Clipping wegmachen

  • Ersteller hesinde2006
  • Erstellt am
H

hesinde2006

Registriert
11.03.11
Beiträge
43
Reaktionen
4
Punkte
60
Hi Gemeinde,

ich habe ein paar MP3s bei denen bei der "Analyse" mit Audacity Clipping angezeigt wird; kann man das wegmachen oder sind MP3s Schrott?
 
du kannst einen limiter drüberlegen, der die kanten abrundet...
 
sind die clippings nicht zu hören is es doch egal was da angezeigt wird in der analyse.

so gut wie alle mp3's clippen weil die wenigsten leute wissen dass man eine wave vor dem codieren bis zu -3db/FS (manchmal noch mehr) leiser machen muss jeh nach dynamik und jeh nach datenkomprimierung. die filtertechnik der datenkomprimierung verursacht nunmal unvorhersehbare peaks.
 
oder sind MP3s Schrott?

Grundsätzlich ist MP3 Schrott :)
aber wenn die Frage darauf zielt ob DIESE Mp3s nun Schrott sind - lässt sich das relativ schwer so sagen.
In der Regel gilt, wenn es bereits clippt - dann clippt es und dann sind halt Verzerrungen in der Aufnahme und die wirst dann auch nicht mehr mit einem Limiter wegbekommen - denn der Limiter bringt im Nachhinein eher weniger was...


Aber evtl ist das Clipping auch wiederum nicht so schlimm bei den Songs - am besten selber reinhören ob es noch gefällt oder nicht.
 
du kannst einen limiter drüberlegen, der die kanten abrundet...

ich denke das bringt nichts.

um eine mp3 zu bearbeiten muss sie wieder re und dann wieder encodiert werden.

dabei entstehen wieder peaks.

wenn keine artefakte hörbar sind is es eh wurst.
wenn sie zu hören sind is das file auch nicht mehr zu retten.

wenn dann brauch man das originale saubere wave um daraus eine saubere mp3 zu codieren ohne overs
 
In der Regel gilt, wenn es bereits clippt - dann clippt es und dann sind halt Verzerrungen in der Aufnahme und die wirst dann auch nicht mehr mit einem Limiter wegbekommen - denn der Limiter bringt im Nachhinein eher weniger was...

Doch natürlich, es gibt Limiter mit "smooth" Funktion...
 
Doch natürlich, es gibt Limiter mit "smooth" Funktion...

Sorry ich mag Dir widersprechen, weil man das einfach nicht pauschalieren kann.
Es kommt auf die Form des Clippings und des Material an.
Es ist was anderes ob wir hier lediglich von Spitzen aus einer Drum bespielweise reden oder ob bereits verscheidene Instrumente und Vocals arg in Mitleidenschaft gezogen worden ist....
 
Grundsätzlich ist MP3 Schrott Lächeln
Ich weiss, hab sie aber nicht gemacht sondern nur bekommen......Kennste untersetehenden Artikel?......seitdem verwende ich kein MP3 mehr....
http://www.hifi-selbstbau.de/index....m-pruefstand&catid=58:verschiedenes&Itemid=70


Aber evtl ist das Clipping auch wiederum nicht so schlimm bei den Songs - am besten selber reinhören ob es noch gefällt oder nicht.
Die Songs klingen deutlich aggresiver als normale Songs...sind wohl Schrott
 
gegen 256 oder 320kbs ist nix einzuwenden wenn sie nicht hörbar clippen.

wer bei 320kbs zu hause meint einen unterschied zur wave zu hören der malt sich auch seine cd-rohlinge schwarz an damit die besser klingen. ^^


Die Songs klingen deutlich aggresiver als normale Songs...sind wohl Schrott

eine zu niedrig kodierte mp3 erkennt man am besten am charakteristischen filtergeräusch in den höhen und ab und an verzerrungen im bassbereich.

ein hörbares digitales clipping zeigt sich nicht in einem "agressiveren klang" sondern ist ein unharmonisches sehr digital klingendes kurzen kratzen.


was sind es denn für welche?
128, 192, 256 320kbs?

zum anständigen musik genießen würd ich nie unter 256kbs mp3's in meine musiksammlung aufnehmen. was darunter ist is eher was für das internet zum streamen und mal jemanden zum probehören geben.
 
@m4d3raIn
Doch natürlich, es gibt Limiter mit "smooth" Funktion...
Und der soll Clippimg rauskicken können?

Clipping ist in dem Fall in die Datei codiert, es sind Lautstärkewerte, die den höchstmöglichen Wert darstellen. Das bedeutet, der Limiter, von dem Du redest, müsste vor dem Auftreten des ersten Höchstwertes für die ganze Zeit des Auftretens dieses Wertes eine Lautstärkehüllkurve neu berechnen, die unterhalb des Höchstwertes liegt - und er müsste das tun ohne Anhaltspunkte, wie die originale Kurve ausgesehen hat und diese Werte in jedes Sample neu eincodieren......

Du willst doch nicht behaupten, dass sowas funktioniert, oder - und as auch noch ohne irgendeine Quellenangabe?
;)
 
Die vorherigen Informationen können natürlich dadurch nicht wieder hergestellt werden, aber das hochfrequente Zischeln, entstehend durch das Überschreiten des Höchstwertes, sollte dadurch gemindert werden?
 
entstehend durch das Überschreiten des Höchstwertes
Der Höchstwert kann aber nicht überschritten werden.
Das erste Sample, dass den Höchstwert erreicht, clippt. Wenn danach Samples kommen, die den Höchstwert übersteigen würden, bekommen die auch nur den Höchstwert - egal, welchen höheren Wert sie eigentlich bekommen müssten.

Angenommen, Du hast hundert Samples, bei denen das erste 100% hat, und der originale Verlauf gleichmässig auf 150% ansteigen würde, so bekommen alle 100 Samples den 100% Wert. Der Bezug der Lautstärkewerte zwischen Original und Clip-File geht verloren und ist damit auch nicht rekonstruierbar.
 
Ich gehe davon aus, dass es sich in diesem Fall um ein gleichmäßiges Clipping von hochkomprimiertem Material in Folge einer Kodierung handelt...

Dementsprechend würde es ohnehin keine großartigen Lautstärkeunterschiede geben
 
Ich gehe davon aus, dass es sich in diesem Fall um ein gleichmäßiges Clipping von hochkomprimiertem Material in Folge einer Kodierung handelt...

Ach so.
Und wie soll da ein Limiter helfen? Limiter bearbeiten Lautstärkewerte, sie regulieren Spannungen. Aber nicht irgendwelche "Kodierungsfolgenclippings".

Was denn jetzt?
Du hast vorher vom Limiter erzählt, der helfen kann. Hast Dich damit also eindeutig auf Pegelüberschreitungen festgelegt, um die es geht.
Jetzt ist es "gleichmäßiges Clipping von hochkomprimiertem Material in Folge einer Kodierung".

Wattdennnu????
 
Es geht auch beim zweiten Fall um eine Pegel bzw. Lautstärkeüberschreitung...
 
Das erste Sample, dass den Höchstwert erreicht, clippt.
^

Die Definition ist nicht ganz richtig.

Natürlich kann ein Sample den Höchstwert erreichen ohne das es clippt, ansonsten wäre die Bezeichnung "Höchstwert" ja auch absurd.

Wenn nach diesem Sample mit Höchstwert weitere Samples folgen die den Höchstwert erreichen, geht der Analyser (je nach Konfiguration wieviele Samples mit Höchstwert den Grenzwert für ein Clipping darstellen) davon aus das beispielweise bei drei aufeinanderfolgenden Samples mit Höchstwert potentiell die Spannung für das mittlere Sample über den darstellbaren Bereich hinausgeht und folglich potentiell ein Clipping vorliegt. Erhöht man diesen Wert von drei aufeinanderfolgenden Samples mit Höchstwert auf vier, fünf usw Samples erhöht sich die Wahrscheinlichkeit das ein angezeigtes Clipping auch ein real existierendes Clipping ist. Rein theoretisch können also auch 100 Samples mit Höchstwert vorliegen ohne das wirklich ein Clipping vorliegt, was aber recht unwahrscheinlich ist und auch sowieso besch... klingen wird.


Und das was madbrain angesprochen hat entspricht im Grunde dem manuellen "Rausmalen" von Clippings in dem man die einzelnen Samples editiert. Sicher ist das nicht immer von Erfolg gekrönt und natürlich lassen sich dadurch keine verloren gegangen Informationen rekonstruieren, die Auffälligkeit des Fehlers lässt sich aber ein wenig kaschieren.

Grobe (sehr grobe ;) ) Skizze dazu

<img src="http://www7.pic-upload.de/03.04.11/ndz9icb93p8l.jpg" border="0" alt="Bilder hochladen">
 
Äh ja, Beschriftung vergessen...

Die linke Wellenform ist die mit Clipping, die rechte wurde mit einem Kompressor/Limiter/TransientShaper bearbeitet. Sowas hat natürlich nur Sinn wenn es sich nicht um kurze Clippings handelt, sondern diese schon eine auffällige Länge aufweisen.
 
Sag ich doch, danke digital_dominion ;)
 
Wenn ich einen von euch 2Songs schicken würde könntet ihr dann feststellen ob das Clipping ist bzw ob das Clippen schädlich ist ?
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
4
Aufrufe
776
Cathy
C
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
971
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben