(Cubase) Tempospur humanisieren

Denn dann musst Du wirklich genau wissen was Du willst und einiges klicken.
Ich dachte an Midi:
Da kann man ja auch in einer gewissen Range die Platzierung der einzelnen Hits randomisieren. Und z.B. bei Drums hör ich am Ende genau hin und regel ein paar Ausreißer im Groove nach.

Genau das gleiche würde ich bei den Temposchwankungen je Takt machen: Erstmal Cubase machen lassen und dann je nach Song-Part nachregeln.

Aber gut. Dann mach ich es wie gaaaaanz früher: Ich stelle mir die Gitarre vor und trommel dazu. Das analysiere ich dann nach Tempo, Regel Schwankungen raus und fertig.

Oder ich stampf mit dem Fuß mit, während ich eine Guide-Gitarre einspiele, mikrofonier das Stampfen und analysiere dessen Tempo samt Nachregeln, wo die Schwankung zu krass ist etc.
 
Einige Bands machens auch so: Guide-Spur Gitarren/Gesang, drummer nimmt dazu (mit Schwankungen/Dynamik) auf, dann zu den drums Gitten etc. nochmal richtig aufgenommen.
Ja, so hab ich das mit einer früheren Band auch so gemacht. Ist halt ein totaler Unterschied, ob da noch vier Köpfe in der Band sind, die was übernehmen können, oder ob man alles selber macht. Bin ja schon total froh, dass du mir jetzt schon so lange eine Menge Drum-Arbeit abnimmst!
 
Das Thema is echt ein Fass ohne Boden...
Wenn ich mir alte analoge Recordings von Bands anhöre, in denen ich gespielt habe, stimmt zwar meist der vibe, aber die Temposchwankungen sind schon zT übel... ;-)
Heute ist es grade im Meddl und grundsätzlich in den härteren Genres eher gefragt, dass alles voll auf den Punkt knallt und aufs Grid gespaxt is, meine ich.
Bei meinen eDrum recordings lass ich aber trotzdem Luschichkeiten drin - sonst könnt ichs ja gleich mit der Maus aufs Grid nageln....^^

Sag mal nem Jazzer, er soll nach Klick spielen... und du hörst den Klick der 38er... ;-)
 
Heute ist es grade im Meddl und grundsätzlich in den härteren Genres eher gefragt, dass alles voll auf den Punkt knallt und aufs Grid gespaxt is, meine ich.
Das dachte ich eben auch, aber wenn ich mir bei modernen Songs die Drums solo ins Projekt ziehe und die BPM rausfinden will, passiert da einiges im Tempo.

Oder das hier:

View: https://www.youtube.com/watch?v=evJ6gX1lp2o
Die Kick ist überall, aber nicht in einer fixen BPM gegridded.
 
Ungeachtet der Sinnfrage nochmal zum Thema, ob es in Cubase möglich ist, eine zufällig "schwankende" Tempospur erstellen zu lassen.

Antwort: Ja, über Umwege.
Und es sind mehrere Schritte erforderlich, die man nicht komplett in ein Makro integrieren kann.

Ich erkläre das mal an einem Beispiel, bei dem am Ende so eine Tempospur mit dem Mittelwert 120 bpm (und krummen Nachkommastellen) erzeugt wird:
1761863327852.png


Der Umweg ist eine MIDI-Spur, denn man kann die Tempoevents zwar im PLE manipulieren, aber leider nicht den Tempowert mit Zufallsabweichungen versehen (bei der Position würde es funktionieren).

Also zunächst eine MIDI-Spur erstellen, darauf einen 1-taktigen MIDI-Part mit je einem kurzen MIDI-Events auf jeder Zählzeit:
1761863635148.png

Dieser MIDI-Part wird dann über die Gesamtlänge des Projekts wiederholt (mittleren Anfasser rechts nutzen) und zusammengeklebt, siehe Bild oben.

Nun werden die Positionen aller MIDI-Events zufällig um geringe Beträge verschoben, das macht man mit dem Logical Editor, wenn entweder alle oder kein MIDI-Event markiert ist:
1761863920375.png

Je nach gewähltem Parameter 1 und 2 erhält man anschließend größere oder kleinere Positionsabweichungen der MIDI-Events.
Jetzt der entscheidende Schritt:
Die Positionsabweichungen werden in Tempoabweichungen umgewandelt, indem aus dem Menü Projekt/Tempospur die Tempoerkennung aufgerufen wird (der MIDI-Part muss dazu ausgewählt sein).

1761864288569.png

Nach der Analyse sieht die Tempospur zunächst so aus:
1761864350021.png

D.h., es gibt nun ein Tempoevent je Zählzeit, außerdem wurde die Taktart auf 1/4 geändert. Letzteres ist schnell korrigiert, in dem das Taktartevent gelöscht wird. (Zuvor noch den Timewarp-Modus ausschalten, d.h. das Pfeilwerkzeug wählen!)

Wenn man nur ein Tempoevent je Takt (üblicherweise am Taktwechsel) haben möchte, müssen die 3 "inneren" Tempoevents gelöscht werden.
Das kann man abschließend mit dem PLE erledigen:
1761864717507.png

... und man erhält die gewünschte wacklige Tempospur.

Mit ein bisschen Übung ist das Ganze schnell erledigt, die Einstellungen des Logical Editors und des PLE kann man als Presets speichern.
 
Du bist einfach ein Cubase-Zauberer! Vielen Dank dafür, das hilft mir extrem!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben