
holgmann
- Registriert
- 08.03.05
- Beiträge
- 5.291
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 5.605
sbv0001 schrieb:
@Holgi
Seit wann gibts passive Radiatoren bei ner Wasserkuehlung? Ne Wasserkuehlung ist eine aktive Kuehlung, oder?
Wenn aber der Waermetauscher sehr warm wird, die Wassertemperatur sich aber nicht aendert, dann stimmt was nicht - schliesslich ist das Wasser ja dazu da, die Waerme abzutransportieren. Das tut sie - Deinen Angaben zur Folge - aber nicht, der Waermetauscher arbeitet demnach zum grossen Teil als passiver Luftkuehler.
"
Eine Passive Wasserkuehlung ist in dem Fall der allgemein gebräuchliche Begriff für eine Wasserkühlung in der keine Lüfter verwendet werden...
Mein Radiator hat derzeit eine an der Aussenseite GEMESSENE Temperatur von 47° C, die Wassertemperatur gemessen (per Inlinefühler direkt im Schlauch) vorm Eingang des Radiators, also nach CPU, Graka und co.): GEMESSENE 45° C
Temperatur am Ausgang des Radiators: GEMESSENE 25 ° C
CPU Temperatur: derzeit 30° C
Komischerweise wird das Wasser selbst nach Stundenlangem Betrieb nicht wärmer... ?!?
Wenn es nach dir geht, müsste mein Wasser schon kochen oder???
Das Wasser ist in einer Wasserkühlung nicht dazu da die Wärme abzuführen (Wie auch in einem geschlossenen System???), sondern sie zum Radiator zu transportieren der dann für den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft sorgt.
Und den Kühlkörper der im passiven Betrieb nicht heiss wird, würde ich gern mal sehen ?!?!?!?
Die zu kühlenden Teile sind nicht HEISS geworden, weil die Hitze in den Kühlkörper gelangt, der dafür sorgt das die zu kühlenden Teile eben nicht so heiss werden wie sie es ohne Kühlkörper sein würden.//Komischeise sind die Kühler immer Heiss geworden, aber die zu kühlenden Teile halt nicht...//
Oh. Interessant. Die Begruendung fuer desen physiklaisch unmoeglichen Effekt darfst Du dann mal liefern.....
Soll ich dir noch erklären wie ein Kühlkörper funktioniert
oder reicht dir die Erklärung das ein passiver Kühler, wenn er vernünftig montiert ist, nichts anderes tut als die Oberfläche zu vergößern über die die Kerntemperatur an die Aussenwelt, in diesem Falle die Luft, abgegeben wird???
Das bei modernen CPU´s ala A64 die Temperatur direkt ausgelesen wird wusstest du noch nicht oder???
Erklär mir sonst bitte mal warum ich bei meinem Mainboard als kleinste Abschalttemperatur (also eine Automatische Abschaltung falls es zu heiss wird) von mind. 70 - 90°C einstellen kann, wenn die CPU doch schon bei 60°, laut deiner Aussage, über den Jordan gehen würde???
Du solltest dich mal mit Leuten unterhalten die sich mit dem Thema etwas näher beschäftigt haben. Ich habe es ein paar Jahre lang beruflich gemacht und mir sind nie irgendwelche Chips oder Spannungsregler abgerauscht....
Aber du musst es ja wissen