Breitbandabsorber

  • Ersteller dpressedp
  • Erstellt am
D

dpressedp

Registriert
08.11.06
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
157
Hi liebe community.

Ich habe eine Frage bezüglich der Breitbandabsorber.
Wenn ich einen Breitbandabsorber an die Decke mit einem Abstand von 15cm von der Rückseite (habe Niere) des Mics anbring, hat das in etwa einen Effekt wie der "Reflexionsfilter"?

Wie bringt ihr eure Breitbandabsorber an?
Hat das schonmal jemand ausprobiert?

Gruß dpressedp
 

Anhänge

  • Breitbandabsorber.jpg
    Breitbandabsorber.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 142
Wie wäre es denn einfach mal mit ausprobieren ??
 
dpressedp 1

Die Nierencharakteristik bringt naturgemäss mit sich, dass das Mikrophon direkt von hinten wenig bis gar keinen (180°) [g=107]Schall[/g] aufnimmt.

Das anbringen der Absorberfläche direkt hinter dem Mikro bringt wenig/keinen Vorteil.
Vergegenwärtige Dir nochmals die "Hörzone" des Mikrophones.

Stelle es hin, nimm einen Knackfrosch oder irgend einen "Noizer" und gehe einmal um das Mikro herum und nimm das auf.
Dann erkennst Du sofort wo das Böse seinen Urstand hat :) .
 
Wäre schon gut, aber ich habe noch keinen Breitbandabsorber geholt, da ich erstmal hier fragen wollte, ob jemand das schon ausprobiert hat, bevor ich 100€ zum Fenster rauswerf.
Habt ihr generelle Tipps wo man einen Breitbandabsorber am besten anbringt? Der Frequenzgang der bei den Breitbandabsorbern mitangegeben ist, gilt der nur wenn der ganze Raum mit demselben verkleidet ist?
 
@ nitromaniac:
Mir ist schon klar, dass die Niere von hinten sehr wenig aufnimmt, aber wie erklärst du dir dann das Soundbeispiel des Reflexionsfilter- Threads auf Seite eins? Der Breitbandabsorber ist ja nichts als der Reflexionsfilter nur ohne die weiteren Schichten und ohne Krümmung. Ich bezweifle, dass das bisschen Dämmwolle, Alufolie, Luft und Lochblech einen großen Anteil an der doch hörbaren Klangverbesserung hat.
 
dpressedp 5
>>>
Ich bezweifle, dass das bisschen Dämmwolle, Alufolie, Luft und Lochblech einen großen Anteil an der doch hörbaren Klangverbesserung hat.
<<<
N:
Das ganze ist mehr als die Summe seiner physikalischen Teile :).
Dein Denkansatz beschreibt sicher nicht den gesamten Vor- und Hergang.

Wobei ich dieses Konstrukt noch nicht verwendet habe und von daher nichts intelligentes darüber berichten kann :-( .

Ich überlasse Dich hier Deinem Zweifel und Anschauungen und bin gespannt wie das weitergeht.
Vielleicht gibt's ja eine gute Auflösung.
 
Großes Missverständnis:
So ein Reflexionfilter soll nicht das Mikro von der Umgebung isolieren, sondern soll möglichst viel vom akustischen Ereignis auffangen, damit weniger davon in den Raum gelangt.

Das Ergebnis soll sein: Es kommt weniger von den Wänden zurück. Also wird das Signal trockener.
 
@bollili:
So habe ich es noch gar nicht gesehen, aber klingt logisch und ist höchstwahrscheinlich richtig. Theoretisch müsste ich den Breitbandabsorber dann zerschneiden und ihn "halbkreisförmig" um das Mic anbringen, so dass, wie du gesagt hast, nicht soviel [g=107]Schall[/g] in den Raum gelangt.

Ich kauf mir mal etwas Basotec und probier es ohne Lochblech usw.
Ergebnisse folgen...

Noch eine Frage: Wie ist die Struktur, Festigkeit von Basotec?
 
Könnte mir bitte jemand sagen wie die Konsistenz von Basotect ist? Ist es wie Styropor oder eher Noppenschaumstoff? Kann man es biegen?
 
basotect ist weder noch, aber sehr feinporoes und leicht zerbrechlich. sicher nicht (stark) biegbar.

aber es macht einen guten Job! (bis auf den hohen preis....)
 
Alles klar, cool danke.
 
Habe viel mit so Kram rumexperimentiert, und ienfach mal eine gerade Platte Absorbermaterial hinter das MIC zu hängen bringt eingetlich gar nichts. Der Reflexion [g=43]Filter[/g] soll gute Dienste Leisten , er umschliesst aber auch die Seiten , trotzdem wäre da noch oben und unten, wo ja auch genug [g=107]Schall[/g] reflektiert wird.

Auf der Musikmesse habe ich am SM Stand mal den Verantwortlichen angequatscht und gefragt, warum man nicht eine Art Halbkugel produziert, die noch mehr abschirmt, er meinte, das sei in Planung und in ferner Zukunft wohl auch mal erhältlich.

Also wenn selbst bauen, dann würde ich auch die Seiten, sowie oben und unten mit einplanen, das bringt einen merkllichen Vorteil !!
 
Fett danke für den Tipp! Werd mal schauen was sich wegen der Halbkugel machen lässt. Einen Versuch ist es wert. Falls ich irgendetwas gescheites auf die Reihe krieg, meld ich mich dann.

peace dpressedp
 
mkropfbe schrieb:
basotect ist weder noch, aber sehr feinporoes und leicht zerbrechlich. sicher nicht (stark) biegbar.

aber es macht einen guten Job! (bis auf den hohen preis....)

Hab mich immer gefragt: was soll an Basotect eigentlich besonders gut sein?
 
liax schrieb:

Auf der Musikmesse habe ich am SM Stand mal den Verantwortlichen angequatscht und gefragt, warum man nicht eine Art Halbkugel produziert, die noch mehr abschirmt, er meinte, das sei in Planung und in ferner Zukunft wohl auch mal erhältlich.

Also wenn selbst bauen, dann würde ich auch die Seiten, sowie oben und unten mit einplanen, das bringt einen merkllichen Vorteil !!

Da fällt mir jetzt spontan ein Dart-Schrank ein, den man mit Dämmmaterial auskleidet und innen die Türen damit beklebt.
Dann einfach die Türen schräg öffnen -> Mikro davor->reinsingen-> nach Gebrauch Türen zu. :)
Vielleicht sogar Wohnzimmer- bzw. Kinderzimmertauglich.
 
HomeProducer 15
>>>
Hab mich immer gefragt: was soll an Basotect eigentlich besonders gut sein?
<<<
N:
Es ist ein derzeitig verfügbares, industrielles, Material mit, für diesen Zweck geeigneten, Eigenschaften.
That's all...
 
matsches 16
>>>
Da fällt mir jetzt spontan ein Dart-Schrank ein, den man mit Dämmmaterial auskleidet und innen die Türen damit beklebt.
Dann einfach die Türen schräg öffnen -> Mikro davor->reinsingen-> nach Gebrauch Türen zu.
Vielleicht sogar Wohnzimmer- bzw. Kinderzimmertauglich.
<<<
N:
Der Gesangsaltar.
 
was ist an Basotect besser als an Polyester-basiertem Schaum?
 
Durch die innere Struktur von Basotect hat es grundsätzlich ein
besseres Schallabsorptionsvermögen und wird deshab gerade
auch für Breitbandabsorption eingesetzt (während andere Materialien
eben häufig nur für die Absorption enger begrenzter Frequenzbereiche
geeignet sind). Allerdings gibt es noch zwei andere durchaus nicht
unwesentliche Gründe für die Beliebtheit von Basotect bei
Industrie und Audioproduktionsräumen:
1. Basotect hat eine gute Eigenstabilität (insbesondere im
Vergleich zum klassischen Noppenschaum z.B.), ist also selbsttragend
und kann insofern in vielerlei Hinsicht einfacher positioniert werden.
2. Basotect ist nur schwer zu entzünden (auch hier ziehen andere
Schaummats den kürzeren) ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben