Compressor-PlugIn - Tipps zu Auswahl

  • Ersteller Christof
  • Erstellt am
Christof

Christof

Registriert
12.08.06
Beiträge
702
Reaktionen
10
Punkte
849
Hallo,

ich suche ein natives Comp-[g=8]PlugIn[/g] und habe z.Zt. folgende zur Auswahl:

- Sonalksis SCV-315 MKII (für 105 EUR als Education-Version)
- Kjaerhus Golden [g=322]Compressor[/g] (112 EUR)
- Kjaerhus Unipressor (83 EUR)
- Voxengo Marquis (54 EUR - Angebot)

Ich habe auch ichts gegen einen Tipp auf die Konkurrenz einzuwenden - allerdings habe ich spontan irgendwie keine Lust auf Waves-Produkte... und preislich sollte das ja auch nicht unbedingt in anderen Welten liegen...

Ich will demnächst selbst noch mal die Demoversionen vergleichen - aber freue mich schon mal über Tipps und Praxiserfahrungen zu den Comps.

Christof
 
P.S: Können die von mir genannten PlugIns eigentlich gegen einen "Liquid-Mix" anstinken - d.h. sind sie qualitativ gleichwertig oder besser?
 
Der Golden [g=322]Compressor[/g] ist vielleicht etwas vornehm-dezenter, als der Voxengo. Aber da letzterer gerade mal die Hälfte kostet und der Qualitätsunterschied nicht enorm ist, würde ich aus Preis/Leistungsgründen zum Voxengo greifen.
 
Mit dem Voxengo kannst Du nicht viel falsch machen.
Lade Dir doch die DEMO-Version herunter.

Der Liquid Mix basiert auf dynamischer Faltung.
Die anderen Plugs sind alle eigenständige Softwarekompressoren, die sich nicht an irgendwelcher hardwre orientieren.
Insofern sind sie jedenfalls nicht vergleichbar.
 
Hi Christof,

den Sonalksis Vorgänger finde ich sehr brauchbar - schlechter ist der MkII wahrscheinlich nicht.
Die anderen kenne ich nicht - falsche Plattform.

Als Alternative kann ich den Mixpressor von PSP ins Rennen schicken. Hab ich mir spaßeshalber bei einem Groupbuy für lachhafte 70 Euro angeschafft und hat sich – wieder Erwarten und entgegen aller Vorurteile zum Liebling gemausert. Intuitive Bedienung und Verhalten wie ein LA2A und baugleiche. Macht sehr viel Spaß, klingt außerordentlich gut und musikalisch.

Der und der Sonalksis können sehr wohl mit fast allem, was software-basiert ist, mithalten und das sehr weit oben.


Frank
 
Unipressor und Golden [g=322]Compressor[/g] sind von den Algorithmen und dem Klang in etwa gleich. Der Unipressor ist etwas neuer, besitzt weniger Finetuningmöglichkeiten dafür ein Sidechaineingang.
Versuche beide, ich rate zum Unipressor ;)

Voxengo Marquis.... Sehr komplex dafür auch sehr anpassbar. Durchaus eine Überlegung Wert. Benötigt genau wie der Unipressor Verhältnismässig viel CPU.

Sonalksis? War der erste wirklich vernünftige [g=322]Compressor[/g]. Ich betone bewusst "war". Heute würde ich ihn nicht mehr in Erwägung ziehen. Hat etwas lange Regelzeiten besonders bei Drums.

Aber was ich laber ist unwichtig :p Gibts von allen ja Demos und probiere es selber aus.
 
@fmo: Dass der Liquid Mix anders funktioniert ist schon klar - das heißt ja aber nicht, dass man ihn nicht mit den anderen Plugins vergleichen könnte.

Ich benötige einen flexiblen [g=322]Compressor[/g], der möglichst auf allen wichtigen Signalen eine "gute Figur" machen kann. Beim Liquid Mix gibts natürlich viele verschiedene Varianten unter denen man dann gegebebenfalls aussuchen kann - aber ein Kjaerhus GCO scheint so viele Variablen zu haben, dass er sich vielen unterschiedlichen Anforderungen anpassen sollte...

Vielleicht kann ja mal jemand einen Kommentar abgeben, ob der Liquid Mix seine nativen Plugs arbeitslos gemacht hat (zumindest EQ und Comp) oder ob er weiterhin zu großen Teilen native Plugs in diesen Bereichen verwendet und warum.


@ 4damind
CPU-Verbauch: Ups - das Thema sollte ich vielleicht auch nicht vernachlässigen... was nützt der schönste Comp, wenn ich ihn nur auf wenigen Quellen einsetzen kann.
Was verbraucht denn der Unipressor z.B. auf deinem System?

Ich bin gerade dabei, mein System upzugraden (von Athlon XP 3200 auf Conroe 6300) - CPU-Power sollte schon recht satt vorhanden sein, aber bei umfangreicheren Arrangements haut z.B. die Garritan JABB ganz schön rein...

Lange Regelzeiten des Sonalksis könnten sich ja evtl. mit der Version MK II (gerade aktuell rausgekommen) erledigt haben.
 
Zu dem neuen Sonalksis kann ich nicht viel sagen, müsste man mal testen. Ich meine von einem der Entwickler (Dave?) gelesen zu haben das man an den Algorithmen nichts verändert hat nur ein paar Erweiterungen wie externes Sidechaining. Inspiriert durch den AirEQ wollte man auch an der Oberfläche was ändern... Im grossen und ganzen scheint es mehr ein GUI-Update zu sein.
 
welches Nomad-[g=8]PlugIn[/g] würdest du denn empfehlen?

Nicht so sehr gefällt mir das Challenge-Response-System bei der Copy-Protection, da ich meine PlugIns auf mehreren Rechnern alternativ (!) einsetzen möchte.
 
Bei Nomad seit ihr etwas zu spät... da lief gerade ein Groupbuy der wohl bei irgendwas um >300 Käufer geendet ist. Hat sich bestimmt gelohnt für jeden...
Allerdings mag ich Nomad nicht sonderlich... Beziehe mich da auf das letzte BlueTubes Bundle was ich hier getestet hatte (v3). Für mich absolut keine Empfehlung... In dieser Richtung wenn man so komplette Bundles mag und auch die Schiene "analog"wirklich sehr gut: T-Racks von IK-Multimedia.
 
Zum Resourcenverbrauch in Prozent bei Unipressor/Marquis kann ich jetzt nichts sagen, habe die Werte nicht genau im Kopf und bin Momentan sowieso mit Linux unterwegs sodass ich da jetzt nicht nachgucken kann... Aber man merkt es schon... Auf jeden Track einen Marquis oder den Unipressor hat bei mir Probleme bereitet. Die langen beide schon kräftig zu! Deswegen nutze ich die beiden eigentlich nur auf Gruppenspuren z.B. auf der Drumgruppe. Da man mit Unipressor und Marquis auch recht gut Parallelcomprimierung machen kann, ergibt das meistends auch einen speziellen Einsatzbereich.
Sind natürlich auch beide zum Premastern gut geeignet wenn man die leichte Färbung mag... Auch wenn ich da eher den VintageWarmer bevorzugen würde...
 
da kann ich mich nur an 4damind anschließen

also wenn dein stereomix eine wiederbelebung braucht
ist der PSP Vintage Warmer sicher die lösung

inklusive AHA effekt!

muss man aber richtig dosieren, weil der verdichtet halt extrem
 
Ich habe jetzt einige Demos verglichen. Mein vorläufiges Ergebnis nach Tests mit Female-Vocals, Drumgroup, Rhythm-Git und E-[g=118]Bass[/g]:

Der neue Sonalksis scheint schneller geworden zu sein, sein Sound ist sehr offen - er klaut dem Origina-Signal keine Höhen. Man kommt mit ihm aber nicht immer so schnell zu einem überzeugenden druckvollen Ergebnis.

Die Kjaerhus-Comps klingen insegsamt mittiger, nicht so natürlich wie Sonalksis, aber durchsetzungsfähiger. Mit dem GCO und dem GUP bin ich immer sehr schnell zu einem druckvollen Ergebnis gekommen.

Der GCO bietet mehr Soundvielfalt - der GUP dagegen die Möglichkeit zur Parallelkompression (Direct/Comp regelbar). Von der CPU-Belastung haben der GCO ca. 3% und der GUP ca. 2% auf meinem Athlon XP 3200+ benötigt.
Der Sonalksis hat etwa 5% verbraucht.

Also: offener und natürlicher Sound => eher Sonalksis
durchsetzungsfähiger und druckvoller => eher Kjaerhus

Mit dem Voxengo Marquis bin ich dagegen überhaupt gar nicht klar gekommen. Komplizierte Einstellung und trotz einigem Aufwand immer wieder hörbare Kompressionsartefakte. Jedenfalls ist auf die Schnelle so kein überzeugendes Ergebnis zu erzielen.
Voxengo sind allerdings meine EQ-Favoriten - das soll an dieser Stelle auch mal gesagt werden, wenn ich den [g=322]Compressor[/g] hier so kritisiere.

Den PSP Mixpressor habe ich auch mal probiert - nicht schlecht - aber sehr hoher CPU-Verbauch - als Workhorse-EQ nicht geeignet (und dafür auch nicht unbedingt gedacht).
Mit Bluecataudio bin ich auch nicht klargekommen. Ist mir zu umständlich, zu unübersichtlich und zu wenig überzeugend im Ergebnis.
 
Mit dem Voxengo Marquis bin ich dagegen überhaupt gar nicht klar gekommen.

*g habe ich auch so empfunden

und der sonalksis klingt sehr "offen"
ich finde manchmal zu sehr....

Die Kjaerhus-Comps kenne ich gar nicht....


Allerdings mag ich Nomad nicht sonderlich... Beziehe mich da auf das letzte BlueTubes Bundle was ich hier getestet hatte (v3). Für mich absolut keine Empfehlung...

da bin ich etwas überrascht,
ich finde die nomad sachen toll,
vom sound n bissl in die richtung vom vintage warmer....
 
Die Kjaerhus sind wirklich nicht schlecht - man hört sie zwar arbeiten - aber auf positive Weise, wie ich finde.
 
Danke für den Thread ;)

Hab heute auch mal Demos ausprobiert.

Die Kjaerhus gefallen mir persönlich bei "heftigen" Einstellungen nicht so.

Am besten hat mir der Vintage-Warmer von PSP gefallen, zumindest was Preis/Leistung angeht. Der MasterComp ist auch klasse, mir aber zu teuer.

Voxengo, hm, da find ich allgemein die Interfaces wirklich blöd, komme ich nicht gut mit klar. Ich weiß, ist ja mein Problem ;) Aber außer dem Elefant mag ich die nicht so sehr. Preis/Leistung aber wohl auch hier top, nach den Erfahrungen, die man so hört.

Das nur mal meine Ausprobier-Erfahrungen.


LG Marcel
 

Ähnliche Themen

Christof
Antworten
42
Aufrufe
3K
4damind
4

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben