CPU ausgelastet

  • Ersteller WeisseTasten
  • Erstellt am
WeisseTasten

WeisseTasten

Registriert
25.02.04
Beiträge
116
Reaktionen
1
Punkte
162
Liebes Forumgotteswillen,

mein CPU ist ständig ausgelastet. Kennt ihr sicher auch. Nun muss ich bouncen. Soweit alles klar.

Sehe ich das richtig, dass
1. Dies die einzige Lösung ist (d.h. muten der Spuren etc. nichts bringt) oder gibt's noch andere Ideen?

2. [g=108]Hall[/g]-Effekte wie TrueVerb oder Renaissance Verb am meisten CPU-Leistung verspeisen?

3. Es nirgends im Netz Empfehlungen gibt, wie man einen Laptop mit Windows 2000 am besten konfiguriert, wenn man eine externe USB-Soundkarte benutzt?

Bin sehr dankbar für Hinweise

Gruss
Jan
 
1. muten bringt nix ... du kannst z.b. bei fruity die inserts eines kanals bypassen, dann hast auch wieder ein bissl mehr rechenpower zu verfügung. bei sx2 und logic >5.5 gibts auch eine freeze funktion, die cpu-leistung spart, darüber weiß ich aber nicht so viel, da ich mit keinem der beiden arbeite.

2. die zwei verbraten auf jeden fall viel. [g=108]hall[/g] is allgemein sehr komplex, deswegen logischerweise auch rechenintensiv.

lg
flox
 
Ich bin zwar Cubase SX-Neuling aber zur Freeze Funktion kann ich dir schon etwas sagen :

Im Menu, wo du die [g=77]VST[/g] Instrumente wählen kannst ist links ein Schneestern-Symbol, das Freezing ermöglicht.

Falls du diesen [g=70]Sequencer[/g] benutzt solltest du dir die HTML-Hilfe zum Thema Freezing anschauen.

Uebrigens : Freezing funktioniert nicht mit allen VSTs.

Mfg

-Carthago
 
Hallo

es gibt da ein Tool namens FX Freeze. Mit dem kannst Du an beliebiger Stelle im Signalfluß freezen (im Gegensatz zur Freeze Funktionen Cubase). Das heißt, Du könntest eine Spur hinter den CPU hungrigen Effekten freezen, was eine Menge an Leistung wieder freisetzt. Das Problem ist natürlich, das gerade der [g=108]Hall[/g] als Send Effekt verwendet wird. Da funktioniert das natürlich nicht.

Zur Abhilfe könntest Du ja erstmal einen "Billig [g=108]Hall[/g]" nutzen und den später nach dem Freezen durch den guten erstezen.

Gruß
Mike
 
Welche Hardware hat denn dein Laptop?
Weil ich mich etwas frage, wie man es schafft die CPU vollständig mit Musik-Software auszulasten. Mir ist das bei weitem noch nicht gelungen, aber ich setze auch nicht so aufwändigen [g=108]Hall[/g] ein. (Bringt in den meisten Fällen eh nichts, da man den Unterschied nicht hört.)
 
Bringt in den meisten Fällen eh nichts, da man den Unterschied nicht hört

also da bin ich eindeutig anderer meinung ... schon mal einen behringer virtualizer auf stimme gehabt und danach einen tc m2000; oder softwaretechnisch reverb a und danach z.b. SIR mit einer guten Impulsantwort?

lg
flox
 
also da bin ich eindeutig anderer meinung ...

Jawohl ! Ich bin auch anderer Meinung !

Der Qualitätsunterschied bei Hardware war mir schon klar, dass er bei Software aber auch sooo groß ist war mir nicht ganz so klar !!

Ich bin (durch dieses Forum) auf den Sonalksis Compressor gestoßen und was soll ich sagen, ich bin so begeistert dass ich Ihn auch gleich gekauft habe (hab den Freischaltcode allerdings noch nicht...).
Ich benütze inzw. Samplitude V8 classic und da sind die "neuen" Compressoren (speziell der neue Multiband) wirklich erstklassig !, aber der Sonalksis hat einfach dass Quentchen mehr dass einen guten Comp von einem sehr guten Comp unterscheidet !

Ach ja, und zum Thema "Mute":

Bei sam bringt das Muten von Spuren eine Menge, soll heißen eine menge Freiraum für den CPU.
Allerdings stelle ich mir die Frage was das bringen soll, denn wenn Du den kompletten Song abmischen mußt/willt, solltest Du schon alle Spuren abspielen können.....

Gruß

Börni
 
Kauf dir mehr Speicher ;)

Im Ernst, anders gehts wohl nicht gescheit.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Meine Hardware: Fujitsu Siemens Pentium III 1Ghz mit 1024 RAM. Mehr Speicher passt da nicht rein.

Zw. Billig- und gutem [g=108]Hall[/g] gibt es z.T. frapante Unterschiede, würd ich sagen. Auf TrueVerb möcht ich nicht verzichten. Die Idee mit dem Billig-[g=108]Hall[/g] während des Mixens scheint mir eine gute Idee.

Ich arbeite mit Cubase 5.1. Vielleicht sollte ich mir überlegen, auf SX2 upzudaten wegen dem Freezing? Oder braucht SX2 als komplexere Software an sich noch mehr CPU?

Was Ihr mit "freezen" meint, ist mir noch nicht ganz klar, es sei denn, es handle sich um ein Synonym für "bouncen". Bedeutet freezen einfach, dass man einen Effekt auf eine Spur draufrechnen lässt und dann das [g=8]Plugin[/g] wieder "entlädt" und so CPU gewinnt?

Und würdet ihr sagen, dass die CPU-Auslastung von der verwendeten externen Soundkarte absolut unabhängig ist?

Gruss
Jan
 
Also wenn ich das mit dem Freezen richtig verstanden habe, dann wird einfach eine neue Spur angelegt und die ursprüngliche Spur zusammen mit dem Effekt dort gespeichert.
 
Hi nochmal

Was Ihr mit "freezen" meint, ist mir noch nicht ganz klar, es sei denn, es handle sich um ein Synonym für "bouncen".

Yepp, genau das. Nur dass man da früher immer sehr viel von Hand machen musste. Mit der Freeze Funktion werden diese Schritte automatisiert. Alles geschieht sozusagen von Geisterhand. DH Du siehst zwar noch Deine Midispur, aber in Wirklichkeit wird da im Hinetrgrund eine gebouncte Audiospur abgespielt = weniger Systembelastung.

Wie gesagt, funktioniert aber nur bei Softsynths oder mit FX Freeze auch bei [g=84]Insert[/g] Effekten. Also auch auf Audiospuren...

Und würdet ihr sagen, dass die CPU-Auslastung von der verwendeten externen Soundkarte absolut unabhängig ist?

Nicht ganz, aber ziemlich.

Gruß
Mike
 
Also wenn ich das mit dem Freezen richtig verstanden habe, dann wird einfach eine neue Spur angelegt und die ursprüngliche Spur zusammen mit dem Effekt dort gespeichert.

Ähhh.. jain,

ich weiß jetzt nicht ob da eine "neue" Spur angelegt wird, aber bei Samplitude ist es so, dass eine Spur mit allen Einstellung und Effekten "eingefrohren" (freeze) wird.

Das heißt dass alle Effekte (in der Regel ja Echtzeiteffekte, die ne Menge CPU verbraten), die bei jedem Abspielen ihre Parameter neu berechnen, auf dem aktuellen Stand eingefrohren werden und somit beim Abspielen nichts mehr berechnet werden muß und ergo weniger CPU benötigt wird!

Wenn eine Spur "gefreezed" ist, kann man an ihr (Effekttechnisch) nichts mehr verändern.
Der Unterschied zur "gebouncten" Spur ist, dass ich eine gefreezete Spur jederzeit wieder aktivieren und alle Effekte, wie ich möchte, bearbeiten/verändern kann.
Beim bouncen geht dass meines Wissens nicht ?!


Gruß

Börni
 
Der Unterschied zur "gebouncten" Spur ist, dass ich eine gefreezete Spur jederzeit wieder aktivieren und alle Effekte, wie ich möchte, bearbeiten/verändern kann. Beim bouncen geht dass meines Wissens nicht ?!

Doch, geht auch, und zwar dann, wenn man die original Spur noch behält (was man aus eben diesem Grund auch tunlichst tun sollte).

Jan
 
Doch, geht auch, und zwar dann, wenn man die original Spur noch behält (was man aus eben diesem Grund auch tunlichst tun sollte).

OK, dann wird es wohl wirklich fast das gleiche sein !?

Vielleicht ein wenig einfacher zu handhaben ?!?

Gruß

Börni
 
Ja, ich könnte mir vorstellen, dass freezing etwas komfortabler ist als bouncing. So gesehen wär SX kein Unglück.

Hab da was zur Optimierung des Rechners gefunden:

Optimierung Ihres Rechners für Audio

Die Aufnahme der Multikanalaudio und [g=32]MIDI[/g] mit einem Rechner ist ein schwieriger Prozess und Bände wurden davon geschrieben. Einstellung Ihres Rechners für problemlose Funktion und Vermeidung der Probleme ist häufig wegen der unzähligen Menge verschiedener Type der Computerhardware, Betriebsysteme und anderer Hardware- und Softwarebestandteile kompliziert.

Es gibt keine einzige Lösung für alle, aber hier gibt es einige Vorschläge für den Start. Wie es früher in diesem Benutzerhandbuch festgestellt wurde, benötigt die USB-Audio eine bedeutende Anzahl der Bandbreiten. Viele andere USB-Geräte, insbesondere, Scanner, Drucker, Modem usw. verursachen eine Tätigkeit auf dem USB-[g=183]Bus[/g] durch „Polling“ (Sendung eines Signals an) der CPU des Rechners auf einer Intervallbasis. Das kann Klicken, Knallgeräusche und Lautunterbrechungen in Ihrer Audio verursachen. Wir empfehlen inständig, alle unnötigen Geräte von Ihrem USB-Port während der Aufnahme abzuschließen. (Keyboards, Maus und andere niedrig-bandbreitige Geräte verursachen gewöhnlich keine Probleme.)

Andere Geräte (nicht USB) wie Netzwerkkarten oder Modeme am seriellen Port können aber Probleme schaffen. Falls Ihr Rechner einen AGP-Grafikslot hat und Sie mit einer PCI-basierten Grafikkarte arbeiten, müssen Sie über den Kauf einer AGP-Grafikkarte nachdenken. Benutzung des zugeordneten AGP-Busses für Grafik wird Audio- und Grafikperformance beschleunigen. Ausführen anderer Programme während der Benutzung Ihrer Audiosoftware kann Ihre Systembandbreite negativ beeinflussen. Es ist eine gute Idee, alle andere Anwendungen zu schließen und Ihren Rechner bevor der Ausführung Ihrer Audiosoftware neuzustarten.

In Windows XP und Windows 2000 können Sie auch einige Systemservices auf manuelle Ausführung von ihrem standardmäßigen automatischen Modus ändern. Andere Sache zur Überprüfung ist Systemressource. Falls Sie eine lange Zeile von Icons in Ihrer Windows Taskleiste (unten rechts, neben der Uhr) haben, könnten Sie einige Startup- Programme in Ihrem Rechner deaktivieren, um RAM aufzuräumen.

Wenn es um RAM geht, ist es immer eine gute Idee es soviel haben wie nur Ihr Rechner fassen kann. RAM ist eine Stelle, wo Ihr Rechner die aktuell benutzten Daten speichert; er kann diese Daten viel schneller aufrufen als durch Ablesen von der Festplatte. Je mehr RAM desto auf mehr Daten Ihr Rechner schnell zugreifen kann.

Die meisten modernen Hauptplatinen können zumindest mit 512 MB RAM zugreifen. Falls Sie eine IDE-Festplatte benutzen, stellen Sie fest, dass DMA (Direct Memory Access) aktiviert ist. Sie können diese Einstellungen in Ihrem Gerätemanager unter „Laufwerke“ finden. Die Liste erweitern, ein Laufwerk markieren, und Eigenschaften anklicken, um diese Einstellung aufzuzeigen (Windows XP hat aktivierte DMA als Vorgabe).

Der einzig größte Aufschwung für Performance, das Sie Ihrem Audiocomputer geben können, ist wahrscheinlich die Installation eines geeigneten Audioantriebs. Ein gesonderter Antrieb für Audio bedeutet, dass Ihr Rechner direkt von dieser Platte ablesen und schreiben kann, während Ihre Audiosoftware dem Systemantrieb zugreift. Ein DMAkompatibles Festplattelaufwerk mit einer schnellen Suchvorgangszeit mindestens 7200 U/min wählen, und sicherstellen, dass das Audio-Laufwerk den IDE-[g=183]Bus[/g] mit Ihrer CD-ROM nicht gemeinsam nutzt.

Sie können eine Menge von zusätzlicher Information über Optimierung Ihres Rechners durch Internetsuche, Untersuchung professioneller Audioforen, und in verschiedenen ProAudio-Magazinen und Veröffentlichungen finden.
 
Genau das ist ja der Vorteil beim Freezen: die Originalspur bleibt erhaltenund wird einfach nur stumm geschaltet (und gebypasst, von wegen der Systemauslastung). Per einfachem Klick kann sie wieder aktiviert und bearbeitet werden. Danach kann man sie dann wieder freezen...

Gruß
Mike
 
Wenn ich ein [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] als [g=84]Insert[/g] brauchen will, muss ich es für jeden Kanal neu laden. Stimmt's?

Und Kompressor und EQ machen nur als Inserts Sinn. Stimmt's?

Jan
 
Korrekt. Und als Sends halt alles was den Sound mit irgendetwas anreichert ([g=52]Chorus[/g], Reverb Delay u.s.w.)
 
Hat denn jemand Erfahrung mit folgendem:

Beansprucht Cubase SX (im Vergleich zu z.B. Cubase 5.1) mehr CPU-Auslastung? Oder lohnt es sich, dank Freeze-Funktion im Hinblick auf die CPU-Entlastung das Update zu kaufen?

Jan
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
S
Antworten
16
Aufrufe
3K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben