Cubase SL + Effektgeräte

  • Ersteller Ersteller Betty
  • Erstellt am Erstellt am
Betty

Betty

Registriert
26.01.04
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
65
Hallo Ihr lieben Cubaser ;-)
Ich bin es maL WIEDER..... :-o
Folgendes Prob:
Habe ein Alesis Midiverb2 ( ja,ja ist alt ich weiß aber mir reicht es für einen schönen warmen [g=108]Hall[/g] auf der Stimme ;-) )

Ich möchte es nun von außen einspeisen, weil mir die internen Programme zuviel Saft wegnehmen und ich deren [g=108]Hall[/g] und Co unbrauchbar finde ..... nur weiß ich nicht wirklich wie und wo usw....
Ich arbeite mit dem MI4 Cubase System4 = SL
Vielen Dank für euer Bemühen :-)
Küsschen BETTY
 
Verbinde die gewünschten Ausgänge deines Interfaces mit den Eingängen des Midiverb und die Ausgänge des Midiverb mit den gewünschten Eingängen des Interfaces. In SL aktivierst du jetzt die entsprechenden Aus- und Eingänge (geht mit F4 bzw. F5). Nun wählsst du die Audiospur an, der du [g=108]Hall[/g] hinzumischen möchtest und wählst als Aux-Send Effekt bei deiner Spur den Bus mit den Augängen an, an denen das Midiverb hängt. Dann erstellst du eine neue Audiospur und weist der die Eingänge zu, auf denen das Signal vom Midiverb zurückkommt. Über die Monitorfunktionen kannst du das Signal dann auch immer direkt abhören.

Gruß,
ColdSteel
 
....ich halte es für ein Gerücht das der Midiverb-[g=108]Hall[/g] besser sein soll wie die Cubase internen Reverbs.

Du weißt sicher, [g=108]Hall[/g] gehört immer in den "Send" nicht "[g=84]Insert[/g]". Wenn du die beiden bordeigenen Reverbs mischt und ein bischen experimentierst bekommst du sehr schönen dichten [g=108]Hall[/g].

mfg Jack
 
Ups....wußte ich nicht ;-(
Ich habe das mit dem [g=108]Hall[/g] immer über das [g=77]VST[/g] Lexicon PSP84 versucht aber das gefiel mir nicht sonderlich, es sei denn ich wollte experimentel sein :-D
Ich habe [g=166]De-Esser[/g]/Compressor/ VoxenqoEss-EQ und den Lexican 84 immer über "[g=84]Insert[/g] "reingeholt ....falsch war das, sagst du?
:-o :-( :-x
Kannst du mir eine kurze Erklärung dazu geben, bitte !!!
Vielen Dank
Betty
 
:-P Frage am Rande :
Wie mische ich denn diese beiden eigenen Reverbs von Cubase ?
Meinst du Reverb A + B ???
Wenn ich versuche einen Effekt über Send-Effekt rein zu holen treffe ich nur auf die Möglichkeiten :
Kein Busoder Ausgänge ....
Wie hole ich denn da das Reverb hinein oder verstehe ich hier nun etwas total falsch :-?

Betty ( verwirrt ) ;-)
 
Hi Betty,

Du mußt zuerst Effektkanäle anlegen. Bevor ich das hier großartig erkläre, schau doch einfach mal in meinen Testbericht vom Rayverb.
Am Ende des Berichts habe ich den Vorgang genau beschrieben.
 
Wie mischen? gar NET!

Du legst halt beide in zwei verschiedene sends und asktivierst beide... ok? :)

DAs REyverb holst wie die alle andere Lpgs in die sends - du musst es natürlich wie alle anderen PLugs erst mal in den Plugz-ordner kopieren.
Bevor die die dens nutzen kannst müsste du sie natürlich noch in send-FX menü aktivieren. Dann kannst du sie im EQ-Fesnter anwählen.

Gruß, Randy
 
Betty schrieb:

Ich habe [g=166]De-Esser[/g]/Compressor/ VoxenqoEss-EQ und den Lexican 84 immer über "[g=84]Insert[/g] "reingeholt ....falsch war das, sagst du?
:-o :-( :-x
Kannst du mir eine kurze Erklärung dazu geben, bitte !!!
Vielen Dank
Betty

Noi schon richtig,
ich hab nur den Reverb gemeint. Reverb immer als Send, nie als [g=84]Insert[/g]. Das Signal soll ja nich ersetzt werden sondern nur zugemischt. Die anderen Effekte wie Com und Eq sind richtig eingeschleift. Nur der [g=108]Hall[/g] nicht....und dann klingt es sowieso Scheiße, egal wie hochwertig dein Hallgerät ist.

Gruß Jack
 
Betty schrieb:
:-P Frage am Rande :
Wie mische ich denn diese beiden eigenen Reverbs von Cubase ?
Meinst du Reverb A + B ???
W

Betty ( verwirrt ) ;-)

Hi Betty,
ja ich meine Rever A + B:
Mit mischen meine ich: (Randy sagte es schon) Du machst [g=77]VST[/g]-Effekte auf, ladest die A+B. Diese holst du dann in deinen Kanal in den Sendweg. Für Gesang machst du dann beispielsweise einen mittleren Raum bei A und eine Vocal Platte bei B. Regelst beide Effekte nach Geschmack zu und voila es klingt gleich viel teurer! :-D :-)

Wenn du nicht klar kommst poste nochmal. Aber so kannst du garntiert einen brauchbaren Sound hinbekommen.
Viel Erfolg, Jack
 
Nur der [g=108]Hall[/g] nicht....und dann klingt es sowieso Scheiße, egal wie hochwertig dein Hallgerät ist.

stimmt so absolut nicht... solange das [g=8]plugin[/g] bzw. hallgerät einen dry-wet regler hat, ändert sich beinahe nichts... nur ist es konfortabler und sinnvoller mit sends zu arbeiten, da ich ein hallgerät für mehrere spuren benutzen kann ...

ich arbeite selbst auch mit sends, aber trotzdem ist die oben angeführte These schwachsinn.

lg
flox
 
mion,
@floxe
doch, das stimmt! wenn du einen [g=108]hall[/g] in den [g=84]insert[/g] eines audio kanals schaltest, ist der [g=108]hall[/g] immer durch das nachfolgende signal beeinflusst!
liegt der [g=108]hall[/g] im ersten slot, wird er nachfolgend vom compressor, eq, [g=36]phaser[/g] beeinflusst.
das aux abgriff im signalflussplan ist aber immer hinter den [g=84]insert[/g] und vor(pre) eq oder hinter(post) eq.
würdest du den [g=108]hall[/g] also in den ersten cubase [g=84]insert[/g] slot schalten -> dann eq -> dann compressor -> dann würde das hallsignal und das audio signal bearbeitet. als aux ist das [g=108]hall[/g] signal immer unbehandelt (wenn es so gewollt ist, in sx2 oder logic gibt´s ja effektbusse mit insertmöglichkeit).

grundsätzlich ist noch zu erwähnen (wurde ja schon gemacht) das [g=108]hall[/g] im [g=84]insert[/g] wet/dry angepasst werden muss, im aux weg wird der [g=108]hall[/g] immer auf 100% wet gestellt.
 
doch, das stimmt! wenn du einen [g=108]hall[/g] in den [g=84]insert[/g] eines audio kanals schaltest, ist der [g=108]hall[/g] immer durch das nachfolgende signal beeinflusst!

das is mir schon klar ... aber das steckt ja in der aussage nicht mit drin ... ich hab das gemeint:

wenn ich ein [g=108]hall[/g] [g=8]plugin[/g] inserte (und sonst nix) mit einem bestimmen dry/wet anteil und dasselbe spiel über send (100% wet / verhältnis eben mit lautstärken regeln) wird das nicht schlechter klingen, zumindest auf softwarebasis.
wie vorher schon geschrieben, ich arbeite sowieso auch via sends... weil ich eben mehrere spuren über ein und denselben raum laufen lassen kann, ohne ressourcen zu verbraten und das hallsignal gesondert vom original bearbeiten kann.

lg
flox
 
floxe schrieb:

wenn ich ein [g=108]hall[/g] [g=8]plugin[/g] inserte (und sonst nix) mit einem bestimmen dry/wet anteil und dasselbe spiel über send (100% wet / verhältnis eben mit lautstärken regeln) wird das nicht schlechter klingen, zumindest auf softwarebasis.

Einen Unterschied gibt es aber doch. Wenn man eine Spur ganz nach links pannt und als Sendeffekt nen starken [g=108]Hall[/g] drauflegt, wirst du in der Masterspur trotzdem auch rechts was hören. Beim [g=84]Insert[/g] hörst du wirklich nur links was. Oder ist das nur bei mir so? :-o :-o :-o

Gruß
 
Einen Unterschied gibt es aber doch. Wenn man eine Spur ganz nach links pannt und als Sendeffekt nen starken [g=108]Hall[/g] drauflegt, wirst du in der Masterspur trotzdem auch rechts was hören. Beim [g=84]Insert[/g] hörst du wirklich nur links was. Oder ist das nur bei mir so?

Hmm... stimmt... Dann müsstest du mit nem Stereohall arbeiten, der auf 2 Sends abgegriffen wird, oder bei dem die Sends erst nach dem Pan-Regler liegen. Gibts das? Ich glaub nicht...

Aber lebt ein Raum nicht gerade davon, dass auch von rechts was kommt, wenn links jemand was sagt?

:-?

incoherent...
...splonk...
 
hehe, jetzt wird´s kompliziert :-D

also, ein stereo [g=108]hall[/g] im mono kanal bedeutet, das der [g=108]hall[/g] auch mono ist. das panning beeinflusst [g=108]hall[/g] und nutzsignal.

ein [g=108]hall[/g] im stereo [g=84]insert[/g] bedeutet, das der [g=108]hall[/g] auch stereo wirkt, also true stereo... der [g=108]hall[/g] wird sowohl aus dem rechten als auch aus dem linken kanal berechnet. wäre das nicht der fall, würde das [g=108]hall[/g] fx im eingang das stereo nutzsignal mono schalten und nur den effekanteil stereo lassen.
trotzdem wird [g=108]hall[/g] und nutzsignal durch den panoramaregler beeinflusst, drehst du den pan regler 100% nach links, ist auf der rechten seite weder [g=108]hall[/g] noch nutzsignal.

wird nun der aux regler verwendet, ist es egal ob das nutzsignal mono oder stereo ist. der auxregler beschickt das fx immer über zwei busse, also entweder zwei mono signale (bei mono nutzsignal) oder über links/rechts anteil (stereo). das [g=108]hall[/g] fx berechnet in beiden fällen linken und rechten kanal.
dem [g=108]hall[/g] fx ist es egal wie der panoramaregler steht, der aux send regler sitzt immer vor dem panoramaregler, auch wenn der pan regler 100% auf links geregelt ist, beeinflusst das nicht das effektsignal.

wer das nun genauer wissen will, sollte sich mal den signalflussplan eines analogen mischpultes anschauen, dann wird die sache eventuell eindeutiger.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben