfen durchgezogen haben, denn die sind glänzend Chrom. Und man soll nicht sagen, so was hätt's nicht gegeben, denn einer meiner Bässe hat komplett pulverbeschichtete, matte Hardware.
Die Mechaniken sind sehr hochwertige gekapselte Typen mit gutem Übersetzungsverhältnis und weichem Lauf und haben, sehr sexy, das Jackson-Logo auf dem Gehäuse, so weiß man auch von hinten immer, welche Gitarre man gerade spielt.


jackson5.jpg



Der Sattel wurde sauber gekerbt und bietet wenig Reibung, was im Zusammenspiel mit dem Wilkinson Tremolo und den Mechaniken Verstimmungen beim tremolieren in erträglichem Rahmen hält.



Ganz klassisch kommt auch der Hals mit seiner Ahorn/Rosewood-Kombination, die Maple-Rückseite ist sehr geschmackvoll gemasert und seidenmatt gefinisht.


jackson6.jpg



Bei den Bünden würde ich auf Dunlops tippen, die eine etwa mittlere Höhe haben, dafür aber recht breit sind. Man hat somit "best of both worlds" aus Vintage- und Jumbomaßen: Die Intonation von Akkorden ist recht einfach, trotzdem werden Bendings unterstützt. Der Fretjob wurde vorbildlich ausgeführt, es stehen keine Grate oder scharfen Kanten über (schmerzlich denke ich hier an eine Fender, die ich mal besaß, bei der man immer Sorge hatte, sich die linke Hand aufzureißen), außerdem sind die Bundstäbchen auf Hochglanz poliert.


jackson7.jpg



Die Kopfplatte ist ein Jackson-eigenes Design, und sieht etwas nach einer mutierten Fender-Kopfplatte aus, den klassischen spitzen Jackson-Headstock hat man sich hier verkniffen. Zwar folgt man zunächst der Linienführung der Strat-Kopfplatte, wird dann aber flacher. Hintergrund: Fender hat ein Trademark auf sein Kopfplatten-Design, weshalb eine Verwendung des Selben meist recht schnell mit einer Klage geahndet wird, siehe die so genannten Lawsuit-Modelle von Ibanez oder Tokai. Heute dürfte Jackson/Charvel wohl wieder, denn die limitierten Charvels haben wieder einen Stratocaster-Headstock mit folgendem Hinweis: "The unique Stratocaster® headstock and body designs are trademarks of FMIC under license to JCMI, Inc.", und auch Phil Collen hat sich für die neueste Auflage seiner Jackson PC-1-Signature für das Fender-Headstock-Design entschieden.


jackson8.jpg



Das schwarze Pickguard orientiert sich der Form nach wieder am klassiker Stratocaster (die Schutzfolie war noch drauf, als ich die Gitarre fand) und hält Pickups, Potis und 5-Way-Switch. Die Elektronik ist für eine Hot Rod-Strat typisch mit einem Humbucker an der Steg-Position und zwei Single-Coils in der Mittel- und Halsposition bestückt, schaltbar über einen Fünfwegschalter und regelbar über einen Master-Volume und eine Master-Tone-Regler. Der Humbucker bietet gesunden Output, ohne dabei in die Kategorie Distortion-Pickup zu fallen. Vergleichbar ist er ehesten noch mit dem Duncan JB. Er bringt straffe Bässe, ohne in den Höhen zu ätzen. Van Halen-Licks klingen rund über den Humbucker, genauso wie High Gain-Riffs oder singende Lead-Lines (Luke lässt grüssen ☺ ). Aber auch angecrunchte AC/DC-Sounds kommen überzeugend ohne dass man groß Kämpfen muss. Generell klingt der Jackson Humbucker sehr durchsichtig und durchsetzungsfähig.

Richtig überrascht war ich von den beiden Singlecoils am Hals und in der Mittelpositiion. Gerne wird diese Pickup-Kategorie vor allem bei Hot Rod-Strats etwas stiefmütterlich behandelt. Die Designer scheinen der Meinung zu sein, wer so eine Gitarre spielt, will eh nur mit maximalem Gain braten, nimmt Singelcoils allerhöchstens für Clean-Sounds und bügelt dann noch mit massig Chorus, Delay und Reverb drüber.

Doch nicht so bei der Jackson, hier klingen die Einspuler sehr gut nach "richtigem" Singlecoil, eben offen, mit dem berühmten Schimmern. Am Hals macht sich der Blues breit und auch Hendrix lässt Grüssen. Den Mittel-PU darf man auch gern einzeln für Funk oder Twang-Sounds verwenden.

Oft wird kritisiert, Mittel-Pickups seien weder Fisch noch Fleisch und klängen nur im Zusammenspiel mit Hals und Steg-Pickup, ein Vorurteil, was diese Pickup-Kombination nicht bestätigt. Crunchsounds sind ohne größere Nebengeräusche machbar, und wenn man nicht unbedingt in der Nähe eines Röhrenmonitors oder Neonleuchte sitzt, halten sich bei der Arbeit /Aufnahme am Rechner Nebengeräusche in erträglichen Grenzen.

Eine Sache ist den Designern aber entgangen, bzw. wurde nicht berücksichtigt: Wickelt man den Mittelpickup reverse, erhält man im Zusammenspiel mit Halspickup eine Zwischenposition, bei der sich Nebengeräusche weitestgehend auslöschen. Den glockig-klaren Knopfler-Ton bekommt man zwar auch hier beim Zusammenspiel Hals/Mittel-Pickup, leider hat man aber zwei gleiche Typen verwendet, so dass Nebengeräusche immer noch vorhanden sind. Das stürzt mich jetzt natürlich in ein Dilemma, den eigentlich mag ich gerade diese vierte, nebengeräuschfreie Schaltposition, und meine erste Tendenz ging zum Austausch des Mittel-PU's. Auf der anderen Seite klingt gerade dieser Solo aber richtig gut und lässt vergessen, dass man am Steg einen Humbucker sitzen hat, der per default nicht splitbar ist.

Deshalb werde ich auch erst mal alles so lassen, den Lötkolben kann man immer noch ansetzen.


jackson9.jpg



Ein Fazit möchte ich heute nicht ziehen, denn dies ist ja kein Testbericht im üblichen Sinne, vielmehr eine Liebeserklärung von mir an eine ganze Gitarrenbauphilosophie.
Aufgewachsen bin ich mit der Musik und den Gitarren von Eddie Van Halen, Steve Vai oder Warrren DeMartini und die Hot Rods waren für mich immer das Maß aller Dinge in Sachen Gitarren, noch vor den Vintage-Hobeln von Gibson und Fender. Gerade Eddies 180 Dollar-Projekt gab uns als Anfängern das Gefühl, dass man eben keine 10.000 Dollar-Klampfe braucht, um spektakuläre Musik zu machen und die Musikwelt durcheinander zu wirbeln (vielleicht eine Philosophie, die sich mancher Historic-Collection- und CS-Klampfer mal wieder zu Herzen nehmen könnte).

Jackson hat es mit diesem Instrument geschafft, dass sich bei mir sofort ein vertrautes Gefühl eingestellt hat: ich nahm diese Gitarre in die Hand und hatte das Feeling, sie schon jahrelang zu spielen. Verarbeitung und verwendete Komponenten sind erstklassig und machen die PS7 zur idealen Gitarre für Spieler, die ein traditionelles Look und Feeling bevorzugen, aber auf moderne Fertigungsqualität nicht verzichten wollen und zudem noch einen leistungsstärkeren Antrieb unter der Haube brauchen.

Es lohnt sich durchaus mal, Online-Seiten von Musikhäusern zu durchforsten, wenn man ein ähnliches Instrument sucht, ich hatte bei der Recherche noch einige Performers gefunden, die in Lagern ihren Dornröschenschlaf fristen (Verfügbarkeit natürlich nicht überprüft). Unter Umständen haben Interessenten hier die Chance, sich für eine überschaubare Investition (man Vergleiche dazu den Gebrauchtpreis von JV Squiers oder Japan-Fenders) ein hochwertiges Instrument zu sichern. Trotzdem auch hier der Tipp: sollte keine Rückgabemöglichkeit bestehen (ebay-Kauf), sei vorheriges Anspielen dringend empfohlen, schließlich handelt es sich um Instrumente mit 10 Jahren und mehr auf dem Buckel.

Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Sounddemos Bridge-Pickup







Sounddemos Middle-Pickup





Sounddemos Neck-Pickup

[audio:_files/import/audio/jackson/Jackson-NEckPU.mp3]



Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
  • Artikel
Testberichte Ibanez ARX 120
Antworten
0
Aufrufe
35K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben