Cubase 11 - Wünsche und Vorfreude

  • #421
Was ich gar nicht leiden kann, muss damit aber leben sind Facebook, Twitter und sonstige Buttons. Leute, wo sind wir denn?

fb.png


Meinst Du diese hier?
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    32,6 KB · Aufrufe: 263
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #424
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Glutamatjunkie
  • #426
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, Glutamatjunkie und Gel Mitglied 84274
  • #427
@tsching Stimmt es, dass der IPS wieder kommt? ;-)
 
  • #428
Das Ding?
upload_2020-11-6_9-20-26.png

Aber da sieht man, welche Fortschritte GUIs mittlerweile gemacht haben. Das ist ja gräuslich, ist ja nur mit Blende 1000 zu ertragen.
 
  • #429
Das Ding?
Anhang anzeigen 86799
Aber da sieht man, welche Fortschritte GUIs mittlerweile gemacht haben. Das ist ja gräuslich, ist ja nur mit Blende 1000 zu ertragen.
Das wäre geil, endlich Mal wieder Musik machen lassen von einem IPS der einen anderen steuert, der wiederum einen anderen steuert... :-)
Ich meins ernst. Ideal für randomisierte Klangtexturen...Ambient etc
 
  • #431
Sehr cool an der 11er finde ich den Pattern-Editor.

mehr Infos:



ab ca. Minute 11:40
Hilft dir das ein bißchen weiter? ;-)

Cool das mit dem drag/drop vom Patternteil aus, wußte ich auch noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 84274
  • #433
Das Ding?
Anhang anzeigen 86799
Aber da sieht man, welche Fortschritte GUIs mittlerweile gemacht haben. Das ist ja gräuslich, ist ja nur mit Blende 1000 zu ertragen.
Ich wusste gar nicht, dass es den auch in Farbe gab, kannte den nur noch in Atari-Graustufen

Den IPS gab es soweit ich mich erinnern kann bis Cubase VST 5.
Schmerzlicher empfand ich damals die Abschaffung des Studio Moduls.
Ich hatte meine damalige Soundbank-Sammlung für meine HW-Synthis komplett ins Studio Modul übertragen und auch einige eigene Module erstellt. Lange her ...
:altweise:
 
  • #434
Damals zu IPS Zeiten war ich noch auf Logic.
Was macht den IPS denn so besonders? ein reiner synthetischer Melodiegenerator?
 
  • #435
Ach du, Leute die nur wenige Spuren in Reaper verwenden und nur ein paar Feierabendstündchen in der Woche damit arbeiten, die kommen schon super klar damit. Der Preis stimmt zudem für das wenige Gebotene.

Ich glaube, das meinte @tsching auch :)
 
  • #436
Absolut nicht mir dem vergleichsweise kleinen Hersteller Presonus vergleichbar, zumal letztere den Fokus, wie Apple, stark auf Hardwareverkäufe setzen, S1 ist da nur kleines Beiwerk.

Naja.

Aber schon hier vergessen, dass Yamaha Weltmarktführer in Sachen Instrumente ist ? ^^
Flügel, Schlagzeuge, Gitarren, Digitalpianos, Keyboards, Studio Lautsprecher, Livemischpulte, PA, Workstations, Blasinstrumente, Streichinstrumente, auch die großen Nuage Controllerpulte, uvam. tja.

Sieht mir nicht gerade nach einer Schmiede aus, bei der Software den größten Umsatz macht...
 
  • #437
Sieht mir nicht gerade nach einer Schmiede aus, bei der Software den größten Umsatz macht...
Liest und verstehst du eigentlich?
die sind autark in HH, gehören aber zu Y.
Andere ähnlich gesiedelte Firmen werden subventioniert, dann gibts da auch mal kostenlose Updates.
Das Instrumentending war einzig bezogen auf das, was Y.noch alles macht.
 
  • #438
Hilft dir das ein bißchen weiter? ;-)
Du meinst den BeatDesigner? Ja, den kenne ich. Wenn das Teil direkt in der Spur als neuer Eventtyp wäre, das wäre super. Ich habe das irgendwo schon mal gesehen, mir fällt nur nicht ein, wo :D
 
  • #439
Damals zu IPS Zeiten war ich noch auf Logic.
Was macht den IPS denn so besonders? ein reiner synthetischer Melodiegenerator?

du konntest da MIDI-Noten oder eine Sequenz reinkippen, dann konnten die IPS-Generatoren die Notennummer, Velocity oder auch andere Parameter modulieren. Da gab es dann auch LFOs und so weiter. Kann man sich vorstellen wie alle aktuellen MIDI-PlugIns in Cubase in Verbindung mit dem Logic Environment... Kannst Du dich noch an den One-Note-Song in Logic erinnern? Da gab es eine (!) Triggernote und das Environment hat das Stück „Popcorn“ daraus gemacht. Einen ähnlichen Ansatz (wenn auch deutlich weniger komplex) hatte auch der IPS.

Ich war nach Cubase Atari bis zum Erscheinen von SX auch auf Logic, und fand vor allem Cubase VST unglaublich hässlich :-)
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben