# "gibt es dazu auch Soundbeispiele?"
Das nicht wie schon festgestellt wurde. Auch das (studiotaugliche) Outboard-Oszilloskop das zur Diskussion stand ist nicht nötig bzw. unbedingt zur Veranschaulichung tauglich. Ein Intersample-Peak-Meter dient hier zur optischen Kontrolle.
Freeware-Download: SSL - X-ISM (Email-Registrierung erforderlich)
# "wenn wir von 24-bit Wandlern und Studiopegel reden geb ich dir defintiv recht.
die "Theorie" bezieht sich also auf halbwegs professionelles Equipment?"
Die "Theorie" das Umsetzer im Grenzbereich nicht sauber arbeiten, wird ja immer weniger theoretisch

Und der Bezug ist ja leider unabhängig vom Preis gegeben (z.B. Abspielgeräte im Konsumerbereich), ich/wir sollten uns in der Diskusion hier schon auf sowohl halbwegs professionelles Equipment beziehen als auch auf Geräte welche in typischen Homerecording-Setups zum Einsatz kommen, schliesslich sollen alle User was aus diesem Thread ziehen können und nicht das Gefühl haben es beträfe nur "die da oben".
# "Und verschenkt wird durch die 3dB-Absenkung gerade mal ein "halbes Bit" - das ist völlig egal!"
"Ich habe bei meinem Wandler das Signal digital um 3dB abgesenkt und genieße seitdem deutlich besseren Sound - viel entspannter!"
Nochmal ein Danke für die Verlinkung des Dokuments! Goldwert, da besteht Lesepflicht!
Von 3 dB war ja auch mehrfach in dem Artikel die Rede, hast Du Infos/Erklärungen dazu, ob das Maximum von IS-Peaks bei 3 dBfs+ liegt?
# "...meine persönlichen Erfahrungen mit Konvertern und deren Merkwürdigkeiten:
Erstmals fiel mir das vor einigen Jahren auf, als ich eine Produktion, die ich auf einer Otari MTR-90 aufgenommen hatte, von einem Protools - Transfer(wegen der Spul-/Locate-zeiten) mischen sollte..."
Danke für deinen Beitrag, das betrifft dann aber auch wieder die Eingangsseite wenn ich nicht falsch liege
Das ADCs je nach Qualitätsstufe nicht so hoch ausgesteuert werden sollten um Verzerrungen zu vermeiden und diese Praktik abhängig vom Grundrauschen auch mehr oder minder nachteilsfrei ist denke ich ist (also zumindest für mich und wohl dich auch) klar. Wie schauen deine Erfahrungen hierzu die Ausgangsseite (unabhängig von dem Problem der möglichen IS-Peaks) betreffend aus?
# "intersample peaks können nur auftreten wenn:
- mehrere samples direkt hintereinander 0dBFS erreichen (oder nah dran)
*und*
- der DA wenig/keinen headroom (auf analog-seite) über 0dBFS hat (das rekursionsfilter ist nämlich das problem)
so ganz unrecht hast du mit deiner aussage daher mE nicht. eigentlich kann man jeden wandler recht einfach via feedback (eingang/ausgang durchschalten) ausmessen (z.b. mit RMAA), jedoch müsste man da ja dann für die ganze wahrheit auch intersample peaks erzwingen. intersample peaks erzwingt man aber nicht mit den klassischen signalen (sinus, rauschen, etc.)."
Ich gebe viel auf deine Meinung, in diesem Fall liegst Du aber nicht richtig bzw. widersprichst den Aussagen/Ergebnissen der Testreihen die in dem verlinkten Dokument von Herrn Fey ermittelt wurden.
# "Ich weiß zwar nicht mehr aus welchem konkrten Anlass, aber seit einiger Zeit habe ich als erstes Plugin im PM ( Du bist ja 1820M Nutzer, richtig ? ) einen TrimPot mit -6db bei meiner 1616M. Und zwar sowohl am Wave Ausgang als auch am ASIO 31/32."
Hmm, klingt komisch. Ich benutze schon seit ich die 1820m habe einen TrimPot im Wave-Kanal, aber genau aus dem umgekehrten Grund, also um den Pegel anzuheben. Ich habe nämlich festgestellt das jedes andere Treibermodell gegenüber ASIO einen geringeren Pegel erzeugt / an die Mixer-Software übergibt / whatever, weiss ich auch nicht genau warum. In WaveLab nutze ich den WDM-Treiber und um einen einheitlichen Abhörpegel zu ermöglichen kommt eben der TrimPot zum Einsatz. ASIO in WL ist bei mir nicht, nehme ich ASIO und wähle als Ausgang ASIO 31/32 als Ausgang funzt das zwar reibungslos, aber mit unendlich schlechten Latenzzeiten, schlechter als bei dem WDM-Treiber, don't ask me why. Noch skuriller wird's, wenn ich, wie letztens ausprobiert, einen weiteren ASIO-Kanal im PM erzeuge und in WL diesen als Ausgang anwähle, Folge: Der Pegel schiesst ohne anliegendes, also abgespieltes, Signal so dermaßen in die Höhe das ich echt mal kurz nach einem Loch in der Zimmerdecke geschaut habe...
Aber genug OT, ich werde wohl, wenn ich nicht bei weiterem nachgrübeln noch auf Denkfehler stosse, den Master endgültig auf - 3dB setzen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So, jetzt auch mal meine Beobachtungen:
Als ich damals von meiner günstigen Einsteiger-Recordingkarte (Hoontech ADSP24+) zu meinem jetzigen Interface (E-MU 1820m) wechselte, habe ich eine Verbesserung festgestellt die ich als klareren, "luftigeren", einfach angenehmeren Klang wahrgenommen habe. Und selbst bei der 1820m konnte ich jetzt eine weitere Verbesserung wahrnehmen nachdem ich den Ausspielpegel digital im PatchMix, dem Software-Mixer der E-MUs, reduziert habe. Das würde ich, zumindest teilweise, auf das zur Diskussion stehende Phänomen zurückführen. Dabei würde ich sagen das die Umsetzer der E-MU m-Serie qualitativ schon im oberen Ende des Mittelfeldes anzusiedeln sind.
Sprich durch den Hardware-Umstieg stellte sich eine Klangverbesserung ein, welche sich noch ausgeprägter darstellt wenn man die ADCs nicht so heiss aussteuert .
Der verlinkte Artikel von Herrn Frey ist wirklich sehr empfehlenswert. Verständlich geschrieben, so verständlich, dass mir beim Lesen erst klar geworden ist wie weitreichend die Folgen des Phänomens "IS-Peaks" sind, welche ich ja im Rahmen der Fragestellung eher in einem Nebensatz mit einfliessen liess. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Herrn Frey! Wobei ich sagen muss, dass ich schon seit längerem bei meinen Arbeiten einen IS-Peak-Limiter verwendet habe, zugegebenermaßen nicht wissend um die ganze Bedeutung des Prozesses. Wären bei dem Test also auch meine Produktionen aus dem Rap- und Rock-Homerecording-Bereich mitgelaufen, dann wären wohl auch nicht nur IS-Peak-positive Master dabei gewesen
Über eine Stellungnahme der SM-Vertreter zur eigentlichen Frage würde ich mich natürlich auch wirklich sehr freuen.