Breitbandabsorber aus isobond und Massegedämpftem Plattenschwinger

  • Ersteller Alberto
  • Erstellt am
A

Alberto

Registriert
18.12.07
Beiträge
531
Reaktionen
1
Punkte
550
Ein frohes hallo zusammen!

Ich stehe kurz vor einem Umzug und habe vor meinen neuen Mixraum endlich mal akustisch zu optimieren. Zu diesem Zweck muß ich mir nun möglichst breitbandige absorber selbst bauen. Fertige kaufen kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage.

Ich durchstöbere nun seit Monaten das Netz und Literatur zum Thema nach geeigneten Materialien und Bauanleitungen/Erfahrungsberichten. Ich denke ich habe nun gefunden was ich bauen werde, allerdings hat sich dadurch eine weitere Frage ergeben.

Erstmal der Aufbau:

Rahmen der Absorber: OSB Platten die ich sowieso hier liegen hab, sprich mich nichts kosten.

Die Füllung der Absorber werde ich aus 4 übereinander gelegten Caruso Isobond Platten mit Stärke 30mm gestalten. Das Material kenn ich aus andere Studios, weiß das es sehr gute Eigenschaften hat, und es ist aus Polyesther, dadurch nciht gesundheitschädlich.. aber auch teurer als Mineralwolle.. egal, Gesundheit geht vor.

Nun kommen wir zum Problem.
Ich habe von Breitbandabsorbern gelesen (und gehört das sie gut wirken) die im Isobond ein 1mm Stahlblech liegen haben. Dieses Stahlblech absorbiert nach dem Prinzip des Plattenschwingers, nur das keine Luftfeder die Absorption bewirkt sondern das anliegende Isobond, was durch seine Masse die Schwingung der platte bedämpft. Hierdurch kann mit dem Absorber eine wesentlich tiefere [g=349]Frequenz[/g] absobiert werden als ohne Stahlplatte.

Das hört sich soweit für mich logisch an.

Meine Absorberrahmen haben 30 cm tiefe, das absorbermaterial befindet sich nur in den oberen 12 cm der rahmen, und zwischen die ersten beiden Schichten (von der Wand an der er hängt aus gezählt) wird die Stahlplatte kommen.

Meine Frage ist nun, ob man nicht auch einfach MDF Platten statt dem Stahblech nehmen könnte, da es leichter für mich zu beschaffen wäre... oder fällt einem auf die schnelle eine Quelle ein von der man Stahbleche nach Maß beziehen kann für möglichst wenig geld?

Oder meint ihr das es wichtig ist für die Wirkung der Platte das sie eine möglichst hohe Dichte hat, was MDF gegenüber Stahl wieder recht alt aussehn laßen würde..

Ich würde mich über jegliche Denkanstöße zu diesem Thema freuen, und wünsche euch noch einen schönen Sonntag Abend!!

Grüße
Alberto
 
Hallo,

Ich wuerde an deiner Stelle das Geld fuer die Bleche investieren. MDF ist glaube ich zu "traege".

Wobei das Blech nicht unbedingt aus Stahl sein muss, Kupfer oder Alu sollte genauso funktionieren. Schau dich einfach mal nach metallverarbeitenden Betrieben um oder nach Schlossereien oder Spenglereien, vllt haben die Verschnitt den du guenstig haben kannst.


Viele Gruesse

Simon
 
hehe jo die idee mit der schloßerei is nem Freund von mir auch grad gekommen, trotzdem danke ;)

ich hab mir auch schon gedacht das mdf wohl nicht funktionieren wird.. ich frage mich allerdings warum die dinger bei luftfedergedämpften Absorbern verbaut werden...

Grüße

Alberto
 
Hi - das interessiert mich...
willst du die stahlplatte "einfach so" reinlegen oder irgendwie seitlich (luftdicht) verkleben? Der Plattenschwinger schwingt ja nur wegen dem dahinter liegenden druckausgleich der luft, die komprimiert wird.... IMHO
 
Wie die Überschrift schon sagt geht es um einen MASSEgedämpften Plattenschwinger und keinen wie den von dir beschriebenen mit Luftfeder. Ich denke die Eigenschwingung wird durch das Material (Metallblech) und die dünne Stärke (1mm) begünstigt und dann halt gleich wieder durch die anliegenden Absorberplatten (isobond) bedämpft.
Ich weiß das das Massegedämpfte Prinzip in vielen teuren Fertigabsorbern verbaut wird, hab aber selber noch keine Zeit gehabt mir welche zu basteln.. Ich werde wohl eher Basotectstellwände basteln. Das ist billiger und einfacher zu bauen, geht aber auch nicht so tief runter. Für den [g=118]Bass[/g] werde ich Basotectbassfallen in den ecken austesten und gegebenenfalls mit Helmholtzresonatoren nachbessern in den ganz tiefen Bereichen..

... mein Raum ist der reinste Horror was Bassbereich angeht. 473x454x252cm.

Das sind drei Raummoden im Bereich um die 65hz ...... Ich bin ein bischen am zweifeln ob ich das überhaupt mit den Basotectfallen in Griff kriegen kann, aber probieren geht über studieren.

Grüße
Alberto
 
Ja geb bitte bescheid wenn du das getestet hast! Ich hab ähnliche Abmessungen und üble Bassprobleme hier. Hab ja nicht grad das beste über die Basotect Eckabsorber gelesen.

Gruß
 
hab jetzt drei eckabsorber aufgebaut, in den Raumecken hinter den monitoren (vom abhörplatz aus gesehen). Es fehlen also noch 5 weitere um die ecken komplett mit ihnen zu bestücken. mein erster Eindruck, durch die drei hat sich schon ein klein wenig was getan.
Ein Track den ich mit und ohne gegengehört hab hat so einen subkick der sich in genau den problematischen frequenzen abspielt. ohne die eckabsorber hatte der gar nichts mehr untenrum.. also wirklich null druck, halt kein bischen subbass mehr durch auslöschungen.
mit den eckabsorbern is da auf jedenfall was zugekommen. aber wirklich nur minimal. ich bin gespannt wie das ergebnis aussieht wenn alle ecken dicht sind. ich fürchte allerdings nicht so wie ichs mir wünsche.
 
hi Alberto,

wie ist jetzt genau dein aufbau? mit stahlplatte ? koenntest du die genauen masse nochmal schreiben? quasi "nach bauplan" ?
 
Hi!

Sorry für die riesen [g=5]latenz[/g]... Mein inet is grad erst angekommen.

Im Prinzip ist der Aufbau mehr als simpel, du nimmst zwei platten dämmmaterial und packst da n gleichgroßes 1mm stahlblech zwischen. wenn du n rahmen drum verbaust sollte das blech glaube ich keinen kontakt zum rahmen haben sondern nur durch die platten an ort und stelle gehalten werden. nun noch n ausreichenden wandabstand mit der ganzen konstruktion einhalten und fertig.

aber wie gesagt, ich habs nicht gebaut und kann nichts zur wirkung sagen, sollte aber wohl funktionieren.

zu den basotectbassfallen kann ich in zwei drei wochen mehr sagen.

bis dahin,
grüße
Alberto
 
Hi Alberto,

könntest Du erklären, wie das mit dem luft- und massegedämpften Plattenschwinger funktioniert? Was ich nicht verstehe ist folgendes: Bei Rigips oder Knauf wird eine hochdämmende Wand immer auch mit Luftspalt beschrieben, nie nur in der Weise, dass sich die Platten über die Mineralwolle berühren. Ist der Luftspalt nun wirksamer als der gleiche Raum mit Mineralwolle gefüllt?

Grüße
 
Ich würde einen Rahmen bauen, Dämmwolle rein und die Platte drauf. Das Gewicht der Platte und die Tiefe des Absorbers bestimmen die Resonanzfrequenz.

Darauf kannst Du noch einen 2. Rahmen setzen, ebenfalls Dämmwolle rein, allesdings sollte diese die Membran des unteren nicht berühren, Stoff davor.

Dann hast Du einen sehr breitbandig wirkenden Absorber.

MDF nicht als Membran verwenden, da es schlechte Schwingeigenschaften hat. Entweder Blech oder Sperrholz, je nach gewünschter Resonanzfrequenz.
 
Tim_S schrieb:
Hi Alberto,

könntest Du erklären, wie das mit dem luft- und massegedämpften Plattenschwinger funktioniert? Was ich nicht verstehe ist folgendes: Bei Rigips oder Knauf wird eine hochdämmende Wand immer auch mit Luftspalt beschrieben, nie nur in der Weise, dass sich die Platten über die Mineralwolle berühren. Ist der Luftspalt nun wirksamer als der gleiche Raum mit Mineralwolle gefüllt?

Grüße
Den Luftspalt lässt man zwischen den Rigipswände, daß die Dämmwolle a) nicht gepresst wird, und b) die Luftteilchen Platz haben sich an der Wolle zu reiben und somit Energie zu verlieren.
 
Hi gslam,

das mit

und b) die Luftteilchen Platz haben sich an der Wolle zu reiben und somit Energie zu verlieren.

verstehe ich nicht: Luft ist doch immer zwischen den Fasern der Wolle. Innerhalb der Wolle besteht ja kein Vakuum. Dafür braucht es doch keinen Luftspalt von etlichen Zentimetern zwischen Dämmwollematten.

Mir scheint es vielmehr so, als ist die Sache mit dem Luftspalt die Lösung für eine etwas andere Aufgabenstellung: Nämlich einen Dämmwert zu bewerben für eine begrenzte Dämmschichtdicke. Wenn Knauf zB eine Wand mit einer Minerallwolleschicht von 100 mm bewerben will, dann sehen die 100 mm vom Dämmwert besser aus, wenn zusätzlich ein Luftspalt vorhanden ist.

Gut, das Masse-Feder-Prinzip habe ich nie gelernt, da bin ich nicht vom Fach. Aber irgendwie kann ich mir nur schlecht vorstellen, dass der Luftspalt zwischen zwei biegeweichen Schalen + Dämmschicht wirksamer ist, als derselbe Raum statt mit Luft mit noch mehr Dämmwolle gefüllt.

Warum frage ich das: Weil beim Bau einer Kabine nicht beliebig viel Wandstärke geht, das geht alles auf Kosten des Innenmaßes. Wenn ich also einen 100 mm Luftspalt durch 20 mm Dämmwolle ersetzen kann und es nicht schlechter dämpft, dann habe ich wieder ein wenig Platz im Innenraum gewonnen.

Grüße
 
müsste man vlt mal einen Trockenbauer Fragen.
Ich habe 75mm Profile mit 60mm Wolle und je 2 Lagen Rigips genommen.

Ein Vakuum zwischen den Wänden wäre das Optimum :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben