Cubase SE + Anzahl der Eingänge

  • Ersteller gorgulator
  • Erstellt am
gorgulator

gorgulator

Registriert
07.07.04
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
41
Hallo zusammen,
ich habe leider per Suchfunktion keine Antwort auf meine Frage gefunden - vielleicht lautet sie aber auch schlicht und einfach: "nein" ;-)

Jedenfalls frage ich mich ob für mich als Cubase SE Besitzer irgendwie die Möglichkeit besteht die maximale Anzahl von physikalischen Eingängen (und das sind bei SE meines Wissens genau acht Stück) irgendwie "zu erhöhen" - und sei es mittels irgendeines Tricks.

Es ist eigentlich nur ein "nice to have", aber wenn ich ein komplettes Schlagzeug + Phantomgitarre aufnehmen will wird es mit acht Spuren doch sehr eng.

Ich weiss, ich könnte die 3 Toms z.B. vorab mischen und auf 2 oder gar 1 Spur verteilen ... allerdings schränke ich meine Bearbeitungsmöglichkeite hier entsprechend ein.

Die Frage ist also: muss ich wirklich nur um die Gunst mehrerer Eingänge auf eine teurere Cubase Version upgraden, die ich ja so eigentlich garnicht brauche?

Ich danke Euch jetzt schonmal für jeden Tipp.
 
was genaus meinst du mit eingängen? eigentlich sind die eingänge doch soundkartenbezogen, oder? wenn du zB eine soundblaster5.1 hast dann hat die nur EINEN eingang, egal was du für ne software hast, also wenn du damit eine band aufnehmen willst müßtest du das ganz schon vorher abmischen, also über ein mischpult.

oder meinst du mit "eingänge" einfach nur die zahl an audio-spuren? einfach doppelklick unter der letzten [g=32]midi[/g]-spur machen (da wo kanalnummer usw stehen), dann hast du ne neue spur. dann auf das notensymbol gehen und draufklicken, da kannst du aus der [g=32]MIDI[/g] eine audiospur machen. und bei der zahl den kanal einstellen. bei meiner SBLive5.1 und cubasis [g=77]VST[/g] 5 kann ich bis zu 16 kanäle wählen, also quasi 8 stereospuren. ich denke mal, dass es je nach karte aber dann mehr sind. bin aber nicht sicher, kann mir aber kaum vorstellen, dass es NICHT so ist... sonst brächten profis ja 6 PCs parallel geschaltet ;)

wenn du im song keine midispuren hast und unter die letzte audiospur doppelklickst, dann fällt das umstellen von [g=32]midi[/g] auf audio weg.

du kannst auch merfach eine spur für zB kabel 7 machen. das ist aber mehr zur übersicht, damit du nicht zu viele unterschiedliche audiofiles in der gleichen zeile stehen hast. also wenn du bei einer von den beiden kabel7 zB nen halleffekt draufmachst und nen lowcut, dann wird das auch analog zu der anderen kanal7-spur gemacht.
 
Hi,

ne, soweit ich weiss lautet die Antwort wirklich "nein". Das ist eben der Gag an den unterschiedlichen Cubase-Versionen: im Prinzip ist alles dasselbe Programm, nur hat das eine eben mehr und das andere weniger oder garkeine künstlichen Einschränkungen. Und das zahlst du dann natürlich auch.

Aber mit 8 kann man doch schon einiges machen!
Hättest du denn an der Karte überhaupt mehr Eingänge?

Gruß
...splonk...
 
Hallo,

ich meinte wirklich die gleichzeitig nutzbaren physikalischen Eingänge (habe mit [g=131]ADAT[/g] mehr als acht) meiner Soundkarte.

Scheint also nicht möglich zu sein mehr zu verwenden ... dann wird's wohl etwas spartanischer - obwohl man mit acht Eingängen auch schon was machen kann, klar.

Will ich aber wirklich jeden Kessel (3 Toms, 1 [g=118]Bass[/g], 1 [g=149]Snare[/g] (nur oben)), zwei Overheads und eine Pilotspur aufnehmen bleibt nicht mehr viel Luft für z.B. eine extra abgenommene HiHat oder ein zweites Bassdrum Mic oder ein "Ambience" Mic.

Ich bin da (in dieser Hinsicht) wohl von dem bisher von mir eingesetzten Adobe Audition (ex CoolEdit Pro) verwöhnt - daher gleich noch ne Frage hinterher:

Ist mit Synchronisationsproblemen zu rechnen wenn ich die (mehr als acht) Spuren mit Audition aufnehmen und sie dann einfach in Cubase einfüge?

Danke für Eure Antworten,
Gruß
g.
 
cubase sx3 wär wohl die lösung(keine limitierung),es lohnt sich....lg,andreas
 
FALSCH!


SE hat nicht 8 Eingänge, sondern 16.

Du musst nur nen kleinen Trick anwenden und die 8 Ins als Stereos nehmen - die kannst du ja danach ganz easy splitten ...

Gruß, Randy
 
Hi,

das mit dem "Stereo Splitten" hört sich gut an! Werd ich dann sobald wie möglich mal ausprobieren und dann hier erzählen ob's geklappt hat ...

Mucas Gracias allemiteinander!
 
Hell-Oh!

Nachdem ich in einem anderen Thread lauthals von dieser "Stereo Split Technik" erzählt hab, sie nun aber auch mal selbst ausprobiert habe ... naja, jetzt hab ich ein paar Dutzend Stereo Dateien und weiss leider nicht wie ich diese nun aufteilen kann (wie gesagt: ich verwende Cubase SE).

Beim Import der Dateien kommt keine Abfrage ob ich sie aufteilen will und auch sonst habe ich keinen Anhaltpunkt gefunden.

Was ich nun gerade angefangen habe ist: Die einzelnen Dateien in einem normalen Wave Editor zu transformieren:
Stereo Datei öffnen ->linken Kanal markieren -> linken Kanal kopieren-> neue Mono Datei ->einfügen -> speichern -> importieren in Cubase ... naja - man kann sich garnicht vorstellen welche Arbeit das macht ;-)

Zudem weiss ich nicht ob ich so mit Qualitätsverlusten rechnen muss ...

Kann mir jemand von Euch vielleicht eine andere/ einfachere Vorgehensweise nennen?

Vielen Dank schonmal
g
 
Hallo,

Datei --> Exportieren --> Audio-mixdown --> Stereo Split


Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter ..

Gruß Bara
 
Vielen Dank für den prompten Hinweis!

Ist die linke Spur dann z.B. (auch wenn ich ohne irgendwelche Effekte exportiere) wirklich das beste was ich dann in Sachen Qualität als "den linken Kanal" meiner Aufnahme bekomme? Die wird doch "nochmal rausgerechnet" ... oder?

Ich frage mich ob das die übliche Vorgehensweise in so einem Fall ist.
 
andere möglichkeit für zukünftige aufnahmen: anderen [g=70]sequencer[/g] fürs aufnehmen nutzen und die aufgenommenen spuren dann in cubase reinziehen. mit energyXT z.b. hast du so viele eingänge "wie dein pc ertragen kann", also das programm ist nicht eingeschränlt in der anzahl der eingangskanäle, und kannst die aufnahmen am ende als wavs rendern und dann in cubase reinziehen und gut is. kannste kostenlos nutzen, nur das "projekt speichern" kannste in energyXT nicht solange keine lizenz hast (die 40 euro kostet). aber das wäre ja auch nicht notwendig, wenn du damit "nur audio aufnehmen willst" und das mixing dann im cubase machst.

www.xt-hq.com

der "ext recording beginners guide" wäre für dich in dem fall interessant, falls du das programm mal testen willst -da ist dann auch auf seite 4 das multi-track-recording beschrieben:

http://asseca-pt.net/ext-brg/w-0.htm

rechts oben auf "next" klicken, damits weiter geht
 
Hi,

lohnt es sich wirklich, die Aufnahmen nochmal zu machen... oder anders gefragt:
ist das was ich jetzt "im Kasten" habe nun Mist und ich nehm besser nochmal auf? Das würd ich schon hart treffen :-(
Danke trotzdem!
 
Ist die linke Spur dann z.B. (auch wenn ich ohne irgendwelche Effekte exportiere) wirklich das beste was ich dann in Sachen Qualität als "den linken Kanal" meiner Aufnahme bekomme? Die wird doch "nochmal rausgerechnet" ... oder?

Sorry, ich verstehe nur Bahnhof ;)

Gruß Bara
 
Sorry - vielleicht red ich auch nur Stuss oder mache mir wegen der Qualität der Aufnahmen zu viel Sorgen (geht das ;-) )

Ich hätte die Möglichkeit (gehabt) mit dem HD-Recording Programm (Audition) aufzunehmen ... Ich würde mir eben überlegen ob ich die ganzen Songs nochmal recorde wenn das Ergebniss von der Qualität her besser wäre als wenn ich nun meine Stereo Spuren exportiere ...
 
Ich weiß ja nicht was du erwartest, aber so wie du dich anhörst, hast du noch nicht allzu viel Erfahrung im Recordingbereich. Cubase sowie Audition nehmen beide nur das auf was auch reingeht. Wenn du mit der Qualität nicht zufrieden sein solltest, würde ich die Fehlerquelle nicht bei dem benutzten Programm suchen.

Desweiteren können wir sehr schlecht darüber urteilen, ob deine Aufnahme Schrott oder Gold ist, wenn wir noch nicht ein Nötchen gehört haben. ;)

Klingt denn die exportierte Spur anders als im Cubase? Ich frage nur, weil du ja scheinbar nicht so begeistert bist.

Gruß Bara
 
Mahlzeit,
Deine Vermutung bezüglich meiner Recording Kenntnisse trifft die Sache auf den Punkt ... zum Glück gibt es ja aber dieses spitze Forum hier!

Es ist weder so, dass ich mit meinen "Stereo-Aufnahmen" qualitätsmäßig unzufrieden bin noch mit den Ergebnissen die ich durch meine "markieren, kopieren, einfügen" Taktik bisher erzielt habe.

Ich möchte lediglich sicher sein, dass ich mir durch die ganze Splitterei keine Qualitätsveluste einbringe welche das Ergebnis schlechter macht als wenn ich "normal" aufgenommen hätte.

Aber ich denke die Information in der Stereo Spur ist die selbe als wenn ich zwei Mono Spuren hätte. Daher gehe ich davon aus dass es keinen Grund gibt alles noch einmal einzuspielen.

Vielen Dank jedenfalls!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben