Cubase unter Kubuntu Linux

  • Ersteller cattlemord
  • Erstellt am
C

cattlemord

Registriert
27.04.06
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
86
Hallo, gibts hier jemanden, der mit Cubase unter Kubuntu arbeitet und mir erklären, kann ob und wie ich das zum Laufen bekomme? Ich bin grad umgestiegen und möchte gerne auch unter Linux recorden können, spart ein Betriebsystem.

Ich denke, daß es Problematisch wird, da man ja auch noch den Dongeltreiber braucht.
 
Sorry, keine Chance. Es gibt keine native Cubase-Version für Linux.
 
Nö, geht nicht. Der Dongeltreiber ist dabei sicherlich nur eines der vielen Probleme.

Zum recorden kannst du allerdings auch Audacity nehmen. Oder als [g=70]Sequencer[/g] mal Muse oder Rosegarden probieren... Oder du wartest noch bis EnergyXT2 draussen ist, das gibts dann auch für Linux (nativ ohne Wine ;) ).
 
Son ####, ich hab das grad mal gegoogelt und da geht ja mal gar nix. Da kauft man sich nen Programm für 500 Euro und dann funzt das nicht einmal auf allen Betriebsystemen. Steinberg sollte sich was schämen ;) echt schade, da ich es schon kommen sehe, daß Windows mit Vista ne ziemliche Ente landet. Aber das ist eine andere Diskussion.

Warum sollte ich Audacity nutzen, wenn ich Cubase hab? Ich richte mit bei den Programmen nicht nach der Plattform, sondern umgekehrt, da ich ja schließlich ne Win Lizenz hab. Hm, alles sehr verwirrend.
 
Da kauft man sich nen Programm für 500 Euro und dann funzt das nicht einmal auf allen Betriebsystemen.
Wenn man ein paar hundert Eur ausgibt, sollte man sich vorher erkundigen auf welchem OS das Programm läuft.. Zumindest gibts auf jeder Packung die Systemanforderungen..

Ich richte mit bei den Programmen nicht nach der Plattform, sondern umgekehrt, da ich ja schließlich ne Win Lizenz hab
Wenn du eh ne Windows Lizenz hast -> Wo ist dann das Problem?
 
Kannst dir ja auch kein aktuelles Logic kaufen und dich dann wundern das es nicht auf Windows läuft :)

Tja, aber das ist halt das Gesetz der Markwirtschaft... Unternehmen investieren nur dort wo sie sich den größten Gewinn erhoffen. Unter Linux ist das halt momentan nicht der Fall.
 
Logic gibt es auch nicht für Linux, dann muss sich ja Apple genauso schämen ;)

Aber mit Windows XP Pro und Cubase4 (SX respektive) kann man bestimmt ne laaange Zeit glücklich werden.

Habe auch irgendwie nicht das Bedürfnis auf Vista zu updaten, die Beta habe ich von Microsoft, aber wieder weggelegt. :p
 
ist für mich leider das einzige kriterium nicht auf linux umzusteigen, cubase & co...
sehr sehr schade wie ich finde....
 
Tja kann man halt nix machen. Aber man kann ja Linux für den Normalbetrieb nehmen und ein "sauberes und sorgenfreies Windows" zum recorden. :roll: Ist natürlich die Frage, ob es ein sorgenfreies Betriebssystem gibt.
 
Geht es euch nur um Recording oder auch [g=32]Midi[/g]? (Ich kenne cubase nicht) Wenn es nur Recording ist, läuft Ardour doch perfekt, ich kann mir nichts besseres vorstellen. Aber vielleicht liegt das auch daran, daß ich cubase eben nur vom Namen kenne ;)
 
Nichts gegen Linux, mich würde es auch sehr freuen wenn es darfür mal eine Cubase-Version geben würde, was aber in absehbarer Zeit nicht der Fall seien wird.
Allerdings möchte ich mal das Gerücht aus der Welt schaffen, dass unter Linux alles direkt und reibungslos funktioniert.
Ich habe in letzter Zeit mit sämtlichen größeren Distributionen rumprobiert und hatte eigentlich nichts als Ärger, weil nichts auf Anhieb funktioniert hat. Das meiste auch nicht nach stundenlangem googlen und ausprobieren.
Unter Linux Software zu installieren ist nichts für Anfänger, von Treibern/Kernel-Patches ganz zu schweigen und abgestürzt ist es mir auch einige Male.

Ich möchte nicht Linux generell verteufeln und ich glaube auch gern dass es gut läuft, wenn es denn dann mal läuft. Mir gefällt auch das modulare Konzept und die weite Einsicht ins OS, eine Spielwiese für alle (Möchtegern-)Informatiker. :)
Nur hatte ich eigentlich nur Probleme damit, bei denen mir dann letztlich doch die Lust dran vergangen ist.

Nun sitze ich hier wieder vor WinXP - mein Debian-Linux vermoddert auf der anderen Partition - und muss eingestehen, dass es doch garnicht so schlecht ist wie man des öfteren denkt. Eigentlich weiss ich garnicht mehr genau, warum ich eigentlich auf Linux umsteigen wollte. :D

Naja, aber jedem das seine, ich werd Linux bestimmt irgendwann nochmal ausprobieren, aber das kann noch ein bischen warten. ;)

mfg Electric-Ric
 
Nicht das dieser [g=429]Threat[/g] hier ausartet.
Ein LinuxDesktop, egal ob Debian, Suse, oder Redhat ist heute in der Lage, die Alltäglichen Sachen zu meistern. Dazu zähle ich, Office, Internet und Musikhören.
Auf dem SpieleSektor tut sich auch so langsam was und was SpezialSoftware wie Zeichenprogramme, Professional Audio Recording, etc betrifft, werden wir auch nicht mehr so lange warten müssen.

Man muss bedenken, das Linux, als (brauchbarer) Desktop, erst recht jung ist.

Zudem sind wir bereits an WindowsTool so stark gewöhnt und dadurch auch ein wenig "verhätschelt", das viele von uns den neuen Programmen unter Linux selten eine reelle Change geben.

Da kommen dann Argumente wie Updates und Software einspielen sei nicht Einfach (gerade unter Debian ist das ein Kinderspiel :D).

Dafür ist Linux auf dem ServerSektor derzeit mit das Stärkste Glied auf dem Markt - um nur mal ein Gegenargument zu nennen ;)
 
Aja, man muss auch nicht unbedingt alles und jedes auf Linux nun am laufen haben. Linux ist ein super Entwicklungssystem, es ist das Serverbetriebssystem schlechthin und ist da wirklich der Unix-Nachfolger. Der grösste Teil des Internets läuft auf Linux oder BSD-Maschinen, es wird sehr viel bei eingebetteten Systemen benutzt da es einfach skalierbar ist usw. usf.
Es ist auch zu 100% auf dem Desktop einsatzfähig - wenn es vielleicht auch noch in einigen Bereichen etwas Arbeit gibt.

Aber ich muss nun nich unbedingt krampfhaft versuchen alles unter Linux machen zu müssen! Das was gut geht macht man halt dort und in anderen Bereichen nimmt man halt Windows oder einen [g=18]Mac[/g]. Ist doch kein Problem mehrere Systeme zu benutzen selbst auf einem Rechner...
Wenn man nun nicht gerade Linux-Evangelist ist oder Richard Stallman anbetet, kann man durchaus von der Vielfältigkeit durch die verschiedenen Systeme auch Gebrauch machen und muss nicht unbedingt sich auf eins beschränken.
 
Unter Linux Software zu installieren ist nichts für Anfänger
da du ja ein debian hast...
ich finde das apt packetmanagement das beste überhaupt.
- apt-cache search xxx
zum software suchen
- apt-get install xxx
zum software installieren
- apt-get remove xxx
zum software deinstallieren
abhängigkeiten werden automatisch aufgelöst

einfacher gehts doch gar nicht :)


nach 10+jahren windowsangewöhnung kann man auch nicht erwarten nach einer woche genauso produktiv unter linux arbeiten zu können.
 
Offtopic:

Wenn ich mir dagegen Yast unter Suse anschaue, das kannste doch in Sachen Abhängigkeit echt in die Tonne kloppen.

Tipp unter Debian Sarge: nicht apt-get nutzen, sondern aptitude - das löst noch besser auf ;)
Abgesehen davon, gibt auch grafische Tools, gerade unter Ubuntu (ist ja Debian Sarge), da kann man das dann auch mit der Maus machen...
 
ist aptitude nicht ein frontend, dass untenrum das apt benutzt? oder macht das mehr?

achja...
title-base.png
 
Ach übrigens:

Microsoft arbeitet wieder mal mit Hochdruch daran, zu verhindern, daß Linux an Bedeutung gewinnt. Gerade eben wurde bekanntgegeben, daß es keine native Opengl Unterstützung mehr für Windows Vista geben wird. Ist Euch klar, was das bedeutet? Allein diese mafiösen Vorgehensweisen bestärken mich immer wieder soweit wie möglich alles unter Linux zu machen - soweit wie möglich. Allerdings, ohne Idealismus geht es nicht. Man muß auch Einschränkungen hinnehmen. Wenn das keiner machem möchte, wird es irgendwann nur noch eine Plattform geben und eine Firma diktiert Euch, was geht und was nicht.
 
Naja, das ist schon etwas länger bekannt das Microsoft in Vista komplett auf ihr DirectX schwenken will und OpenGL rausgenommen wird.
Ich weiss allerdings auch nicht welche aktuellen Spiele überhaupt noch in OpenGL geschrieben sind? Die meisten (alle) Windows-Spiele nutzen doch schon seit langem das DirectX geraffel. Ich habe mal gehört/gelesen das DirectX auch wirklich besser sein soll und Features unterstützt wo OpenGL immer hinterhinkt.

Linux ist generell kein sehr grosser Absatzmarkt für Spiele, da würde auch OpenGL nicht viel helfen.
Das hat jetzt nichts mit OpenGL oder sonstwas zu tun. Die paar "hundert" Leute die unter Linux zocken würden/wollen und dazu noch ein Spiel kaufen würden sind für die Globalplayer bei den Spielen leider uninteressant.
Es gab Firmen die es versucht hatten (wie z.B. Loki Games ) und aus finanziellen Gründen daran gescheitert sind.
 
Die wichtigsten Spiele von ID sind alle in opengl. BTW gibt es einiges an professioneller Software für UNIX und opengl. Man beachte dies ganze 3D Renderzeug mit denen die Hollywood Produktionen gemacht werden. Ich kenne Loki und ich weiß auch, das es schon lange bekannt ist, daß opengl auf Vista eingestellt werden soll. Allerdings mit den ein paar hundert verschätzt Du Dich. Es sind für den Markt zuwenig, aber so wenig nun wieder auch nicht. Wenn es kein opengl mehr gibt, werden die letzten auf directx umsteigen, soviel ist klar. Und das das Kalkül ist, ist auch klar.

-erdie
 
Hi

Also Can und ich entwicklen hr2 unter Linux mit Hilfe von Fedora Core 5, das auch einer VMWare läuft. Dafür ist Linux klasse und absolut stabil. Musik machen würde ich damit sicher nicht wollen, das ist dann eher Idealismus denn kühle Strategie.

gruss
MK
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben