F
froschhund
- Registriert
- 07.07.07
- Beiträge
- 275
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 328
Hallo!
Nachdem mich mein altes Cubase 3 LE (das damals meiner Soundkarte beilag) anödet, unter Vista immer häufiger grundlos abstürzt und mir Reaper intuitiv nicht so recht zusagen will, ist es für mich denke ich an der Zeit, mal auf Cubase 5 upzugraden.
Preismäßig kommen für mich ausschließlich die Education-Versionen von "Cubase 5 Essential" oder "Cubase 5 Studio" in Frage.
Ich habe mir mal auf http://www.steinberg.net/de/products/cubase/cubase5_featuredetails100.html die Versionsunterschiede angeschaut und hätte zu manchem gerne eure Meinung gehört:
1. Was ist in Essential außer den limitierten Kanälen eurer Meinung nach die Haupt-"Abspeckung"? bzw. was fehlt in dieser Version, was man nicht missen möchte?
Ich verwende den Sequencer für unterschiedlichste Sachen: Von Band-Recording mit 60 Audiospuren bis hin zu VSTi-lastigen Computerspielmusik-Projekten ist alles dabei.
2. Wie schaut es mit Performance/Abstürzen/Ressourcenauslastung aus?
3. Funktioniert die Multiprozessor-Unterstützung wirklich? Damit meine ich: Hat das mal jemand getestet und tatsächlich Unterschiede bemerkt oder anders gefragt: Fühlt sich Cubase 5 "eher langsam" oder flott an?
4. Ist es in v5 endlich mal möglich, Insert-Effekte per Drag&Drop zu kopieren und verschieben?
5. Achja, und hat es Steinberg geschafft, die Tempospur sinnvoll in das Projekt zu integrieren statt umständlich in ein eigenes Fenster reinzupacken?
6. Kommen wenigstens die Education-Versionen mit Dongle und Handbuch? Im Cubase-Shop steht ja jeweils nur .pdf dabei...
Und warum zum Teufel ist "VariAudio" in beiden (!) Versionen nicht vorhanden? Das ist doch eines der sinnvollsten Features überhaupt von Cubase!?
Äh ja, danke schonmal. Ich bitte um möglichst subjektive Antworten eurerseits
EDIT: Aja, nochwas:
7. Was ist der Unterschied zwischen TimeWarp und AudioWarp?
Nachdem mich mein altes Cubase 3 LE (das damals meiner Soundkarte beilag) anödet, unter Vista immer häufiger grundlos abstürzt und mir Reaper intuitiv nicht so recht zusagen will, ist es für mich denke ich an der Zeit, mal auf Cubase 5 upzugraden.
Preismäßig kommen für mich ausschließlich die Education-Versionen von "Cubase 5 Essential" oder "Cubase 5 Studio" in Frage.
Ich habe mir mal auf http://www.steinberg.net/de/products/cubase/cubase5_featuredetails100.html die Versionsunterschiede angeschaut und hätte zu manchem gerne eure Meinung gehört:
1. Was ist in Essential außer den limitierten Kanälen eurer Meinung nach die Haupt-"Abspeckung"? bzw. was fehlt in dieser Version, was man nicht missen möchte?
Ich verwende den Sequencer für unterschiedlichste Sachen: Von Band-Recording mit 60 Audiospuren bis hin zu VSTi-lastigen Computerspielmusik-Projekten ist alles dabei.
2. Wie schaut es mit Performance/Abstürzen/Ressourcenauslastung aus?
3. Funktioniert die Multiprozessor-Unterstützung wirklich? Damit meine ich: Hat das mal jemand getestet und tatsächlich Unterschiede bemerkt oder anders gefragt: Fühlt sich Cubase 5 "eher langsam" oder flott an?
4. Ist es in v5 endlich mal möglich, Insert-Effekte per Drag&Drop zu kopieren und verschieben?
5. Achja, und hat es Steinberg geschafft, die Tempospur sinnvoll in das Projekt zu integrieren statt umständlich in ein eigenes Fenster reinzupacken?
6. Kommen wenigstens die Education-Versionen mit Dongle und Handbuch? Im Cubase-Shop steht ja jeweils nur .pdf dabei...
Und warum zum Teufel ist "VariAudio" in beiden (!) Versionen nicht vorhanden? Das ist doch eines der sinnvollsten Features überhaupt von Cubase!?
Äh ja, danke schonmal. Ich bitte um möglichst subjektive Antworten eurerseits
EDIT: Aja, nochwas:
7. Was ist der Unterschied zwischen TimeWarp und AudioWarp?