Cubase REVerence - Eigene IRs erzeugen Mac

  • Ersteller Gel Mitglied 84274
  • Erstellt am
Und wie kommen die beiden Teile jetzt auf den Mobilrechner?
ganz einfach per drag & drop.
Ich habe simple Verknüpfungen zum Sample Ordner angelegt. MB wie eigene Presets. Auf allen Rechnern. Gleiche Struktur.
Nehme z.B. oft eigene VSTi- oder Effekt-Presets mit aufm Notebook. Wird sofort erkannt. Nie Probleme.
 
Ich checke das mal, bin gespannt.
Bislang habe ich einen Ordner in meiner Dropbox in der MB dafür eingerichtet, mit wechselndem Erfolg.
 
interessante Idee! muss ich mir mal anschauen
Die Presets lassen sich nicht verschieben, sondern nur kopieren, d.h. die Presets sind auf der "Quellmaschine" doppelt vorhanden. Das ist ein seitens Steinberg anerkannter Bug, seit ca. 5 Jahren ;-)
Aber deine Idee mit dem schlichten Kopieren muss ich mal austesten. Ich habe einen Schwung an CS-Presets, die ich gerne auch mobil hätte.
 
kopieren, d.h. die Presets
?
Ich rede ja auch von eigenen Presets. ;-)
Die mitgelieferten sind ja eh fest installiert und gleich mit dabei. Aber selbstverständlich kann man auch diese kopieren, wenn was fehlt. Auf meinem Windows Rechner geht das. Selbst mal fehlende Media Bay.vstsound Samplefiles kann ich simpel kopieren.
 
Die mit Logics IR-Maker erzeugten IRs lassen sich in REVerence nicht importieren.

Du kannst Dateiendung der erzeugten SDIRs in .aif umbenennen, die dann alle ins Logic ziehen und in einem Rutsch in ein dir genehmes Format exportieren. Mit Wavelabs Stapelverarbeitung könnte das auch funktionieren (hab's gerade mal kurz getestet und war erstaunt, weil es irgendwann mal nicht ging). SDIR ist im Prinzip auch nur ein Rohdatenformat mit zusätzlichen Infos für Logics Space Designer im File-Header (oder so).

Was das Verwenden von Diracs als Impulsgeber angeht, kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass das mit Plugins ganz ausgezeichnet funktioniert, mit Hardware nur so lala, anscheinend ist da oftmals die Trägheit der Hardware im Weg. Hat bei mir mit IRs von Gitarrenboxen gar nicht geklappt, bei externen Hallgeräten nur so halbwegs - es gab dann zwar ein File, dass man als Hall nutzen konnte, klang aber gänzlich anders als das Gerät. In dem Fall ist dann die Methode über einen Sweep deutlich besser - und dafür kann man eben das Impulse Response Utility, welches mit Logic geliefert wird, nutzen, ist ja ziemlich narrensicher.

Das Ganze geht wohl auch über Room EQ Wizard (REW, Freeware), habe ich selber allerdings nie bemüht, da ich mit dem Logic Dingens schon vertraut war.
 
So ist es. mein auf vergangener Seite hochgeladenes IR Audiofile des Blackhole war urmals in der Tat auch ein SDIR. Das wandelte ich ganz einfach in Wavelab in ein reguläres WAV um. Das Wavelab kann diverse Formate hin und her machen.
 
Ne, so wird das alles nichts. Ich habe mir mal das Preset im Texteditor angesehen, da stehen volle Pfade drin. Bedeutet in der Tat, die Pfade müssen auf allen Maschinen identisch sein, Technik aus dem letzten Jahrtausend :-(
 
Verstehe gerade nicht, wo das Problem ist.
Es gibt feste Orte für die Preset-Verwaltung. Was auch absolut Sinn macht. Sonst wär alles chaotisch durcheinander und würde Fehler verurachen.
Ich habe die Verknüpfung zum Presets Ordner z.B. im Explorer verankert. Anklicken, Preset rein gedropped, done.
 
Ne, so wird das alles nichts. Ich habe mir mal das Preset im Texteditor angesehen, da stehen volle Pfade drin.

Hat zwar nicht direkt hiermit zu tun, aber Logics Presethandling für alle samplebasierten Sachen ist dynamisch. Wenn ein aufgerufenes Patch einmal die benötigten Samples gefunden hat (was idR auf angeschlossenen und idealerweise indizierten Drives automatisch und sehr flott geht), sucht es danach nie wieder, sprich, lediglich der erste Suchvorgang kann mal etwas länger dauern - und auch das geht schnell, wenn man gleiche Typen von Presets hintereinander aufruft und die Samples in "nahen" Ordnern rumlungern, denn die erste gefundene Position wird gecached.
Hätte gedacht, dass das bei Cubase-Presets mittlerweile auch ähnlich vonstatten gehen könnte.

Anm.: Das klappt übrigens nur fast immer reibungslos. Die Samples werden lediglich nach Namen gesucht, da gibt's keinen inhaltlichen Abgleich. Wenn man dann mehrfache Samples (oder IRs, ist ja quasi identisch in der Handhabung) gleichen Namens hat (bei Drumsamples nicht unüblich, will gar nicht wissen, über wie viele "kick.wav" Samples ich verfüge), dann muss man händisch eigeben, welches es denn bitte sein soll - und das wird manchmal schwierig, wenn die Ordner nicht eindeutig sind.

Aber wie dem auch sei, so'ne automatische Neuanpassung des Presets ist so oder so ganz prima.

Anm.#2: Für Logics Sampler gibt es sogar ein "Relinker" Tool - das macht die Sache dann für alle Patches auf einen Schlag, da muss man dann niemals warten. Für IRs in Logics Space Designer gibt's den Space Designer Manager, der kann das so ähnlich.

Hilft einem in Cubase jetzt natürlich nicht weiter - aber ich dachte, für die FXPs (oder wie auch immer die Filenamen mittlerweile lauten) wäre das mittlerweile vielleicht ähnlich gelöst. Das hilft nämlich immens beim Rechnerumzug oder wenn man auf mehreren Kisten parallel arbeitet und die Filestruktur nicht identisch halten kann.
 
Rechnerumzug Presets mitnehmen mit Cubase:
ich kopiere einfach den Oberordner auf den neuen Rechner. Die Presets werden automatisch verlinkt und man kann sie sofort aufrufen (Effekt) resp. spielen (VSTi). Alles stressfrei. Wie gesagt, sehe hier kein Problem.
 
yepp, die Presets an sich sind mit ein paar Handgriffen portabel, egal ob die Platte nun Hugo, MacintoshHD oder C: heißt.
Wäre ich bloß nicht auf die Idee mit den IRs gekommen ;-) Die sind in den Presets die IRs nunmal fullqualified angeben, damit fällt z.B. ein Umzug von Mac nach Win oder umgekehrt flach. Für eigene Halion-Samples mache ich mir mittlerweile Librarys, die sind ratzfatz überall installiert.
Logic, S1, Bitwig, Reason sind da anders und aus meiner Sicht userfreundlicher aufgestellt.

Die MediaBay ist ja nett gedacht, sie ist im Prinzip ein Deckel über dem Ordnerchaos. Als DB ist sie allerdings ganz gut, mit ein paar Ausnahmen.

Aber meist ist es sinnlos über relative Pfadangaben oder gar wählbare Produktordner zu diskutieren :cool:
 
Dass Presets an sich kein Thema sind, ist klar. Die gibt's halt nur an einem Ort. Aber Presets, die noch nach Samples verlangen,sind eben ein anderer Schnack. Da gäbe es übrigens, ungeachtet der Plattform und der DAW, an so vielen Stellen Dinge zu verbessern, dass mir echt nicht klar ist, warum sich DAW- und Plugin-Macher nicht mal auf irgendeine Art Standard einigen. Zwei Dinge würden mir da eben ganz besonders einfallen:

1) Das bereits erwähnte automatische "Relinken" (was eben, auch wenn's vielleicht bisher die beste Variante darstellt, auch unter Logic nicht immer geil ist).

2) Einbindung der von Plugins genutzten Samples in DAW-Projekte. Und zwar eben auch bei Plugins, die nicht mit der DAW geliefert werden. Bsp.: Ich habe fast immer die ein oder andere Instanz Battery am Start (manchmal richtig viele). Da benutze ich mitnichten immer dieselben Samples sondern einfach welche von überall her. Sollte ich das Projekt jetzt backup-fertig machen, irgendwohin mitnehmen wollen oder einen neuen Rechner einrichten (bei dem die Pfade nicht mehr identisch wären - oder bei dem womöglich sogar aufgrund von "housekeeping" ein paar Samples ganz auf der Strecke bleiben), müsste ich jede einzelne Battery-Instanz öffnen, auf "Save Kit as" gehen und den Projektordner anwählen. Das vergisst man gerne mal. Und gerade bei Drumsamples gibt's einfach unfassbar viele Files gleichen Namens, sodass man selbst dann, wenn man alle Sample-Ordner mitgenommen hat, die aber nicht an derselben Stelle liegen, oft nicht mehr wissen kann, welches "kick.wav" Sample es denn jetzt gerade war.
Da könnten die Brüder wirklich mal einen gemeinsamen Standard verabschieden, der es einem dann erlaubt, bei Bedarf im Projekt-Speicher-Dialog "save with samples" anzuhaken - und schwupps wandern alle von welchen Plugins auch immer benutzten Samples in den Projektordner (Ausnahmen wären natürlich Library-Files, die a la Kontakt in Containern vorliegen, aber um die Libraries zu nutzen, müssen die ja eh installiert sein).
 
Die MediaBay ist ja nett gedacht, sie ist im Prinzip ein Deckel über dem Ordnerchaos. Als DB ist sie allerdings ganz gut, mit ein paar Ausnahmen.
Die ist sogar sehr nett gedacht. :)
Vorab: die Media Bay ist eine reine File-Suchmaschine, nicht mehr und nicht weniger. Deshalb gehen da in der MB auch keine Files verloren (!) Und deshalb zeigt sie auch alles sofort mit einem Klick an, was auf allen möglichen HDs so ist, ohne extra Ordner durchklickern zu müssen, oder abzuwarten, bis mal alles gefunden wurde wie anderswo. Die MB stellt ja im Kern eben nur die Verweise zu allen möglichen oder gesuchten Files her, die wirklich überall liegen dürfen, selbst auf externe sporadisch mal angedockte Festplatten, Sticks oder weit entfernt auf nem Server. Die Media Bay hat etliche Vorteile, die herkömmliche DAW Browser oder Explorer/Finder so nicht bieten. Man kann sich auch mehrere MBs frei zusammenbauen, für jeden Zweck. So hab ich mir mal eine gestrickt, die vom Platz her winzig klein war, wo ich meine VSTi Orchester Track Stacks mit einem Klick vollständig ins Arrange droppte. Oder den Pool in winzig darstellte. Oder ne reine cpr Übersicht, mit Suche und Tagging usw. Jede einzelne davon lässt sich mit nem eigenen Shortcut öffnen. Gibt da ja noch viel mehr coole Sachen. Und in Nuendo noch mehr. Die separate große Infoansicht über ein Audiofile sind auch klasse. Und mit Rechtsklick oder Shortcut kann man das gelistete File direkt im herkömmlichen Rechner Explorer anzeigen lassen. Aber wenn ich das hier alles weiter schreibe, platzt der Rahmen.
Die mitgelieferten MB Cubase Samples sind übrigens kopiergeschützt, daher der kryptische lange Pfadname, das ist alles.

Fakt ist auf jeden Fall mal eines:
man wird ja nicht gezwungen, die MB überhaupt zu nutzen. Es geht auch komplett ohne. Ist halt nur eine weitere sehr praktische Sache in Cubase.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möchte zur Media Bay nur noch kurz anhängen, dass der mitgelieferte Cubase Sample Content absolut hochwertig, vollumfänglich und vielfältig aufgestellt ist. Das haben die Sounddesigner schon unfassbar gut gemacht für eine mitgelieferte Library. So viel gutes Zeugs mittlerweile dabei...modern, inspirierend, und hochwertig produziert, auch etliche Kinosounds, Atmos, Metallsachen hab ich gerade entdeckt, uvam. mit dabei. Bin nämlich gerade in Nuendo, aber der Content sollte ja im Kern identisch sein.
Bei Logic schleift man im Gegensatz in der Tat etliche GBs an ur-altem Apple Loops-Kram mit sich rum, vielfach abgenudelt oder oft bereits überall eingesetzt. Wo wir gerade vergleichen.
 
Bei Logic schleift man im Gegensatz in der Tat etliche GBs an ur-altem Apple Loops-Kram mit sich rum, vielfach abgenudelt oder oft bereits überall eingesetzt. Wo wir gerade vergleichen.

Die alten Sachen sind idR aus Kompatibilitätsgründen dabei. Und es gibt ja auch immer wieder neue Sachen.
 
Ja. Wie überall. Wir haben es schon gut mit den neuen Sachen. Man wird regelrecht überworfen mit dem ganzen îrren Zeug. Kommt man ja gar nicht mehr zum Musikmachen. Deswegen sind wir ja alle so oft hier.
 
Was an Samples und Loop zu Cubase mitgeliefert, ist gut, keine Frage. Ich habe aber auch so einige AdLibs aus Logic geklaut.
Was mich an der MB schon immer (ok, seit 6 Jahren dabei), dass relativ zügig das dazugehörige VST geladen wird, sollte man optional abschalten können.
 
Ich habe aber auch so einige AdLibs aus Logic geklaut.
kurze Frage hierzu. es gab doch eine Methode, die Apple Loops und Samples aus Logic in WAV zu wandeln?
Hast du das mal probiert? Das wär interessant. Logics Content im Cubase zu nutzen. Logic hab ich da. Auch wenn es verstaubt, plus älteres MacBook. ^^
 
kurze Frage hierzu. es gab doch eine Methode, die Apple Loops und Samples aus Logic in WAV zu wandeln?

Entweder in Logic ziehen und exportieren/konvertieren oder für 4,99 im App Store den CAF Converter holen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben