Chillstep Produzieren - Beratung & Hilfe

  • Ersteller VanillaTwilight
  • Erstellt am
VanillaTwilight

VanillaTwilight

Registriert
31.07.13
Beiträge
43
Reaktionen
3
Punkte
67
Hallo,

ich möchte mich gerne daran versuchen Chillstep Musik zu produzieren. Also eine Mischung aus Pop, Chillout, Ambient, Drum and Bass verbunden mit Dubstep Elementen wie die typischen Wobble Bässe und Sounds. Ich möchte das nicht machen, weil es gerade unheimlich "in" ist so etwas zu machen, sondern weil ich seit einiger Zeit solche Musik höre und merke das sie mich berührt. Das ich mich darin ausdrücken könnte. Ich bin glaube ich ein sehr sensibler Mensch, und wenn ich auf meinem Keyboard einen gelayerten Pad Sound spiele kann es schon mal vorkommen, dass mich die Harmonie richtig ins Träumen bringt und traurig stimmt. Setzt dann ein härterer Break / Drop einen Akzent dazu kann ich die Stimmung von vorher richtig loslassen.. Schwer zu erklären, vieleicht hab ich auch einen an der Waffel :stampf:


Ich verlinke euch hier mal ein Beispiel in welche Richtung es gehen soll:


&feature=c4-overview&list=UUH1-EnWEmTSECo-gDIweFDA



Jedenfalls bräuchte ich mal eine kleine Equipment Beratung was für mich und mein Vorhaben sinnvoll wäre. Gibt es spezielle Tools und Sounds die sich besonders empfehlen ? Brauche ich Genre Typische Drums, oder ist das egal und die werden einfach stark effektiert ? laufen solche Chillstep Tracks auf 70 oder doch 140 BPM, und auf was sollte ich noch achten ? Ich höre in den Produktionen sehr viel Revern und Delay Effekt - langen da die Logic X Plugins, oder sollte man sich weiter umschauen ? Und welche Art von Bass Sound wird gerne verwendet (Synthie, E Gitarren Bass).


Ich freue mich wenn jemand mir einige der Fragen beantworten kann & ich etwas Hilfe bekommen könnte wie ich am besten damit starte.


Lg :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich höre in den Produktionen sehr viel Revern und Delay Effekt - langen da die Logic X Plugins, oder sollte man sich weiter umschauen ?

Da reichen die internen von Logic vollkommen aus.

Und welche Art von Bass Sound wird gerne verwendet (Synthie, E Gitarren Bass).

Wobble Bässe sind eigentlich immer Synthbässe, ergo brauchst du für sowas einen Synthesizer. Gibt übrigens unendlich viele Tutorials auf youtube, wie man solche Bässe schraubt.
Synthesizermäsig gibts zwar in Logic einige, aber mMn gibts da für sowas von Drittanbieter bessere, zb. Massive von NI.

Brauche ich Genre Typische Drums

Nö, eigentlich sind das ganz normale elektronische Drumkits. Müsstest du im Logic haben, aber auch hier gilt, besser geht immer. Die Logic Library hat doch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Vielleicht mal die Packs von Vengeance od. Sample Magic durchhören.

Und noch ein heißer Tip für Pads: Spectrasonics Omnisphere, hat definitiv die klanglich geilsten Pads und Ambientsounds.
 
Danke für deine Antwort.
Ich finde Maschine von Native Instruments ganz interessant. Da gibnt es einige Drum Packs die genau auf dieses Genre Musik abzielen. Klanglich gefällt es mir deutlich besser als die Logic Library.

Omnisphere sehe ich mir auch noch ma an. Ist das ein Synth oder Rompler Plugin ?
 
Wobble Bässe sind eigentlich immer Synthbässe, ergo brauchst du für sowas einen Synthesizer. Gibt übrigens unendlich viele Tutorials auf youtube, wie man solche Bässe schraubt.
Synthesizermäsig gibts zwar in Logic einige, aber mMn gibts da für sowas von Drittanbieter bessere, zb. Massive von NI.


Ich finde Maschine von Native Instruments ganz interessant. Da gibnt es einige Drum Packs die genau auf dieses Genre Musik abzielen. Klanglich gefällt es mir deutlich besser als die Logic Library.


Bei NI Maschine gibt es sogar NI Massive gratis dazu! Ergo eine gute Wahl.

Bezüglich Drums ist auch NI Battery 4 eine sehr gute Alternative.

Ansonsten kann ich dir soundmäßig für deine Musikrichtung auch Alchemy von Camelaudio wärmstens ans Herz legen.
 
Ich habe mir die N.I Maschine Mikro bestellt. Ist etwas günstiger, aber man bekommt die gleiche Software und auch den Massive wie Ferris schon sagte.
 
Für die drums, schau einfach mal nach "Dubstep Sample Pack" etc.
Da lassen sich echt wahnsinnig viele kostenlose Dubstep samples finden.

Für Massive gibts zum einstieg auch viele Presets für diese typischen Wobbles, die du dir aus dem Web laden kannst.
 
Der Massive lässt übrigens keine Wünsche offen.

Wenn du mit dem richtig umgehen kannst, was zu lernen ich wärmstens empfehle, dann kannst du mit dem ALLES händeln, brauchst keinen weiteren Synth eigentlich.
 
Gar nicht zu sehr auf Presets setzen, lieber gleich Tutorials gucken wie man das Teil entsprechend programmiert, dann wirst du viel glücklicher.

FETT unterstreich. Bezieht sich übrigens auf jeden Synth. Finger weg von der Fertigsoße called Presets!!!!
 
Wie man einen Wobble Bass baut mit Massive weiß ich sogar schon ;-) LFO steuert den Cutoff usw..
Ja Danke - Button an euch alle!
Ich frage mich noch wie man nun diese verträumte Stimmung in den Song bekommt ? Pad Sounds, Strings ? Und welchen Piano Sound könnt ihr mir empfehlen für diesen Style. Ich überlege mir dann von meinem Gutschein noch das Alicia Keys Piano zu nehmen, aber ich bin mir nicht sicher ob dieses für das genre so geeignet bzw typisch ist ?

PS: Hands on Massive Lern DVD werde ich auch noch dazu nehmen. Dann sollte ich los legen können :p
 
Und welchen Piano Sound könnt ihr mir empfehlen für diesen Style. Ich überlege mir dann von meinem Gutschein noch das Alicia Keys Piano zu nehmen, aber ich bin mir nicht sicher ob dieses für das genre so geeignet bzw typisch ist ?

http://www.pianoteq.com/pianoteq4

Gleicher Preis (kleine Version)

vielseitiger als jedes gesamplete Piano und ressourcenschonender.

Klingt gut, kannst das Dingen sehr individuell Deinen Bedürfnissen anpassen.

SEHR gute Updatepolitik, regelmäßige Updates, erweiterbar mit anderen Instrumenten

Kostet bei Thomann, MusicStore und so 89 €
 
auf was sollte ich noch achten

Wichtig sind nicht so sehr die Plugins etc. Du hast mit Logic X alles was man braucht um diese Musik zu produzieren. Worauf du jedoch achten solltest, ist kreativ umzugehen zu lernen mit dem was du hast, damit was austesten, die extrem umfangreiche Soundlib kennenlernen, mit den Logic Synths rumtesten (Wobbeln kann am Ende fast jeder Synth) und nebenbei kleine Tracks produzieren. Du brauchst Zeit und Geduld. Fang mit den Presets an, verändere die. Lerne zu hören was du da eigentlich machst.

Nutze abgefahrene oder ganz normale Controller um die Synths zu steuern. Je mehr spontane expressive Eingriffe du machst, desto eigenartiger wird die Sache. Was die BPM betrifft: Lass dich von deinem inneren Beat inspirieren und tappe das Tempo ein was du lebst. Vergess wie es "gemacht werden soll"

Kauf dir kein neues Plugin.
 
Ich frage mich noch wie man nun diese verträumte Stimmung in den Song bekommt ? Pad Sounds, Strings ? Und welchen Piano Sound könnt ihr mir empfehlen für diesen Style. Ich überlege mir dann von meinem Gutschein noch das Alicia Keys Piano zu nehmen, aber ich bin mir nicht sicher ob dieses für das genre so geeignet bzw typisch ist ?


Gute Ausgangssounds sind natürlich schon wichtig, aber vielleicht sogar noch ein Stückchen wichtiger für Ambient/Chillout sind die Effekte. Damit meine ich gar nicht mal abgefahrenes Zeugs wie z.B. beim Electro House, sondern bereits den gezielten Einsatz von Reverb, Delay, Chorus, Panning etc. Da ist es vielleicht weniger wichtig, welches Piano man nimmt, als das, was man aus dem Sound dann macht. Auch die Psychoakustikeffekte (wie beispielsweise den bekannten Haas-Effekt) sollte man übrigens nicht unterschätzen.

Hier ein aktueller Thread zu dem Thema:
https://recording.de/Community/Foru...nte_und_Effekte/176419/Post_1939754.html#P_10
 
Und welchen Piano Sound könnt ihr mir empfehlen für diesen Style. Ich überlege mir dann von meinem Gutschein noch das Alicia Keys Piano zu nehmen, aber ich bin mir nicht sicher ob dieses für das genre so geeignet bzw typisch ist ?

http://www.pianoteq.com/pianoteq4

Gleicher Preis (kleine Version)

vielseitiger als jedes gesamplete Piano und ressourcenschonender.

Klingt gut, kannst das Dingen sehr individuell Deinen Bedürfnissen anpassen.

SEHR gute Updatepolitik, regelmäßige Updates, erweiterbar mit anderen Instrumenten

Kostet bei Thomann, MusicStore und so 89 €


Dieses hier meinst du ? https://www.thomann.de/de/modartt_pianoteq_4_stage.htm
Das gefällt mir klanglich etwas besser als die Sachen von Native Instruments. Naja aber ich denke auch das Merano recht hat, und ich ersteinmal versuchen sollte was cooles zu machen mit den Sounds die bei Logic X dabei sind + Maschine.

Zum Thema Effekte noch was. Wird bei Ambient, Dubstep oder Chillstep wie auch immer man das nennt sehr viel Wert auf Effekte gelegt auf den einzelnen Spuren ? Ich arbeite bisher eigenrtlich nur mit Kompressoren, Eqs, Hall und Delay. Chorus und andere FX sind mir eher fremd bzw finde ich oft das sie das Klangbild nicht aufwerten.
 
Wird bei Ambient, Dubstep oder Chillstep wie auch immer man das nennt sehr viel Wert auf Effekte gelegt auf den einzelnen Spuren ?

Die Frage sollte eher lauten legst DU Wert auf Effekte auf den Spuren?


Ich arbeite bisher eigenrtlich nur mit Kompressoren, Eqs, Hall und Delay. Chorus

Sooooo viel mehr brauch man auch eigentlich nicht. Mal abgesehen von allen Arten von Sättigungseffekten (TubeSaturation, Tape Saturation, etc) die ich ebenso wie EQ und Comp essentiell finde. Welche genau ist Geschmackssache. Die bringen den Dreck in die sonst so sterile DAW Umgebung und können an vielen Stellen richtig eingesetzt einen EQ Ersetzen, harmonische Verzerrung kommt manchmal besser als bloßes absenken/anheben der Frequenzbereiche.

Was man so findet ist ja auch oft nur eine Abwandlung der genannten Effekte.

Ich glaube aber auch nicht, dass du die genannten Effekte schon ausschöpfst, bzw all deren tricks und kniffe kennst. Vermutlich solltst du einfach das Wissen weiter vertriefen und anwenden. Man kann am meisten machen, wenn man Effekte richtig kennt und in Ketten anwenden kann, die ganz gezielt deine Vorstellung umsetzen.

Automation haucht ihnen Leben ein.

So viele VST Effekte die es gibt sind einfach nur Gimmicks und wie gesagt Abwandlungen und Kombinationen letzen Endes der genannten Effekte. Auch zB Flanger und Phaser, die noch zu den Basic Modulationseffekten gehören, aber seltener Anwendung finden machen nichts sooo besonderes.
 
Ooookay!!! Hier mal ein erster Versuch:

http://de.swoopshare.com/file/68201...odic+Dubstep?tags=Try+Melodic+Dubstep&lang=de

Vielleicht kann noch jemand Helfen und Tipps geben was ich besser machen könnte. Wie würde man da nun etwas automatisieren ? Vieleicht das Piano wandern lassen Recht / Links oder so hmmm.

Das ist jetzt alles mit Logic X Plugins und Samplern eingespielt. Also ESX24, Ultrabeat, diverse Effekte wie Kompressor, Eq,Hall...
 
Das ist doch schon OK für den Anfang. Wirkt allerdings statisch, voraussehbar.
Vielleicht kann noch jemand Helfen und Tipps geben was ich besser machen könnte. Wie würde man da nun etwas automatisieren ?
Ich sach doch - nutze Midicontroller! Spiele mit den Parametern, mit zb. Filtern, Pitch, Modulation, ASDR, LFOs, Delay Feedback etc. Geb Emotion rein, wackel dazu im Takt. Automatisieren ist eher was um fertige Tracks abmischen. Du musst jetzt aber erstmal geile Tracks an den Start kriegen.
 
Falls du dir evtl. ein Tutorial anschauen möchtest, das hier ist ein super ding:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL3D8C4F6AC232F461

Der geht in den 12 Teilen durch ne komplette Dubstep produktion, vielleicht hilfts dir ja :)
Ist jetzt nicht Chillstep, aber Dubstep und Chillstep sind ja jetzt auch nicht so weit weg von einander ;)


schönen Abend euch,

Fabian
 
Das ist doch schon OK für den Anfang. Wirkt allerdings statisch, voraussehbar.
Vielleicht kann noch jemand Helfen und Tipps geben was ich besser machen könnte. Wie würde man da nun etwas automatisieren ?
Ich sach doch - nutze Midicontroller! Spiele mit den Parametern, mit zb. Filtern, Pitch, Modulation, ASDR, LFOs, Delay Feedback etc. Geb Emotion rein, wackel dazu im Takt. Automatisieren ist eher was um fertige Tracks abmischen. Du musst jetzt aber erstmal geile Tracks an den Start kriegen.

Hi Merano. Ich habe als MIDI Keyboard dieses Gerät: https://www.thomann.de/de/arturia_minilab.htm
Allerdings bekomme ich es als Controller nur mit der mitgelieferten Arturia Software zum laufen. Es muss doch auch möglich sein mit den Reglerndie Effekte und Plugins von Logic etc zu steuern ?
Stichwort Midi Learn: Ja, das klappt aber nur bedingt, Wenn ich das mache bewegt sich der Software Poti immer nur einige Millimeter nach oben / unten oder Rechts / Links.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
J
Antworten
23
Aufrufe
1K
Jiller
J
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
K
Antworten
15
Aufrufe
2K
Realist
Realist

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben