Cubase Studio 4 Fakten!!!!

reskon

reskon

Registriert
20.06.07
Beiträge
241
Reaktionen
0
Punkte
301
hallo musikfreunde,


ich habe mir vor demnächst mein Upgrade zu Cubase Studio 4 zu holen.
Ich bestize gerade das noch ziemlich alte aber trotzdem "fast"ausreichende Cubase SE.

Ich merke langsam aber öffter wie Cubase SE mich immer wieder zu kompromisen zwingt. Das fängt an bei Automation, MP3 exportieren und noch jede menge.

Wie findet ihr das Cubase Studio 4, wie lässt es sich damit arbeiten, kann ich damit mehrere oder nun "unbegrenzt" Automationen zeichen. Wie sieht es mit den EFFEKTEN aus Echo, [g=108]Hall[/g], Delay usw. oder auch der Compresor klingen diese nun stärker oder sauberer, das sind faktoren welche mich langsam bei Cubase SE nicht mehr zufrieden stellen.

Ich habe oft im Internet gelesen das die [g=77]VST[/g] Effekte nun allesamt ziemlich klasse sind bei Cubase Studio 4 und auch sonst neue hinzugekommen sind, das wäre ja klasse.

Also gut, wäre super wenn mir der ein oder andere seine erfahrung mit diesen sachen bei Cubase Studio 4 mitteilen könnte. Oder generel die Einderücke vom Cubase Studio 4 schildern würde.


Also bis dann.
 
So werbungsvoll das jetzt auch unabsichtlich klingen soll,...
aber die wirklich geilen Features gibts erst ab der Hauptversion Cubase 4! Alles was neues schönes dazu gekommen ist, wird bei der Studio version gestrichen. :(

Daher meine persönliche Garnichtempfehlung für Studio 4 !
Mögen andere anders sehen.

Ari
 
Eines vorweg: Studio ist ziemlich gut abgespeckt. Darauf solltest Du in jedem Fall achten. Im Nachhinein hat sich für mich herausgestellt, das mir wichtige Funktionen fehlen die es in der großen Version (C4) gibt. Hätte ICH mich damals besser informiert wäre ich nicht erst hinterher darauf gekommen.

Die Effekte die mit ausgeliefert werden (auch hier gibt es bei C4 natürlich mehr als bei Studio) sind recht amtlich, brauchen dementsprechend jedoch auch mehr CPU-Power.

Von der Bedienung her kann ich nur einen Vergleich zwischen Cubase [g=77]VST[/g] 32 5.x und CS4 ziehen. Das hat mich echt umgehauen. Geht alles doch um einiges leichter und intuitiver (auch wenn Cubase generell weit weg ist von einem intuitiv zu bediendenden Programm). Cubase SE habe ich leider nie bedient, aber beinhaltet bestimmt auch schon einige Verbesserungen gegenüber 5.x.

Bei der Automation bin ich bisher noch nicht an die Grenzen gestoßen. Wobei ich mal genau nachschauen müsste wieviele Automatisierungsspuren ich im Project habe. Aber dürften so um die 15 Stück sein oder so.

Grüße
cRUSh

[Edit]
Sehe gerade, ich hätte damals mal Ari fragen sollen... :-/
[/Edit]
 
ich habe von SE1 auf studio4 upgegradet,
aber nur weil ich unbedingt einen neuen
[g=70]sequencer[/g] gebraucht habe und kein
geld für die volle 4er hatte.
werde demnächst aber auf 4 upgraden.
je nach dem was du vor hast
(du solltest shcon wissen was du willst und was du brauchst)
könnte studio4 reichen.

mfg
Torn
 
Habe auch von SE1 auf Studio4 gewechselt. Hatte nicht den ganz großen Druck zu wechseln, weil man mit SE1 sehr weit kommt! War also eher "nice to have". Daher habe ich auch nicht zum C4 gegriffen.

- Was definitiv k***e ist, aber auch im großen C4 fehlt, ist freies Routing, was aber für 4.1 angekündigt wurde. Es zur Zeit (zumindest für mich) noch unklar, ob dies dann auch bei dem kleineren Studio 4 realisiert wird.
- Die neuen Instrumentenspuren (= Midispur + [g=89]Vsti[/g] + Stereoausgang) hast Du auch bei CS4
- Inserts sind jetzt per drag & drop verschiebbar - klasse
- Es ist alles ein wenig besser strukturiert und klarer gegliedert. Außerdem kannst Du jetzt viel an Deine eignenen Bedürfnisse anpassen und als Preset abspeichern (Ansichten, [g=8]Plugin[/g]-Presets etc.)
- Der ganze Media Bay -Kram ist nichts für mich, ich mache aber auch nicht so viel elektronische Musik.
- Deine Spuren sind jetzt nicht auf 24 bit-Format begrenzt. Du hast jetzt auch volle Floating Point-Power, was immer Du daraus für Dich schlußfolgerst :)
- Ich kam bisher bei SE1 immer mit den 48 Audio-Spuren voll und ganz aus. Jetzt sind es weit mehr (oder unbegrenzt?)
- Obwohl außerhalb der Spezifikation, für kleine Projekte reicht auch mein 1,3 MHz Pentum M mit 512 MB RAM. Der Ressourcenhunger macht sich erst bei vielen Spuren und vielen Plugins bemerkbar.
- Der Noteneditor wurde wohl aufgebohrt, den habe ich aber noch nicht probiert.
- Verschiedene Mixeransichten (2 parallel einblendbar) sind hilfreich
- Send-Effekte sind nun in eigenen Effektspuren sozusagen als [g=84]Insert[/g]-Effekte "sichtbar".

Summa summarum: wenn Du auf Quadro verzichten kannst, keine separaten Eingangskanäle sehen mußt, etc., und auch sonst die Sache mehr von der Musik als von der Produktion her angehst, reicht CS4 vollauf.

Gruß Micha
 
Das einrechnen lassen von Effekten fehlt leider auch bei CS4. Finde ich für mich schon ziemlich übel...
 
cRUSh schrieb:
Das einrechnen lassen von Effekten fehlt leider auch bei CS4. Finde ich für mich schon ziemlich übel...

genau aus dem grund mus sihc auf 4 upgraden.
 
Du kannst in CS 4 [g=77]Vst[/g]-Instrumente freezen!
 
Bender24 schrieb:
Du kannst in CS 4 [g=77]Vst[/g]-Instrumente freezen!

In Studio kann man nicht freezen. Es sei denn Du hast jetzt was völlig neues herausgefunden. Du kannst natürlich bouncen und reimportieren... Oder ich verstehe Dich falsch... :(

Grüße
cRUSh
 
Freezen ist sowieso verbugged auch in der C4 Version
 
Das ist mal sehr interessant zu wissen. Fühle ich mich gleich gar nicht mehr so schlecht ;)

In wie fern ist es verbuggt?
 
Es funktioniert manchmal, und manchmal nicht bzw mit fehlern.
Freezen wäre nämlich eine sinnvolle alternative zum Mehrspur bouncen. Besonders wenn man VSTis mit mehreren Kanälen hat - man bräuchte theoretisch nur die gefreezten Files wieder ins Cubase ziehen.
Leider sind diese Files bei manchen VSTis korrupt (sounds spielen nicht an der richtigen stelle und ähnliches)
 
Hm.... [g=46]Bypass[/g] ist möglich. Hat das was mit freezen zu tun, oder lieg' ich da komplett falsch...?
 
Im entfernten Sinn ja. Mit dem [g=46]Bypass[/g] schaltest Du die Effekte aus. Das machst Du halt in CS4 auch wenn Du von einer Spur mit Effekten einen Mixdown ins Projekt machst. Anschließend werden die Ursprungsspuren gemuted und alles auf [g=46]Bypass[/g] gestellt um die CPU Leistung dadurch einzusparen, die Spur an sich aber nicht zu verlieren.

cu
 
In Studio kann man nicht freezen. Es sei denn Du hast jetzt was völlig neues herausgefunden. Du kannst natürlich bouncen und reimportieren... Oder ich verstehe Dich falsch...

Schau mal in der [g=8]Plugin[/g]-Referenz (deutsch) auf Seite 13 und 75. Bei mir (CS4.03) funktioniert die Schneeflocke. Nicht nur für [g=89]Vsti[/g] sondern auch für Audiospuren inkl. Inserts.

Gruß Micha
 
Cool, die Funktion kannte ich noch nicht. Manchmal macht das Lesen des Handbuchs ja doch Sinn!

Danke
cRUSh
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
G
Antworten
17
Aufrufe
1K
Steffi_Weigelt
Steffi_Weigelt
moonbooter
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
49K
whitealbum
whitealbum
OldWise
  • Artikel
2
Antworten
34
Aufrufe
72K
Ilka
I

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben