Speaker IRs erzeugen/mischen/mergen

Ah, super! Und es klingt dann am Ende auch so wie das, was man vorm rendern gehört hat, beim mischen mit der aktivierten Faltung? :)

Ich habe keine Unterschiede hören können!
Die IR ist ja bereits fertig, wenn du das Ganze dann per EQ bearbeitest musst du nur die Änderung
speichern und das geht einfach per Audio Export.
 
Mein Lieblingstheorieansatz fürs zusammenmischen wäre, die IRs mit einem IR Loader pro Sequenzerspur nach Gehör durch leveln zu mischen. Danach die Faltung überall zu deaktivieren und die WAVs der entsprechenden IRs auf die entsprechenden Spuren zu ziehen und so dann rendern. Die Sampling Frequenz der zu mischenden IRs muss natürlich übereinstimmen.

Wenn das aber wieder deconvolved werden muss, klappt das so nicht :)

genau so mache ich das!
Ah, super! Und es klingt dann am Ende auch so wie das, was man vorm rendern gehört hat, beim mischen mit der aktivierten Faltung? :)


Das tut es. Allerdings mit der anderen Methode ebenfalls - und da ist das Prozedere einfacher.

Ich treibe das halt auf die Spitze und mache ganz viel Schweinereien mit dem EQ!
Das geht halt nur so in der DAW oder gibt es ein IR Mixing Tool mit eingebautem chirurgen EQ!?
Ich hatte mal vor einer Weile vorgeschlagen so etwas in "CabLab" zu integrieren, aber es hat kaum jemanden interessiert,
finde die Idee aber gar nicht mal so verkehrt...
 
Ich treibe das halt auf die Spitze und mache ganz viel Schweinereien mit dem EQ!
Das geht halt nur so in der DAW oder gibt es ein IR Mixing Tool mit eingebautem chirurgen EQ!?
Ich hatte mal vor einer Weile vorgeschlagen so etwas in "CabLab" zu integrieren, aber es hat kaum jemanden interessiert,
finde die Idee aber gar nicht mal so verkehrt...

Wie gesagt, ich mache das in der DAW. Aber eben nicht per Mixen der eigentlichen IRs sondern per "re-impulsieren" mit einem neutralen Spike. Quasi so wie im Video weiter oben.
Das ist ungemein einfacher. Denn ich kann mir so ein beliebiges Bus-Routing zusammenstellen, durch die das Signal von Gitarre und Amp ohne Cab dann läuft während ich mir was zusammenmixe - und anstatt dann die IRs auf die Spuren zu legen und zusammenzumischen (was bei Bussen ohnehin schwierig wird), ziehe ich mir einfach anstelle der Gitarren/Amp-Aufnahme einen neutralen Impuls rein und bounce das.
Wenn du sowas häufiger machst, empfehle ich, das ganz unbedingt mal zu probieren. Komfortabler geht's nicht.
 
hab meine marshall 1960 av IR's nochmal optimiert.
finde das ergebnis so ganz brauchbar.
klickst du hier.

ohne


mit
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedeutend besser, für mich aber immer noch etwas in der topfigen Ecke.
Und warum denn überhaupt stereo?
 
Bedeutend besser, für mich aber immer noch etwas in der topfigen Ecke.
Und warum denn überhaupt stereo?
thx.
ähm ja, das ist stereo, weil ich beim export vergessen habe, auf mono zu achten... :confused:
was ist denn hier nochmal der nachteil von stereo?
 
Zuletzt bearbeitet:
thx.
ähm ja, das ist stereo, weil ich beim export vergessen habe, auf mono zu achten... :confused:
was ist denn hier nochmal der nachteil von stereo?

U.U. dass das Folgeprocessing auch in stereo abläuft, wenn man nicht aufpasst (ergo mehr CPU Bedarf). Und in der Hardwarewelt, dass das File so meistens nicht geladen werden kann, denn Hardware-IR-Teile akzeptieren meistens nur mono IRs.
 
so, hier jetzt nochmal die mono-version von mit meinem nachbearbeiteten Impuls.
klingt das noch topfig? was ist topfig?...
wenn ja, wie krieg ich das weg?

ohne IR:


mit IR:


download
 
so, hier jetzt nochmal die mono-version von mit meinem nachbearbeiteten Impuls.
klingt das noch topfig? was ist topfig?...
wenn ja, wie krieg ich das weg?

ohne IR:


mit IR:


download

Um gute IRs zu erstellen musst du natürlich das mikrofonierte Signal vernünftig abhören können, um einzuschätzen, ob du gut mikrofoniert hast. Genauso wie bei jeder anderen Studio Aufnahme auch. Wenn kein getrennter Aufnahmeraum vorhanden ist muss eben eine möglichst gute Isolation per Kopfhörer gewährleistet sein. Die fertige IR + das Di Amp Signal muss hinterher natürlich genauso klingen wie das normale Komplettsignal vorher. In sofern hängt alles von der Mikronierung ab.
 
Um gute IRs zu erstellen musst du natürlich das mikrofonierte Signal vernünftig abhören können, um einzuschätzen, ob du gut mikrofoniert hast. Genauso wie bei jeder anderen Studio Aufnahme auch. Wenn kein getrennter Aufnahmeraum vorhanden ist muss eben eine möglichst gute Isolation per Kopfhörer gewährleistet sein. Die fertige IR + das Di Amp Signal muss hinterher natürlich genauso klingen wie das normale Komplettsignal vorher. In sofern hängt alles von der Mikronierung ab.

ich hab mir hier den IR nur gebaut, um in meiner DAW eine cabsim an die virtuelle ampsim anzuhängen.
da hätte ich sicherlich irgendeine passende aus dem netz nehmen können, wollte aber mal meine eigene basteln...
 
Um gute IRs zu erstellen musst du natürlich das mikrofonierte Signal vernünftig abhören können, um einzuschätzen, ob du gut mikrofoniert hast. Genauso wie bei jeder anderen Studio Aufnahme auch. Wenn kein getrennter Aufnahmeraum vorhanden ist muss eben eine möglichst gute Isolation per Kopfhörer gewährleistet sein. Die fertige IR + das Di Amp Signal muss hinterher natürlich genauso klingen wie das normale Komplettsignal vorher. In sofern hängt alles von der Mikronierung ab.

ich hab mir hier den IR nur gebaut, um in meiner DAW eine cabsim an die virtuelle ampsim anzuhängen.
da hätte ich sicherlich irgendeine passende aus dem netz nehmen können, wollte aber mal meine eigene basteln...

Das ändert ja trotzdem nichts daran, dass für das Erstellen einer IR von einer mikrofonierten Box exakt die gleichen Regeln gelten wie bei jeder anderen Gitarrenaufnahme auch. Einfach nur Mikro vor die Box stellen funktioniert sicherlich. Aber für ein richtig gutes Ergebnis muss man halt rumprobieren. Von deinem letzten Klangbeispiel hört sich das schon an, als hättest du die IR korrekt erstellt. Aber klanglich könnte man sicherlich noch viel rausholen.
 
...
Von deinem letzten Klangbeispiel hört sich das schon an, als hättest du die IR korrekt erstellt. Aber klanglich könnte man sicherlich noch viel rausholen.
das "wie genau hole ich klanglich noch mehr raus" wäre meine frage dazu...
ich hatte zuletzt über meinen impuls einfach noch einen frei-schnautze-eq drüber gepackt...
das ist wahrscheinlich nicht der königsweg...
 
Zuletzt bearbeitet:
das "wie genau hole ich klanglich noch mehr raus" wäre meine frage dazu...
ich hatte zuletzt über meinen impuls einfach noch einen frei-schnautze-eq drüber gepackt...
das ist wahrscheinlich nicht der königsweg...

Du kannst das bspw. so machen, wie weiter oben im Thread beschrieben. Lade deine IRs doch mal parallel und dann mischste die zusammen und verfeinerst mit EQ, wo es nötig ist. Daraus kann man dann eine neue IR generieren. Oder auch gleich etliche.
 
...
Von deinem letzten Klangbeispiel hört sich das schon an, als hättest du die IR korrekt erstellt. Aber klanglich könnte man sicherlich noch viel rausholen.
das "wie genau hole ich klanglich noch mehr raus" wäre meine frage dazu...
ich hatte zuletzt über meinen impuls einfach noch einen frei-schnautze-eq drüber gepackt...
das ist wahrscheinlich nicht der königsweg...

Natürlich erstmal durch die Auswahl der passenden Mikros und der perfekten Position. Bzw erstmal rausfinden, welcher Speaker am besten klingt. Wenn das perfekt passt, dann kann man mit Post EQs anfangen.
 
Natürlich erstmal durch die Auswahl der passenden Mikros und der perfekten Position. Bzw erstmal rausfinden, welcher Speaker am besten klingt. Wenn das perfekt passt, dann kann man mit Post EQs anfangen.

Also ich habe auch mit meinen dahingepfuschten IRs gute Ergebnisse erzielt.
Da habe ich die Start-IRs einfach mit irgendwelchen Mics erstellt, die ich irgendwie vor meine Boxen gestellt habe (angesteuert durch 'ne olle Alesis-Endstufe).
Die Idee war, dass IRs sich ja an sich nur durch diese typischen steilflankigen Ausreißer im Frequenzgang definieren. Und die wollte ich halt einfangen, weniger den Gesamtklang der Boxen, Speaker oder Mics.
Einen für mich brauchbaren Gesamtsound habe ich dann per Mischen und EQ hinbekommen. Und wie gesagt, das hat gut funktioniert und die finalen IRs sind bei mir oft im Einsatz (obwohl ich etliche professionell erstellte IRs in meinem Arsenal habe).
Ich kann später gerne mal den ein oder anderen davon posten.
 
Natürlich erstmal durch die Auswahl der passenden Mikros und der perfekten Position. Bzw erstmal rausfinden, welcher Speaker am besten klingt. Wenn das perfekt passt, dann kann man mit Post EQs anfangen.

Also ich habe auch mit meinen dahingepfuschten IRs gute Ergebnisse erzielt.
Da habe ich die Start-IRs einfach mit irgendwelchen Mics erstellt, die ich irgendwie vor meine Boxen gestellt habe (angesteuert durch 'ne olle Alesis-Endstufe).
Die Idee war, dass IRs sich ja an sich nur durch diese typischen steilflankigen Ausreißer im Frequenzgang definieren. Und die wollte ich halt einfangen, weniger den Gesamtklang der Boxen, Speaker oder Mics.
Einen für mich brauchbaren Gesamtsound habe ich dann per Mischen und EQ hinbekommen. Und wie gesagt, das hat gut funktioniert und die finalen IRs sind bei mir oft im Einsatz (obwohl ich etliche professionell erstellte IRs in meinem Arsenal habe).
Ich kann später gerne mal den ein oder anderen davon posten.

Ich habe viele 1000 Kemper Profile / IRs in den letzten 10 Jahren erstellt mit ca. 20 verschiedenen Speakern und 10 verschiedenen Cabs. Manchmal passieren tolle Sachen einfach per Zufall. Aber ganz klar ist, dass je mehr Gain genutzt wird, desto wichtiger ist die Mikrofonierung. Mit den richtigen Positionen und der Kombi aus einem SM57 und einem halbwegs linearen GMK brauchst du in 95% der Fälle keinen Post EQ mehr. Ein einziger Millimeter Unterschied bei der Position bringt hier mehr als eine halbe Stunde am EQ zu drehen. Aber wie gesagt, damit das klappt, braucht man Isolation. Manche nutzen dafür extra Mic Robots in der Aufnahmeräumen.
 
Ich habe viele 1000 Kemper Profile / IRs in den letzten 10 Jahren erstellt mit ca. 20 verschiedenen Speakern und 10 verschiedenen Cabs. Manchmal passieren tolle Sachen einfach per Zufall. Aber ganz klar ist, dass je mehr Gain genutzt wird, desto wichtiger ist die Mikrofonierung. Mit den richtigen Positionen und der Kombi aus einem SM57 und einem halbwegs linearen GMK brauchst du in 95% der Fälle keinen Post EQ mehr. Ein einziger Millimeter Unterschied bei der Position bringt hier mehr als eine halbe Stunde am EQ zu drehen. Aber wie gesagt, damit das klappt, braucht man Isolation. Manche nutzen dafür extra Mic Robots in der Aufnahmeräumen.

Das ist mir schon alles klar. Aber wenn man sich erst einmal ein grundsätzlich funktionierendes Routing zum IR-Mischen erstellt hat, dann kann man die Teile extrem schnell selber mischen und vor allem an die persönlichen Bedürfnisse anpassen - letzteres war mir extrem wichtig, da viele kommerzielle IRs live einfach nicht so gut funktionieren, ich aber in allererster Linie Live-Spieler bin.
 
Die richtigen Freaks machen überhaupt keine IR sondern speichern sich die gematchte EQ Kurve einfach ab, das geht aber wiederum nicht mit ozone, aber wohl mit waves Qclone.
Ich bin son Freak. Und es funktioniert wunderbar mit Ozone 8 und Cubase (6).

Was meinst du, was bei Ozone nicht funktioniert?
 
Die richtigen Freaks machen überhaupt keine IR sondern speichern sich die gematchte EQ Kurve einfach ab, das geht aber wiederum nicht mit ozone, aber wohl mit waves Qclone.
Ich bin son Freak. Und es funktioniert wunderbar mit Ozone 8 und Cubase (6).

Was meinst du, was bei Ozone nicht funktioniert?
In ozone kannst du keine Kurven speichern, wobei es mir nur zugetragen wurde, ich hab es selber nicht probiert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben