Cubase Midi Lautstärke

Hmm, ok, als Instrumentenspuren eingeführt wurden hab ich Cubase verlassen, kann da also leider nicht mehr viel zu sagen :?



Sind das den Instrumentenspuren?
 
eigentlich müssten das MIDI-Spuren sein.
 
Ein Klavier, ein Klavier!


Ja, das sind MIDI-Spuren. :)


Wo war jetzt nochmal das Problem? (ist ernst gemeint)
 
das Problem ist, dass ich einen Kanal(im Screen Kanal 3) Lauter machen will, aber egal was ich mache, er wird nicht Lauter und nicht Leiser.

Das ist jedoch nur bei den Kanälen, die bei der Drum-Map die GM-Map haben. Bei allen anderen Kanälen funktioniert alles.
 
Ach so. Das hat nichts mit der DrumMap zu tun, da ist abhängig davon, ob das Plugin/der externe Klangerzeuger was damit anfangen kann was der Fader im MIDI-Kanal sendet.


Lad dir mal ein einfaches Freeware-VSTi ( z.B. Tweakbench Peach) der kann z.B. nichts damit anfangen und vergleich das mal mit einem der aktuellen Cubase-Synths.
 
@DD

Ach so. Das hat nichts mit der DrumMap zu tun,
Nun, da stellen sich aber zwei Fragen:
1) Was soll die Drummap in einer normalen Instrumentenspur (wobei mit Instrumentenspur jetzt nicht die Cubase-VSTi-Instrumentenspur gemeint ist, sondern schlichtweg eine NICHT-Drum-Spur, also eine, die irgendeinen Instrumentensound seines FP-7 beliefert)?
2) Wieso funktioniert die Lautstärkeregelung, wenn er die Drummap rausmacht bzw. keine in der jeweiligen Spur geladen ist?
 
Ich habe mehr oder weniger eine Lösung gefunden:

Ich habe das ganze Projekt gespeichert, nur die betroffene Spur nicht. Die habe ich einzeln gespeichert. Und später, beim normalen Audio, konnte ich die dann natürlich lauter machen.
Somit ist das Problem für mich gelöst; die Spur ist lauter geworden!

Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Simon
 
@simon1

Du schreibst in einem Post, dass die Spuren funktionieren, die keine GM-Map eingestellt haben.
Wieso schmeisst du sie dann nicht generell raus und benutzt sie nur in der Drumspur?
Gibts da ne einleuchtende Erklärung für?

Ist es nicht vollkommen unwichtig, was die GM-Map da anstellt, wenn das, was sie da anstellt dazu führt, dass die Vol-Regelung nicht funktioniert?
Ist es nicht unsinnig, eine GM-Map = Drum-Map in einer Instrumentenspur zu verwenden, wo die Drummap doch die Noten auf die einzelnen Schlag-Instrumentensounds mappt?

Wäre es nicht sinnvoller, sich für sie Instrumentenspuren - also die, die KEINE Schlagzeugsounds auf Kanal 10 ansteuern sollen, sich die passende GM-Paztchnames-Liste zu suchen und die zu verwenden, um Sounds einzustellen?

Wäre es nicht weiterhin sinnvoll, sich möglicherweise eine derartige Datei passend zu dem Soundbibliothek des FP-7 zusammenzustellen, um die Klänge leichter auswählen zu können?

Und ob - falls das Alles, da Du ja, wie Du schriebst, MIDI-Neuling bist, für Dich nur "Bahnhof" bedeutet und "Zug abfahren" - es nicht sinnvoll wäre., sich das Wissen um die Dinge vermitteln zu lassen, damit das Ding namens Sequencer und FP-7 endlich mal korrekt musiziert??? :D
 
Und später, beim normalen Audio, konnte ich die dann natürlich lauter machen.
Die Natürlichkeit dieser Lösung will mir nun nicht wirklich natürlich erscheinen.
Irgendwas ist da schräg.

Aber macht nix. Es wird aufkommen. :D
 
Sag mal, Du bist ganz schön arrogant :LOL:


Nein, ich danke Dir Zen-Meister denn Du stellst wie immer die richtigen Fragen und ich werde an ihnen versuchen zu wachsen. Oooohmmm :)

Momentan mal spekulativ:

1) Was sie da soll muss der TE wissen, denn der hat sie ja wohl da reingepackt. Mir leuchtet nur ein Grund ein und der wäre das der FP-7 ein GM-DrumKit bietet, ich kenne dat Dingens aber nicht und bin gerade auch zu entspannt um Infos zu suchen. Ansonsten wäre das recht sinnfrei normale Noten mit Drumsounds zu benennen.

2) Na, weil sie wohl offensichtlich was verbiegt, aber das ist wohl nicht die Antwort die Du lesen wolltest. ;) Also das "warum" kann ich im Moment nicht genau benennen, da muss ich mich nochmal schlauer machen.
 
@DD

Ach so. Das hat nichts mit der DrumMap zu tun,
Nun, da stellen sich aber zwei Fragen:
1) Was soll die Drummap in einer normalen Instrumentenspur (wobei mit Instrumentenspur jetzt nicht die Cubase-VSTi-Instrumentenspur gemeint ist, sondern schlichtweg eine NICHT-Drum-Spur, also eine, die irgendeinen Instrumentensound seines FP-7 beliefert)?
2) Wieso funktioniert die Lautstärkeregelung, wenn er die Drummap rausmacht bzw. keine in der jeweiligen Spur geladen ist?


Und nochmal.

Hab's gerade getestet und bei einem Klangerzeuger der was damit anfangen kann ändert auch die geladene GM-Map nichts an der Funktionalität, der Fehler muss also woanders stecken bzw. hat der TE höchstwahrscheinlich die DrumMap irgendwie verbogen, so dass die CC #07-Daten nicht mehr den Klangerzeuger erreichen.
 
Also erstmal:
Danke für die Blumen. :D


Der TE hat - vielleicht mit gutem Grund - nicht erklärt, was das mirt der Drummap sollte. Wahrscheinlich ist falsches Verständnis die Ursache - er schreibt ja, dass er Neuling ist.
Wie dem auch sei, sollte die Drummap eigentlich nur dazu da sein, die Instrumentennamen auf die Klaviatur zu schreiben bzw in der Eventliste anzuzeigen an Stelle von Noten.

Offensichtlich passiert da aber noch mehr, sonst würde das Theater mit der Lautstärkeregelung ja nicht sein, welche funktioniert, sobald die Map draussen ist.
Gut so weit.
Das FP-7 ist GM2- und XG-kompatibel, was meines Wissens bedeutet, dass die Sounds auf definierte Programmnummern reagieren, dass bestimmte Controller wie Vol, Bal und Vel ausgewertet werden - das Keyboard kann also mit den Daten, die der Sequencer liefert, was anfangen.

Aber immer noch keine Erklärung, wieso die Drummap da was verdreht.

Nun hat der TE ne Lösung gefunden.

Und das finde ich seltsam.
Seinen Antworten und Erklärungen zur Folge bin ich davon ausgegangen, dass er eine (oder mehrere) MIDI-Spur im Sequencer hat, diese auf den USB-MIDI-Port geroutet hat, an dem sein Keyboard angeschlossen ist und das Piano also auch den Sound wiedergegeben hat - also das Piano hat gedudelt, der Sequencer nicht, denn er hat ja keine VSTi angerührt, wie er schrieb.

Er schreibt zu seiner Lösung:

Ich habe das ganze Projekt gespeichert, nur die betroffene Spur nicht. Die habe ich einzeln gespeichert. Und später, beim normalen Audio, konnte ich die dann natürlich lauter machen.

Er hat die MIDI-Spur also einzeln gespeichert.
Danach konnte er sie "beim normalen Audio" lauter machen.

Jetzt kannst Du mir ja vielleicht auf die Sprünge helfen:
Wie hat er aus der gespeicherten MIDI-Spur normales Audio gemacht, wenn diese Spur doch original nur ans Piano geliefert wurde? Von irgendwelchen Audioverbindungen wie auch Audioaufnahmen war nie die Rede......

Und dann: Die Spur ist lauter.
Das löst aber nicht das Problem, sondern das ist dann nur Symptombekämpfung.
Und das wird aufkommen - Arroganz hin oder her - denn der Fehler existiert ja noch...... :D
 
Und das finde ich seltsam.
Seinen Antworten und Erklärungen zur Folge bin ich davon ausgegangen, dass er eine (oder mehrere) MIDI-Spur im Sequencer hat, diese auf den USB-MIDI-Port geroutet hat, an dem sein Keyboard angeschlossen ist und das Piano also auch den Sound wiedergegeben hat - also das Piano hat gedudelt, der Sequencer nicht, denn er hat ja keine VSTi angerührt, wie er schrieb.


Hab ich auch so verstanden.



Er schreibt zu seiner Lösung:


Ich habe das ganze Projekt gespeichert, nur die betroffene Spur nicht. Die habe ich einzeln gespeichert. Und später, beim normalen Audio, konnte ich die dann natürlich lauter machen.


Er hat die MIDI-Spur also einzeln gespeichert.
Danach konnte er sie "beim normalen Audio" lauter machen.

Jetzt kannst Du mir ja vielleicht auf die Sprünge helfen:
Wie hat er aus der gespeicherten MIDI-Spur normales Audio gemacht, wenn diese Spur doch original nur ans Piano geliefert wurde? Von irgendwelchen Audioverbindungen wie auch Audioaufnahmen war nie die Rede......


Du bist doch schon lange genug dabei um zu wissen, dass nur weil was nicht erwähnt wird das nicht heisst das doch so ist. ;)
Laut Roland-HP kann FP-7 nur MIDI über USB, also liegt entweder doch eine bisher noch nicht erwähnte Audio-Verbindung vor und seine Aussage bezieht sich auf den Fader des Audio-Kanals oder möglicherweise hat er sich des internen Sequenzers bedient und geht nun, evtl. irrtümlich (bin mir nicht sicher ob da auch Audio gespeichert wird, Speicherkarten werden ja unterstützt und Anleitung habe ich nicht gelesen), davon aus eine Audio-Spur zu kontrollieren und hat bei dieser Alternative vergessen zu erwähnen das das lautermachen nun am FP-7 selbst geschieht, Wer weiss, wer weiss.



Und dann: Die Spur ist lauter.
Das löst aber nicht das Problem, sondern das ist dann nur Symptombekämpfung.
Und das wird aufkommen - Arroganz hin oder her - denn der Fehler existiert ja noch..... :D.

Da sind wir uns doch einig. Am Ergebnis ändert es aber nichts, ob er per Fernsteuerung den Lautstärkeregler des FP-7 steuert oder direkt Hand anlegt, wollte ich nur dazu sagen.
 
Wer weiss, wer weiss.
Genau das hatte ich befürchtet.....


:D


Aber ich sehe, Du denkst da in die gleiche Richtung wie ich. ;)
 
Er hat die MIDI-Spur also einzeln gespeichert.
Danach konnte er sie "beim normalen Audio" lauter machen.

Sorry, da hatte ich was nicht ganz richtig geschrieben. Ich habe das nicht als MIDI gespeichert, sondern so gemacht, wie's in der Cubase-Anleitung steht:

Wenn Sie MIDI- und Audiospuren zusammenmischen möchten, müssen
Sie Ihre MIDI-Musik auf Audiospuren aufnehmen (indem Sie die Aus-
gänge Ihres MIDI-Instruments an die Audioeingänge anschließen und
wie bei einer gewöhnlichen Klangquelle aufnehmen).
 
Das erklärt so manches ;)

Da kann man mal sehen, wie schnell die Dinge falsch eingeschätzt und verstanden werden können und wie schnell dann daraus falsche Rückschlüsse gezogen werden können.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben