Ich weiß das hier zwei User sind, @rkdk und @Nachtschicht die nie Probleme mit Steinberg Produkte haben.
Ist es wirklich nie oder doch ab und zu?
ich nutze das programm seit ende der neunziger für professionelle produktionen, bei denen enge TV deadlines und "high stakes" (also, in den augen der kundschaft, man selber sollte die dinge allein für den seelenfrieden besser nicht ganz so wichtig nehmen) an der tagesordnung sind. meine nennenswerten probleme über die jahre beschränken sich auf einige wenige momente, die jeweils mit einem fundamentalen computerumstieg und der damit verbundenen einrichtungs-orgie verbunden waren. also entweder hardware umstieg, und dann musste ich noch vor ner weile auf windows 10 nachdem ich mein never-change-a-running-system-system mit windows 7 sprichwörtlich bis zum letzten win7-support-tag gemolken habe
da habe ich dann erst versucht, ob ich nicht vielleicht einfach windows 10 über die uralte win7 installation drüberbügeln kann, obschon es sich um einen rechner mit gefühlten 23463294873269487324698327443 softwareinstallationen mit gefühlten 2384769384763924 lizensierungsmodellen handelte. lass mich so sagen, es war für einen kurzen moment ein netter gedanke
fakt ist aber, dass cubendo in all diesen jahren mit zu den zuverlässigsten und unkaputtbarsten begleitern überhaupt zählte. das ist ja der kern meines arbeitsplatzes, und für derlei sperenzchen hätte ich null toleranz, wenn sie auftauchen würden.
heisst aber auch, dass ich bisschen konservativ in meinem update verhalten bin. ich bin fast immer 6 bis 18 monate hinter dem releasezyklus (könnte jetzt natürlich behaupten, das wäre primär ein kluges userverhalten meinerseits, aber oft kommt man halt auch einfach nicht dazu weil immer gerade irgendein projekt läuft in dessen mitte man nicht einfach mal die kernsoftware updatet).
und ich installiere immer parallel, damit ich, falls ich mal bei einer neuen version ein problem habe, einfach mit der vorigen weiterarbeiten kann. das war in all den jahren erst einmal der fall, aber da war ich dann auch rigoros. das war zu zeiten der ersten einführung der neuen mixer-architektur, also der wechsel von cubase 6 zu 7. da begann ich gerade den mix einer konzert DVD, und sowas ist dann gerne schonmal bisschen was grösseres. da haste zwei bis vier konzertabende zu je 2+ stunden x 120 spuren vor der nase plus multi stem mix für stereo und 5.1 plus irgendwelche video footage zur orientierung. da fallen performance verschlechterungen sofort extremst ins auge, und bei cubase 7 war es so, dass es mit steigender komplexität eines solchen riesenprojekts anfing, träger in der UI reaktion zu werden wenn du vorne bei stunde 2 an einer spur rumschraubst, die 6 stunden weiter hinten auch schon hart verschnippelt ist. während cubase 6.5 sich stets eher so verhielt, als wäre es sich gar nicht bewusst, ob jetzt hinter der gerade bearbeiteten stelle noch 10 weitere stunden mit 283764598374693464 edits kommen, oder ob der song in 3 minuten vorbei ist. da hatte sich irgendwas unter der haube verändert.
und weil ich, was UI reaktion angeht, eine eher grenzfaschistische toleranzlosigkeit pflege, hab ich das halt in richtung steinberg gemeldet (genauer: eine runde ordentlich rumgejammert), und dann beschlossen, dass ich halt vorerst auf 6.5 bleibe bis dieses problem vom tisch ist. mindestens für projekte in diesen absurden grössen, für 3 minutensongs waren diese unterschiede immer viel zu klein um sie zu bemerken. also bin ich da halt ne weile geblieben. "keine eile bei updates" ist ne ziemliche waffe, was diese dinge angeht.
naja, und was soll ich sagen. jetzt im moment bin ich auf cubase 11.irgendwas (zum ersten mal seit ner weile wieder aktuell!) und das ding schnurrt wie ne katze. ich fand cubase 10 die erste version der neueren komplexeren generation, die trotz eines x-fachen funktionsumfangs für mich immer so stahlhart unkaputtbar und flutschig war wie 6.5 (9 war auch super, aber halt noch nicht ganz so bretthart unverwüstlich wie 6.5), das hat sich seitdem nicht geändert. aber zur veranschaulichung: sollte jetzt z.b. cubase 12 rauskommen und in irgendeiner fundamentalen weise da ein rückschritt zu 11 sein, dann würde ich eben wieder einmal laut in steinbergs richtung jammern und dann bei 11 bleiben bis das thema vom tisch ist. die erfahrung zeigt, dass sowas erstens eigentlich immer nur dann passiert, wenn es so richtig fundamentale eingriffe gibt (also in der cubase historie eigentlich nur beim umstieg VST->SX und dann eben nochmal bei dem grundlegenden umstieg auf die runderneuerte mixerarchitektur) und zweitens, dass *wirklich* fundamentale problematiken auch selten lange bestand haben sondern meistens ein zwei generationen später vom tisch sind.
da kommts natürlich bisschen drauf an, was man für fundamental hält. also z.b. der schrittweise umbau auf ordentlichen 4k support hätte für mich jetzt nicht dazugehört. ich benutz cubase ja um krach zu machen, nicht ums anzukucken, und ob jetzt ne weile nur die eine hälfte des programms schon geputzt ist, aber z.b. das fenster mit den audiosystemeinstellungen noch bisschen hochskaliert verwaschen aussieht, sowas kratzt mich halt echt null. aber ich weiss, dass es optische menschen gibt, die sowas absolut nicht haben können so wie andere leute es nicht sehen können wenn messer und gabel nicht parallel zum teller liegen oder jemand nen font auch nur faktor 0,01 auf der y-achse, aber nicht auf der x-achse stretcht
ich hab solche weirdo-befindlichkeiten selber bisschen mit panorama-reglern (vollkommen alberne macke!), insofern darf ich da auch nicht behaupten, der aller rationalste zu sein der sowas nicht kennt. also bin ich da besser ruhig und sage, ja, der umzug auf volles 4k, der verläuft bei den steinis mit einer gewissen...gemütlichkeit

fair enough.
ach ja, was hardware angeht, ich fahre seit jahren ausschliesslich RME. meine CPU ist n i7 intel von vor dem krieg, ansonsten stecken da noch 32GB, 2 grosse UAD PCIs drin und dann ist der platz in dem ollen rechner mit den 128 RME channels aber auch voll. aber ich kauf halt auch nur beim fachmann, das auch immer höchst langfristig, und schraube selber absolut überhaupt nix an meinen systemen. das habe ich zuletzt in den 90s mal gemacht, und ich hab da absolut zwei linke hände für. gib mir den auftrag, ne grafikkarte auszutauschen, und jede wette ich schaffe es, dabei das motherboard zu beschädigen oder son bullshit.
essentieller teil von kompetenz ist es, zu wissen, wo sie endet
