Cubase SX: Fehler beim Exportieren!

ponch

ponch

Registriert
25.10.05
Beiträge
660
Reaktionen
0
Punkte
699
Hi,

ich habe ein Problem: Immer, wenn ich mit Cubase SX einen Audio-Mixdown zu einer .wav machen will kommt die Fehlermeldung: "Fehler beim Exportieren!". Ich benutze eine Maya44 USB-Karte. Das Gerät ist meiner Meinung nach auch richtig konfiguriert. Kann es sein, dass ich da im Mixer irgendwas falsch eingestellt habe? Abspielen und Aufnehmen geht ohne Probleme. Hab im Handbuch leider nix über diesen Fehler gefunden. Bin echt langsam am verzweifeln. :|
 
erster gedanke: lokatoren "sinnvoll" gesetzt?
 
Jo, wenn mit "sinnvoll" der ganze Song gemeint ist, dann hab ich das getan.
 
Hi,

hast du mal irgendwelche CODECs auf deinen PC installiert? Ich hatte auch mal einen Fehler beim Exportieren und bei mir lag es an einem Codec Pack den ich mal installiert habe.
Ansonsten würde ich auch nur auf die Soundkarten Einstellungen tippen.

Gruss

rastii
 
Hi,

- 1. mit Locatoren (wie erwähnt), diese sind auf der Transportbar zu finden, "von" und "bis" einstellen
- 2. die gewünschten Spuren einschalten, entweder wird Spur für Spur exportiert (also die "anderen" auf "Mute") oder es wird ein Mixdown (alle Spuren "an")
- 3. im Ausgangskanal, je nach verwendeter Bitrate (Soundkarte nimmt z.B. mit 48 kHz und 24 Bit auf), das [g=8]Plugin[/g] (als letztes) "UV22hr" für die Ditherung nach z.B. 16 Bit verwenden
- 4. im Menue "DateiexportierenAudio Mixdown" exportieren wählen
- 5. Name des Songs und Ziel angeben ... im Fenster noch verweilen
- 6. Bei Ausgänge "Out" (z.B. deine Audio-Karte), Kanäle "Stereo interleaved", Datei-Typ (wave ... nicht "Wave64"!), Samplerrate "44.100" kHz, Auflösung "16 Bit", Kodierung "PCM (uncompressed)" einstellen um eine Audio-CD Kompatibilität zu erreichen
- 6a. für MP3-Format mit z.B. 192kBit ist der Datei-Typ "MPEG-[g=85]Layer[/g]-3)" und nach Wunsch Samplerrate "44.100/48.000 kHz" einzustellen ("normal" wäre 44.100 kHz)
- 7. mit "speichern" beginnt der Export-Vorgang ... bissel Geduld

Im Handbuch wären noch weitere Details wie "Automation etc. ... " ausführlicher erklährt.

Ansonsten, berichte hier einfach, "Wie/Was/Wo" Du gemacht hast (Fehler-Meldung inkl.)

... Daumen drück ...
 
der floxe tippt ebenfalls auf locatoren falsch herum gesetzt...

am einfachsten: strg+a und dann p.

lg
flox
 
@floxe

oh mann, ich bin echt so bekloppt! Genau das wars. Ich werde mich jetzt auch in dem "an den Kopf greif-Fehler"-Thread verewigen! Finds aber schon ziemlich blöd, dass man die falschherum setzen kann. Wozu soll denn das gut sein?
 
Naja, wenn dir danach ist dann kannst du auf diese Weise Stellen bei der Wiedergabe "auslassen".

Also wenn du bspw. die Locatoren von [g=253]Takt[/g] 14-44 falsch herumsetzt und dann die Wiedergabe bei [g=253]Takt[/g] 1 beginnst, läuft die Wiedergabe bis [g=253]Takt[/g] 13 und geht dann erst wieder bei 45 weiter.

Ob das jetzt sehr sinnvoll ist bleibt dahingestellt....

Aber seit SX ist ja der "falsch gesetzte" Bereich eh rot hinterlegt, das sieht man doch eh gleich....
 
Jo, auf die rote Farbe hab ich eben nicht geachtet. Trotzdem vielen Dank nochmal!
 
Despistado schrieb:
Naja, wenn dir danach ist dann kannst du auf diese Weise Stellen bei der Wiedergabe "auslassen".

Also wenn du bspw. die Locatoren von [g=253]Takt[/g] 14-44 falsch herumsetzt und dann die Wiedergabe bei [g=253]Takt[/g] 1 beginnst, läuft die Wiedergabe bis [g=253]Takt[/g] 13 und geht dann erst wieder bei 45 weiter.

Ob das jetzt sehr sinnvoll ist bleibt dahingestellt....

Aber seit SX ist ja der "falsch gesetzte" Bereich eh rot hinterlegt, das sieht man doch eh gleich....

mich dünkt man muss die cycle funktion noch einschalten oder?

lg
flox
 
Hi,

jepp, Cycle muß aktiv sein. Sinnvoll ist es dann, wenn man den Song mal kurz ohne einen bestimmten Part hören möchte - ich habs schon öfter benutzt um zu testen, ob gewisse Breaks und Parts sein müssen.
Aber nur mal so: Warum sagt Cubase nicht einfach, dass die Locatoren falsch gesetzt sind? Sonst fragt es auch bei jedem Furz haarklein nach (möchten Sie diesen Effekt wirklich entfernen und die Einstellungen verwerfen? - Ja, verdammt!...).
 
damit man die leute im forum gleich erkennt, die zu faul waren das handbuch zu lesen :D

lg
flox
 
mich dünkt man muss die cycle funktion noch einschalten oder?
Stimmtet...
Bei mir ist die immer an, deswegen habe ich gar nicht daran gedacht das zu erwähnen.
 
Warum sagt Cubase nicht einfach, dass die Locatoren falsch gesetzt sind?
Naja, weil es nicht erkennen kann ob die Locatoren wirklich falsch gesetzt sind oder ob es so sein soll.


Daß da nicht nachgefragt wird finde ich auch gut, denn hier handelt es sich ja nicht um eine Funktion die man nicht mehr rückgängig machen kann oder die sonstige Probleme verursacht.


Man könnte dann aber die Fehlermeldung die beim Mixdown-Versuch kommt etwas umändern, z.B. so:
http://img156.imageshack.us/img156/6201/sx29le.jpg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben