Bus-Automation

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.576
Reaktionen
3.583
Ort
NRW
Punkte
23.325
Sackzement, ich finde keine Möglichkeit, eine Bus-Spur zu automatisieren. Wie geht das? Das ist doch eine Funktion, die man permanent benötigt, MUSS also gehen.

Tschö,
Steffen
 
Ich hab's herausgefunden. Rechts-Klick auf dem Fader, dann kann man eine Automationsspur hinzufügen. Etwas merkwürdig und umständlich (ich bewege mich ja im Arrangier-Fenster), aber wenn man es weiß ...

A propos Automation: Gibt es wirklich keine Möglichkeit, mehrere Ankerpunkte gleichzeitig auszuwählen und gemeinsam zu verschieben? Oder habe ich da wieder etwas nicht kapiert?

Tschö,
Steffen
 
... auch das geht. :)

Alt-Taste gedrückt halten, dann klappt's auch mit der selektiven Auswahl.

Tschö,
Steffen
 
Danke Sto
smil470009513826a.gif



Gruß
 
Hast dir hier einen schönen Blog eingerichtet ...
smil451c7211b9e19.gif
 
Hi Steffen,

http://vimeo.com/channels/learnpresonus/page:3

das dritte Video von oben, ab 2:40 zeigen sie mehrere interessante Bearbeitungsmöglichkeiten im Rahmen der Automation.

Überhaupt habe ich den Eindruck, wenn ich Studion One 2 so sehe, daß die Cubase-Macher sich stellenweise echt warm anziehen sollten.

Mit 56 Audio-Spuren in 96 k aus diesem Projekt

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Mischmaschine/153835/thread.html

auf einer HD stottert mein Cubase 5.5 nur noch rum. Müßte ich auf mehrere Platten verteilen, damit es klappt. Studio One 2 lächelt nur müde. Bei Cubase hängt die Plattenlast permanent am Anschlag. Bei Studio One 2 so gut wie nichts in der Plattenlast. Unter Win 7 auf einem AMD-Vierkerner, S-ATA.

Das ist nur ein Beispiel von sehr vielen.


LG

iPaul
 
Hi Steffen,

http://vimeo.com/channels/learnpresonus/page:3

das dritte Video von oben, ab 2:40 zeigen sie mehrere interessante Bearbeitungsmöglichkeiten im Rahmen der Automation.

Überhaupt habe ich den Eindruck, wenn ich Studion One 2 so sehe, daß die Cubase-Macher sich stellenweise echt warm anziehen sollten.

Mit 56 Audio-Spuren in 96 k aus diesem Projekt

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Mischmaschine/153835/thread.html

auf einer HD stottert mein Cubase 5.5 nur noch rum. Müßte ich auf mehrere Platten verteilen, damit es klappt. Studio One 2 lächelt nur müde. Bei Cubase hängt die Plattenlast permanent am Anschlag. Bei Studio One 2 so gut wie nichts in der Plattenlast. Unter Win 7 auf einem AMD-Vierkerner, S-ATA.

Das ist nur ein Beispiel von sehr vielen.


LG

iPaul


Dann wechselst halt zu Studio One...
It's so easy.

Wir sind in der glücklichen Lage aus mehreren modernen DAWs, einfach nach den persönlichen Befindlichkeiten, auswählen zu können.
Die klanglichen Unterschiede gründen sich sowieso im Geschick und Könnensgrad des Anwenders.
 
Hinsichtlich der Plattenlast kann ich hier keine Unterschiede zwischen Studio One v2, Cubase 6 und REAPER 4 feststellen. Ich arbeite mit allein drei DAWs intensiv.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Rechts-Klick auf dem Fader, dann kann man eine Automationsspur hinzufügen. Etwas merkwürdig und umständlich (ich bewege mich ja im Arrangier-Fenster), aber wenn man es weiß ...
Der einfachste Weg eine Automationsspur anzulegen - oder zu einer bestehenden Spur hinzuzufügen ist, in dem man wo immer man sich im Arrangement befindet, den Parameter, den man Automatisieren will einfach kurz anzufassen. Sofort wird dieser oben links in Studio One im Fenster angezeigt.

Und dort befindet sich ein Hand-Symbol. Diese Hand fässt man an, und zieht sieh wo immer man will ins Arrangement. Schon wurde eine Automationsspur mit exakt diesem Parameter erstellt. Das funktioniert mit allen Plugins, Mixerreglern und eben auch mit den Busvolume-Fadern.

Es sind lediglich 2 Mausklicks, dann ist das Ziel erreicht. :)





automation.jpg




(die Methode mit Rechtsklick auf den Fader - braucht ebenfalls nur 2 Mausklicks, bis das Ziel erreicht ist. Weiss jetzt nicht, was daran "umständlich" ist. Aber jeder wie er mag. Dafür gibts eben mehrere Lösungen.)
 
Zu Automationspunkten:

Man braucht nicht ALT festzuhalten, um mehrere dieser Automationspunkte zu markieren. Man kann sie auch einfach so markieren. Mit Maus festgehalten drüberfahren - fertig. Dann kann man genau diesen selektierten Bereich einzeln verschieben.

Wenn man einen Schritt weitergehen möchte, und tatsächlich EINZELNE nicht zusammenhängende Punkte gemeinsam verschieben möchte (sehr ungewöhnlich, aber geht), dann hält man SHIFT gedrückt und wählt die einzelnen Automationspunkte einzeln an. Wenn alle gewünschten weiß markiert sind, können genau diese gruppiert verschoben werden.

Beste Grüße
Ari
 
auf einer HD stottert mein Cubase 5.5 nur noch rum. Müßte ich auf mehrere Platten verteilen, damit es klappt. Studio One 2 lächelt nur müde. Bei Cubase hängt die Plattenlast permanent am Anschlag. Bei Studio One 2 so gut wie nichts in der Plattenlast. Unter Win 7 auf einem AMD-Vierkerner, S-ATA.

Das ist nur ein Beispiel von sehr vielen.
Also bei mir war es genau anders herum.Studio One,noch Version 1,zog bei mir etwas mehr Leistung als Cubase.Manchmal is schon komisch. :)
 
Um welche Plugins gehts denn?
Denn die DAW selbst zieht kaum was. Es sind immer irgendwelche Plugins. Je nach Trend sind es jetzt auch vermehrt die 64 Bit Versionen der anderen Hersteller.

An Festplattenkapazität sollte eigentlich nicht mehr gesaugt werden, als die Größe des zu saugenden Files nunmal ist. Was die CPU macht, hängt wie gesagt stark davon ab, welche Version installiert ist (64/32 Bit) und welche Plugins da jetzt mitspielen.

Grüße
Ari
 
Der einfachste Weg eine Automationsspur anzulegen - oder zu einer bestehenden Spur hinzuzufügen ist, in dem man wo immer man sich im Arrangement befindet, den Parameter, den man Automatisieren will einfach kurz anzufassen. Sofort wird dieser oben links in Studio One im Fenster angezeigt.

Das funktioniert bei mir allerdings nicht mit allen Plugins. Beim Predator, ImpOSCar 2, Alchemy-Player, Vanguard, Geist oder Stylus muss ich immer mühsam im Hinzufügen-Menü die Midi-CCs raussuchen. Beim OP-X, Poly-Ana und weiteren funktioniert das von Dir beschriebene System dagegen. Ist das bekannt oder nur bei mir so?
 
dies plugins verwenden halt midi-controller anstelle von automationsparametern. eine abhilfe kann ich dir gerade nicht verraten.
 
OT

@Ari

Ich habe mal genau geguckt im Resourcenmonitor und Speicherverwaltung bei Win 7. Ist genau das Selbe bei Cubase 5.5 letztes Update, sowohl 32 als auch 64 bit. Es liegt am Disk-Caching. Studio One 2 in 32 und 64 bit hat über 200 MB mehr im Speicher als Cubase. Cubase um die 350 MB, S1 über 500 MB. Im Resourcenmonitor siehst Du, daß Cubase die ganze Zeit von der Platte streamt. S1 streamt am Anfang mehr als 5 Mal soviel pro Sek wie Cubase und dann gar nicht mehr. Kommt alles aus dem Ram bei S1.

Plugins nur der Cubase Limiter, sonst nix.

LG


iPaul
 

Zurück
Oben