Ich fragte hier mal aus einer Langeweile heraus, in welcher Tonart "Hey Joe" von Jimi Hendrix ist. So wirklich einig sind sich die Gelehrten da auch nicht.
Hm, an sich ist die Sache da doch recht klar, besonders wenn man Hendrix' Gitarrenspiel hört. Größtenteils Em mit einem dann nicht wirklich passenden E (dur) als Schlussakkord, den man aber mit irgendwelchen bluesigen Phrasen in E auch ganz gut umschiffen kann (was Hendrix dann ja auch so macht).
Die Frage ist: was kam zu erst? Die Musik, oder die Erklärung wie Musik funktioniert? Musiktheorie ist immer nur ein Erklärungsversuch, warum etwas "passt", und wird im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt.
Das ist allerdings eine sehr relevante Geschichte. Die Theorie kam - zumindest traditionell - immer erst nach der eigentlichen Musik. Gibt zwar auch Musikstilistiken, deren Überbau vorab am Reißbrett entworfen wurde, aber idR ist das eher nicht der Fall.
Leider ist es heute im musikalischen Lehrbetrieb meistens so, dass zu sehr auf durch irgendwelche von Theorien vorgegebenen Regeln gesetzt wird. Das ist natürlich streckenweise verständlich, da sich Lehren ohne Regeln nur schwer umsetzen wird, andererseits führt das aber häufig auch zu formulaischer Ausarbeitung oder Ausübung von Musik.
Mir ist das erstmals ziemlich direkt von einem befreundeten Saxofonisten präsentiert worden. Eine der Jazz-Ikonen schlechthin ist ja Charlie Parker. Aber bis zum heutigen Tag lassen sich anscheinend viele seiner Linien kaum in einem von der Theorie abgedeckten Rahmen unterbringen - oder wenn, dann nur mit sehr vielen Umwegen. Und Parker selber hatte, auch wenn er streckenweise wohl etliche Dinge auch mal analytisch betrachtet hatte, beim Spielen gewiss keine großen Theoriegebilde im Hinterkopf.
Musiktheorie scheint in weiten Zügen tatsächlich eine "after the fact" Nummer zu sein, die sich speziell im Lehrbetrieb aber oft in eine "before the fact" Geschichte umwandelt. Sich davon zu lösen ist mMn ziemlich schwer, wie ich durchaus häufiger am eigenen Leib erfahren durfte.