Chinch (asymmetrisch) -> XLR (symmetrisch)

  • Ersteller dr_orange
  • Erstellt am
D

dr_orange

Registriert
05.01.05
Beiträge
756
Reaktionen
0
Punkte
887
hallo allerseits!!!!
ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin... Versuchs trotzdem mal...
Gibt es eine Möglichkeit, das asymetrisches Signal aus Chinch in ein Symmetrisches in [g=15]XLR[/g] umzuwandeln? Eigentlich banal, müsste eine Erdung einbauen... Gibt es aber eine professionellere Methode?

Kennt jemand die [g=188]Control Room[/g] Matrix C-Control von Samson? Ist es mit der möglich?

Schöne Grüsse
 
Um ein Signal zu symmetrieren brauchst du eine [g=176]DI-Box[/g], die kann sowas. Ein passender Adapter von sym. Klinke auf [g=15]XLR[/g] (falls die DI-Box keinen [g=15]XLR[/g]-Ausgang hat) sollte dein Problem dann lösen.

Gruß,
ColdSteel
 
Die C-Control kenn ich zwar nicht, aber das was du da beschreibst ist eigentlich eines der klassischen Einsatzgebiete einer [g=176]DI-Box[/g]. Aber bitte nicht son Billig-Zeugs, da dann das ganze symmetrieren nix bringt weil der Sound matschig wird.

Also einfach ne [g=176]DI-Box[/g] und nen Adapter von Chinch auf 6,3mm Klinke besorgen und ab die Post.

Gruß,
Tobias
 
Mist, zu langsam...
 
danke vielmals für eure Beiträge.

Es gibt da allerdings noch eine viel wichtigere Frage: Wozu eigentlich überhaupt symmetrische Signale? Wo liegt der Vorteil gegenüber unsymmetrischen?
 
bei einem symmetrische signal wird das audio signal 2mal und 1mal die masse übertragen, deshalb 3polige stecker([g=15]xlr[/g],stereo-jack). die beiden gleichen audiosignale werden mit 180grad "gedrehter" phase übertragen und am ende der symmetrischen leitung wird die differenz gebildet. alle störungen, die auf dem weg der kabel "eingefangen" werden, sind in den beiden audio-leitungen in gleicher phase vorhanden, wodurch sie bei der differenzbildung wegfallen.

der vorteil liegt in der störungssicherheit. bei kleinen kabelwegen so bis 20metern sind normalerweise keine symmetrischen kabel notwendig. kommt halt auch drauf, ob gerade eine störquelle (z.B. hochspanungstrafo) in der nähe steht.

gruss
inode
 
gut zu wissen...
in einem anderen forum sprachen die aber von 8m, nicht von 20. Für meine Einrichtung kommt die Kabellänge genau auf 8m...
 
Hi,
Waer mal interessant, zu wissen, fuer welche Art von Verbindung Du das brauchst.

Es macht einen Unterschied, ob sich das zB zwischen [g=116]Mikrofon[/g] und Erster Verstaerkungsstufe abspielt oder zwischen einem Ausgang auf Line Level und dem Anschluss von Aktiv Boxen.

Im letzteren Fall ( das hab ich irgendwie so rausgelesen, korrigiert mich, wenns doch was anderes sein solte ) kannst bedenkenlos auch einfach hingehen und
( bei symmetrischen Boxenanschluessen, die an einen Line Ausgang mit Cinch Buchsen kommen sollen )
Die "hot" Leitung von Cinch kommend auf die "2" bei den [g=15]XLR[/g] Anschluessen legen. Masse dazu auf der "1" anschliessen und es funzt. Kabellaenge ist dabei auch nicht sooo tragisch, bei 8 m sollte das gehen.

Uebrigens: [g=15]XLR[/g] Anschluesse sind NICHT international genormt, in ueber 90% aller Faelle geht das so, aber leider nicht immer, manche Hersteller legen die Anschluesse auch anders.
Jetzt wart ich allerdings nur noch darauf, dass jemand kommt, und von den 6 db Pegelverlust anfaengt... Mach dann eben die Boxen etwas lauter, die haben ja einen Regler.
Ne DI Box bringt zwar ein symmetrisches Signal zustande, aber in einem solchen Fall kosten DI Boxen, die den Sound nicht verfaerben auch noch ne schoene Stange.

Gruss, Pete.
 
meine aktuelle studioverkabelng kommt im aufnahmeweg von synthi zum pc auf 9-11 meter (zuden monitoren sinds 12-14meter). das längste das ich mal hatte waren 18 meter. bei quellen mit tieferen pegeln macht schon sinn.
ist ist halt individuell, ob und wie starke störquellen man bei den kabeln hat.

gruss
inode
 
Ja DJAxemann, ich meine die Verbindung vom Line-out zu Aktivmonitoren. Dazwischen kommt allerdings noch eine [g=188]Control Room[/g] Matrix bei der es nur [g=15]XLR[/g] Ausgänge gibt. Ich hoffe, dass diese Norm mit der der Monitore übereinstimmt. Auf gut Glück sozusagen...

Ich werde keine DI Box anlegen, so teuer sind die zwar auch nicht, von Behringer gibts eine vier Kanalige für 100 Euro, allerdings denke ich ist der Sinn leicht verfehlt, da ich kein wirklich professionelles Studio aufbaue... Ich denke nicht, dass die -6db ins Gewicht fallen werden, obwohl ich die Monitore nicht lauter stellen kann.

Vielen dank für eure Hilfe...
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben