Coleman LS3 - Alternative DIY? Ja, es ist geschafft!

Ok.
Herr emmsen.
Du könntest mit diesem Schalter zwei symmetrische Eingänge auf je sechs symmetrische Ausgänge verteilen, Masse mitgeschaltet.
Das bedeutet, dass du ein symmetrisch verkabeltes Stereosignal - also zwei Kanäle - auf sechs Stereoausgänge verteilen kannst.
 
Tubeless,

"geschrottet" würde ich das Gehäuse nicht unbedingt nennen. Vielleicht hat es einen etwas unschöneren Kratzer abbekommen, aber rein von der praktischen Seite betrachtet ist es tipp topp :D

Optimal ist es eh nicht, da dieser Schalter eine 4cm lange Achse hat, was doof ausschaut ohne Ende, sprich, ich müsste mir eh was überlegen, wie ich den Schalter nach innen versetzt montieren kann, so dass die Achse nur noch 7-8 mm aus der Gehäusewand rausschaut.

So und um zu beweisen, dass ich die Verkabelung wirklich nicht gerafft habe, hier noch ein Bild im Anhang, wie ich mir das vorgestellt hätte.
Die rechte Buchse wäre quasi der Eingang, meinetwegen der linke Kanal, die linke Buchse stellt dementsprechend den linken Kanal eines Ausgangspaares da.
Die Eingangsbuchse hängt an den langen Fähnchen, die in den Schalter führen, die Ausgangsbuchse auf der ersten vertikalen Fähnchenreihe, welche kurz sind und vom Schalterinneren kommen. Horizontal betrachtet sind alle einzelnen Pins mit den selben "Farben" versehen.

Grün auf physikalischer Ebene 1, weiß auf physikalischer Ebene 2 und schwarz auf physikalischer Ebene 3.

Mein Gedanke war der, dass ich die linke Ausgangsbuchse des zweiten Paares rechts neben die linke Ausgangsbuchse des ersten Paares nach dem selben Schema verknöper, die linke Ausgangsbuchse des dritten Paares dann rechts neben die des zweiten.

Betrachtet man sich den Schalter in der Draufsicht, hätte ich das dann equvivalent zur linken Seite, mit den gegenüberliegenden Fähnen genauso gemacht.


Wo ist mein Denkfehler?
 

Anhänge

  • CIMG_2012-06-20-235950.jpg
    CIMG_2012-06-20-235950.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 139
Ich habe doch gerade "skizziert", wie das Dingens mMn funktioniert, da ich aber augenscheinlich etwas missverstanden habe, Frage ich natürlich, was ich wo falsch verstanden habe, deswegen verstehe ich deine frage, wovon ich reden würde nicht so ganz.
 
Du schriebst von einem Denkfehler, aber nicht, warum Du glaubst, da falsch zu denken? Geht denn irgendwas nicht oder bekommst Du keinen Kontakt oder was ist dafür verantwortlich, dass du glaubst, falsch zu denken?

Ein zugegeben hässlich Bild.
 

Anhänge

  • dreh.jpg
    dreh.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 131
Das blaugrüne Ding ist der Schleiferarm. Er ist mechanisch für beide Seiten verbunden, zwei Ebenen werden immer miteinadner geschaltet, elektrisch aber getrennt - das sind die grünen Teile. Diese sind die eingänge.

Die Roten sind die Kontakte - das sind die mit den kurzen Lötösen dran.

Drei Scheiben haste übereinander. Die eine Hälfte des Schalter nimmst Du für den einen, die andere Hälfte für den anderen Kanal.
Du schliesst das Zeugs so an, wie Du schon beschrieben hast.

Du musst nur dran denken, dass Du den zweiten Kanal dann immer gegenüberliegend aufbaust - also nicht spiegelsymmetrisch, 1.1 des einen Kanals entspricht dann 4.1 des anderen Kanals
 
Vielen Dank für deine Mühen - und Geduld!

Dann hatte ich es ja doch richtig verstanden. Konnte mir auch keinen Reim mehr drauf geben, wie es anders sein sollte.

Ich belege also nach deiner Skizze 1.1 / 1.2 / 1.3 und die zwei Scheiben darunter mit den 3 Linken Ausgängen, die langen Lötösen mit dem linken Eingang und 4.1 / 4.2 / 4.3 und die Scheiben darunter mit den rechten Ausgängen plus die langen Lötösen für den rechten Eingang.


1.4/1.5/1.6 und deren Pendents auf der anderen Seite benötige ich ja nicht, da ich nur drei Ausgangspaare habe.


Wie gesagt, vielen vielen Dank!



LG Martin
 
Optimal ist es eh nicht, da dieser Schalter eine 4cm lange Achse hat, was doof ausschaut ohne Ende, sprich, ich müsste mir eh was überlegen, wie ich den Schalter nach innen versetzt montieren kann, so dass die Achse nur noch 7-8 mm aus der Gehäusewand rausschaut.

Du kannst eine kleinere Metallplatte nehmen, ein Loch bohren und den Schalter daran befestigen. Dann noch 2/4 3mm Löcher an den Ecken der Metallplatte und genauso an der Frontplatte. In der Frontplatte ein Loch in der Mitte, groß genug damit die Achse durchpasst. Dann kannst du die Metallplatte mit dem Schalter mit Abstandbolzen festschrauben die man für Leiterplatten verwendet. Oder einfach lange Schrauben verwenden und die Metallplatte mit 2 Muttern festschrauben.

Ich würde empfehlen am PC eine Schablone zu erstellen, damit keine Löcher versetzt sind und alle Abstände passen. Ist dann leichter als zwei mal abzumessen und dann zu ärgern, wenn es nicht 1:1 auf beiden Seiten passt.
 
Vielen Dank DaPaul,

genau so hatte ich mir das beim Einschlafen heute Nacht auch überlegt :)



LG Martin
 
Du kannst die zu Lange Achse kürzen.
 
Ok, habe nur die Befürchtung, dass dann der Drehknopf durchrutschen könnte, denn derzeit ist die Achsspitze ja zusätzlich geriffelt.
 
Ok, habe nur die Befürchtung, dass dann der Drehknopf durchrutschen könnte, denn derzeit ist die Achsspitze ja zusätzlich geriffelt.

Du könntest einen Drehknopf benutzen, der per Schraube arretiert wird. Allerdings würde ich bei einem Schalter eigentlich eher ein D-Profil der Achse bevorzugen, da dann der Drehknopf nicht durchrutschen kann auch wenn der Schalter mal schwer geht. Eine Riffelung ist natürlich auch nicht schlecht.
Wenn Dein Drehknopf also die korrekte Riffelung hat, würde ich die Achse eher nicht kürzen.
 
Die verwendeten Drehschalter von Reichelt sind nicht besonders schwegängig. Ich würd mir da keine Sorgen machen dass der Drehknopf durchrutscht wenn er normal mit einer Madenschraube befestigt ist.

Hat der Schalter nen Endanschlag ? Soweit ich mich erinnern kann nicht, der dreht komplett durch.
Ich hab bei den Teilen oben wo die Kugel in dieses Lochblech einrastet einfach am Ende ein Loch gebohrt und eine M2 Schraube eingedreht, dann kann man die Schaltstellungen auf 3 Positionen begrenzen.
 
@Sampa,

ich finde den Drehwiderstand relativ hoch bei meinem Modell, mir fehlt aber auch der Vergleich zu anderen...
Ich säge den einfach mal ab :) Übung macht den Meister hehe

Danke für den Tipp mit der Schraube zur Begrenzung.
Würden irgendwelche Nachteile entstehen, wenn ich zwischen jeden gelöteten Schaltzustand einen Schaltzustand frei lasse? Nur so theoretisch.


LG Martin
 
Nachteile nicht, aber das verwirrt wohl wenn du immer 2x drehen musst um das Signal umzuschalten, bzw. du immer kein Signal dazwischen hast.
 
Der Nachteil für mich wäre, dass man immer zwei Stellungen weiter gehen muss um umzuschalten. Um von 1 auf 3 zu schalten muss man dann 4 Stellungen weiterschalten.

Wenn Du gerne eine Mute-Stellung haben möchtest, würde ich die an Anfang und Ende setzen. Du hast ja genug Stellungen.
 
Ok,

werde es aber wohl doch so machen, dass ich immer eine Schalterstellung frei habe, so dass ich schnellen Mute-Zugriff habe, egal auf welchem Paar ich gerade unterwegs bin, da es ja offensichtlich keine technischen Nachteile mit sich bringt, was ich mir auch nicht vorstellen konnte, aber man weß ja nie, wenn man nicht viel weiß ;)



LG Martin
 
Hallo zusammen,

ich möchte mit diesem Post fix den Stand der Dinge wiedergeben, sprich ich bin an dem Punkt, dass der Drehschalter und die Klinkenbuchsen plus Widerstände miteinander Hochzeit feiern durften. belegt durch die Bilder im Anhang ;)


Nun werde ich heute oder morgen noch Kabel, Stecker - aus denen neue symmetrische Kabel werden, und ein neues Gehäuse bestellen, da das erste ja eher Übungszwecken zum Opfer gefallen ist. hoffe doch, dass es diesmal im zweiten Anlauf klappt und nicht "alle guten Dinge drei werden" ;)

Wer sich wundert, was da an einigen Buchsen für komische "Fahnen" im Bild 1 erkennbar werden: das sind die Markierungen für die jeweils linken Kanäle.

LG Martin
 

Anhänge

  • CIMG_2012-06-25-235741.jpg
    CIMG_2012-06-25-235741.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 115
  • CIMG_2012-06-25-235822.jpg
    CIMG_2012-06-25-235822.jpg
    285,3 KB · Aufrufe: 116
Schön!

Du willst ja Kabel löten, hattest du andere noch da um es auszuprobieren? Läufts?
 
Hi,

habe noch nichts getestet.
Habe leider nur unsymmetrische Kabel hier rumfliegen.
kann man das eigentlich auch testen, ohne dass es in ein Gehäuse eingebaut ist und somit die Schirmung durch selbiges fehlt?


LG Martin
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben