cubase se3 als Einstieg ?

  • Ersteller baphomet
  • Erstellt am
B

baphomet

Registriert
30.08.05
Beiträge
37
Reaktionen
0
Punkte
46
HELL-O zusammen !!!

Als Neueinsteiger , würde mich mal interessieren , ob sich Cubase SE (bald wohl Cubase SE 3 ) als Einstieg lohnt .
Vom Musicstyle wird sich das Project in Richtung Dark electro / Industrial bewegen .
Wollte alles per USB Tastatur ansteuern und ausschließlich mit [g=89]VSTi[/g]`s arbeiten .
(zb. NI Absynth3 , NI Battery 2 , Spectrasonic Atmosphere , Arturia Minimoog , Halionplayer )
Lohnt sich dafür am Anfang Cubase SE oder doch lieber die SL - Version ?
Kann mir jemand sagen , ob das mein Rechner hinnkriegen würde ?
Habe folgende Zusammenstellung :

- Athlon XP 2100+ ( 1,74 Ghz )
- MSI KT6 Delta LSR
- 512 DDR RAM
- Win. XP Home

Taugt der Rechner noch was ?
Laut Angaben von Steinberg würde es theoretisch gehen , aber wie sieht das in der Praxis aus ?
Ich weiß mehr wäre besser , aber es soll ja nur für den Einstieg sein ! ;)

Greetingz !! :)

BAPHOMET
 
Hej

(zb. NI Absynth3 , NI Battery 2 , Spectrasonic Atmosphere , Arturia Minimoog , Halionplayer )

Halte ich für ein wenig "overpowered" für den Einstieg. Generell dürfte SE 3 wohl ganz okay sein, ich würde aber eher zu SL tendieren. Und ein/zwei [g=89]VSTi[/g] tun es auch... Weniger ist in diesem Fall mehr.

Das gesparte Geld kannst Du dann ja in Rechnerhardware investieren. Also 1024MB RAM sind eigentlich mittlerweile Pflicht. Vor allem falls Du Halion, Battery oder Atmosphere nutzen möchtest (da die Dinger alle samplbasiertsind - da braucht man immer mehr Speicher). Der Arturia Minimoog wird im übrigen Deinen Rechner dahin raffen... nur so als Tipp. Der braucht ne leistungsstarke CPU. Am besten mehrere davon... ;)

Grüße
Mike
 
Hallo baphomet,

dein Rechner ist doch eigentlich zeitgemäß... Klar, bei vielen VSTIs kann es performacemäßig schonmal eng werden, aber dann muss man halt freezen (d.h. den Output des VSTIs in eine Audio-Datei rechnen).

Auf alle Fälle kann man mit SL und SE schon eine ganze Menge machen. Die Beschränkungen fallen zum Teil für Deine Belange nicht ins Gewicht (z.B. die Notensatzfunktion von SX).

Ich würde (wenn ich heute einsteigen würde), sicherlich mit einem der kleinen Sequenzer starten und gucken, wie weit ich komme. Notfalls würde ich später ein Cross-Update in Anspruch nehmen.

starclub
 
WOOOOW !!!

Das nenn ich doch mal fix geantwortet , danke erstmal !!!

Die [g=89]VSTi[/g]`s , die ich genannt habe werden natürlich alle nach und nach dazu kommen .
Wenn ich alle auf einmal einbinde , explodiert mein Rechner wahrscheinlich .

Vom freezen hab ich schon mal gehört , soll extrem CPU entlastend sein .
Aber geht das auch mit SE ?
Dachte das Feature gäbe es nur bei SL/SX .

Für SE wird angegeben man hätte 16 Slots für [g=89]VSTi[/g] Instrumente .

Wie muß ich das Verstehen , oder wie muß ich rechnen ?
Belege ich beispielsweise einen Slot für den gesamten Absynth 3 oder einen Slot für eine einzelnes Instrument aus dem Absynth 3 ? ( Hoffe das klingt jetzt nicht zu verwirrend )

Wie sieht es bei SE mit dem Mixing aus ?
Geht das ?


BAPHOMET

starclub schrieb:
Hallo baphomet,

dein Rechner ist doch eigentlich zeitgemäß... Klar, bei vielen VSTIs kann es performacemäßig schonmal eng werden, aber dann muss man halt freezen (d.h. den Output des VSTIs in eine Audio-Datei rechnen).

Auf alle Fälle kann man mit SL und SE schon eine ganze Menge machen. Die Beschränkungen fallen zum Teil für Deine Belange nicht ins Gewicht (z.B. die Notensatzfunktion von SX).

Ich würde (wenn ich heute einsteigen würde), sicherlich mit einem der kleinen Sequenzer starten und gucken, wie weit ich komme. Notfalls würde ich später ein Cross-Update in Anspruch nehmen.

starclub[/quote]
 
@mikebshell

mehrere CPU`S ?

Meinst du jetzt DualCORE , oder 2 PCs koppeln via [g=77]VST[/g] Link oder FX Teleport ?

Irgendwelche Erfahrungen damit , in Bezug auf Performance ?

BAPHOMET
 
Taugt der Rechner noch was ?
klar taugt der was. es liegt auch an der arbeitsweise, wie schnell "der pc in die knie geht" beim arbeiten mit cubase oder nem anderen sequenzer. wenn man viele [g=77]VST[/g]-instrumente offen hat und noch effekte, dann bringen dir auch 2 GIG Ram und ein AMD 3000 Prozessor nicht mehr viel, da is halt einfach irgendwann Ende. Mit nem Multi-Prozessor-System ....ok, da kann was gehen. Oder sowas wie FX Teleport, das is natürlich ne feine Sache. Einfach die [g=77]VST[/g]-Instrumente und Effekt-Berechnung auf andere Rechner auslagern, sehr geiles Prinzip, das meiner Meinung nach viel bringt - aber für den [g=79]Homerecordler[/g] wahrscheinlich etwas überdimensioniert, eher für angehende oder echte Profis interessant.
Für den [g=79]Homerecordler[/g], der "grösseres" vorhat, dürfte auch eine PCI-Karte mit integrierten Effekten interessant sein, die die Effekte direkt auf der Karte berechnet und dadurch den Prozessor entlastet.
So eine Karte kombiniert mit "sinnvoller Arbeitsweise" bringen denke ich mit am meisten, um im Homerecording nicht so schnell an die 100% CPU Grenze zu stossen.

Aber geht das auch mit SE ?
Freezen ist in SE nicht direkt integriert. Aber mit FXFreeze (www.fxfreeze.com) geht es dann auch in SE. wird einfach als [g=8]Plugin[/g] eingebunden und dann kannste in jedem [g=77]VST[/g]-fähigen Sequenzer deine Spuren freezen. Soll sehr gut sein das Teil. Kannste kostenlos testen.

Zum Thema mehrere CPUs:
Das muss natürlich auch die Software unterstützen, die du nutzt. Meiner Info nach unterstützt Cubase SE nicht den Multiprozessor-Betrieb. Ausserdem brauchst du dafuer min. XP Professional. siehe hier:

http://www.microsoft.com/windowsxp/pro/howtobuy/choosing2.mspx

unter "Scalable Processor Support" sieht man, dass XP Home nicht mehr als einen Prozessor unterstützt.
 
Vom freezen hab ich schon mal gehört , soll extrem CPU entlastend sein .
Aber geht das auch mit SE ?
Dachte das Feature gäbe es nur bei SL/SX

Ob das Feature beim SE schon angekommen ist oder später implementiert wird, kann ich nicht sagen. Grundsätzlich kannst du das Freezen aber auch mit SE simulieren. Dazu machst Du einen Audio-Mixdown einer Spur, die sich erstmal nicht mehr verändert. Cubase bietet die Möglichkeit, diese neue Audio-Datei in den Pool und in eine neue Spur zu importieren. Anschließend schaltest du die Ursprungsspur stumm und hast einen Menge Performance gespart.

Für SE wird angegeben man hätte 16 Slots für [g=89]VSTi[/g] Instrumente .

Wie muß ich das Verstehen , oder wie muß ich rechnen ?
Belege ich beispielsweise einen Slot für den gesamten Absynth 3 oder einen Slot für eine einzelnes Instrument aus dem Absynth 3 ? ( Hoffe das klingt jetzt nicht zu verwirrend )

Wenn ich mich recht entsinne, ist Absynth nicht multi-timbral (?), was bedeutet, dass für mehrere Sounds tatsächlich mehrere Instanzen von Absynth laufen müssen.

Andere VSTIs spielen mehrere Sounds über eine einzige Instanz ab. Die Zuordnung erfolgt dann in der Regel über die Wahl eines [g=32]Midi[/g]-Kanals.

Du kannst dich aber schonmal von der Vorstellung lösen, dass 16 Slots eine echte Beschränkung darstellen, denn vorher gibt es mit einiger Sicherheit Performance-Probleme.

Wie sieht es bei SE mit dem Mixing aus ?

Am besten wäre wohl, auf Steinberg.de mal zu recherchieren, wie sich die einzelnen versionen unterscheiden und dann zu bewerten, ob das für Dich eine zu harte Einschränkung wäre. ich denke, Mixing geht auch mit SE - wenn ich mich recht entsinne, ist hier nur Stereo-Mix möglich. Also: Wenn Du nicht planst, Surround-Geschicheten zu machen, dürfte SE in diesem Punkt ausreichen...

starclub
 
Ah Ja !

Jetzt sehe ich die Dinge etwas klarer ! :)

Zum Schluss noch eine Frage .

Wollte folgende Soundkarte verwenden :

M-Audio Audiophile 2494 .

Für meine Zwecke ok ?

BAPHOMET
 
M-Audio Audiophile 2494 .

perfekt für deine Anwendung.

Denk bitte an ein günstiges [g=32]MIDI[/g]-Keyboard. Gerade, wenn du VSTIs verwenden willst.
 
Hoffe der Link war jetzt nicht "verboten" .
 
Hej

Meinst du jetzt DualCORE , oder 2 PCs koppeln via [g=77]VST[/g] Link oder FX Teleport ?

Nein, nein... da war ein Smily hinter. Also nicht ganz ernst nehmen :)

Nur der Arturia Minimoog kann sehr ordentlich an der Performance ziehen. Und wenn da der Rechner etwas schwächer auf der Brust ist, dann kannst Du einen Minmoog ins [g=77]VST[/g] [g=211]Rack[/g] schrauben und das war es dann. Sprich: Systemauslastung = tiefrot. Aber wie schon erwähnt wurde: so feine Erfindungen wie Freeze erleichtern in solchen Fällen das Arbeiten.

Gruß
Mike
 
für das [g=32]midi[/g] keyboard: da würde ich dir eher sowas hier empfehlen :

klick

der Aufpreis ist es auf jeden fall wert, und die möglichkeit, viele effekt oder synthi parameter per hardware zu steuern, ist wunderbar!

da hast du dann 8 fader und 8 drehregler. Das macht einiges aus, überlegs Dir.
 
Schickes Teil !

Könnt ich doch echt schwach werden !

Damit wäre ich auch auf der Bühne wesentlich flexibler :D ;)

(Wenn es denn mal soweit kommen sollte .)

BAPHOMET
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben