Ne, so wird das alles nichts. Ich habe mir mal das Preset im Texteditor angesehen, da stehen volle Pfade drin.
Hat zwar nicht direkt hiermit zu tun, aber Logics Presethandling für alle samplebasierten Sachen ist dynamisch. Wenn ein aufgerufenes Patch einmal die benötigten Samples gefunden hat (was idR auf angeschlossenen und idealerweise indizierten Drives automatisch und sehr flott geht), sucht es danach nie wieder, sprich, lediglich der erste Suchvorgang kann mal etwas länger dauern - und auch das geht schnell, wenn man gleiche Typen von Presets hintereinander aufruft und die Samples in "nahen" Ordnern rumlungern, denn die erste gefundene Position wird gecached.
Hätte gedacht, dass das bei Cubase-Presets mittlerweile auch ähnlich vonstatten gehen könnte.
Anm.: Das klappt übrigens nur fast immer reibungslos. Die Samples werden lediglich nach Namen gesucht, da gibt's keinen inhaltlichen Abgleich. Wenn man dann mehrfache Samples (oder IRs, ist ja quasi identisch in der Handhabung) gleichen Namens hat (bei Drumsamples nicht unüblich, will gar nicht wissen, über wie viele "kick.wav" Samples ich verfüge), dann muss man händisch eigeben, welches es denn bitte sein soll - und das wird manchmal schwierig, wenn die Ordner nicht eindeutig sind.
Aber wie dem auch sei, so'ne automatische Neuanpassung des Presets ist so oder so ganz prima.
Anm.#2: Für Logics Sampler gibt es sogar ein "Relinker" Tool - das macht die Sache dann für alle Patches auf einen Schlag, da muss man dann niemals warten. Für IRs in Logics Space Designer gibt's den Space Designer Manager, der kann das so ähnlich.
Hilft einem in Cubase jetzt natürlich nicht weiter - aber ich dachte, für die FXPs (oder wie auch immer die Filenamen mittlerweile lauten) wäre das mittlerweile vielleicht ähnlich gelöst. Das hilft nämlich immens beim Rechnerumzug oder wenn man auf mehreren Kisten parallel arbeitet und die Filestruktur nicht identisch halten kann.