Interviews Branford Marsalis

Gute Musik ist der Schüssel zum Erfolg<br /> <br /> Branford Marsalis lässt sich nicht gern festlegen. Der Saxophonist unternahm in den ...

Gute Musik ist der Schüssel zum Erfolg

Branford Marsalis lässt sich nicht gern festlegen. Der Saxophonist unternahm in den letzten 25 Jahren Ausflüge in Pop und Hip Hop, nahm Klassik-Alben auf oder komponierte Filmmusiken für Spike Lee. Sein favorisiertes Genre ist jedoch unbestritten der Jazz.





branford-marsalis.jpg



Foto: Universal Jazz

Als ältester Sohn des bekannten Jazz-Pianisten Ellis Marsalis war die berufliche Laufbahn vorgezeichnet. Ganz nach Papas Vorbild hat der älteste von sechs Söhnen im zarten Alter von Fünf mit Klavier angefangen, um dann später auf Klarinette umzusteigen. Fürs Saxophon entschied sich der Kalifornier nur, "weil man damit Rhythm & Blues spielen kann."



US-Talkmaster Jay Leno engagierte Marsalis und seine Band für seine Late Night Show. Drei Jahre lang übernahm Branford die Rolle des musikalischen Stichwortgebers, vergleichbar mit Helmut Zerlett bei Harald Schmidt. Dann hatte der Vollblutmusiker die Nase voll vom "festem Engagement und geregelten Arbeitszeiten". Nach einem Zwischenspiel beim Branchenriesen Sony Music als musikalischer Leiter des Jazz Departments gründete Marsalis kurz entschlossen seine eigene Plattenfirma. Derzeit tourt er mit seinem Quartett durch Deutschland, im Gepäck das neue Album Braggtown.

Dem Pressetext zu Ihrer aktuellen CD Braggtown ist zu entnehmen, dass Sie sich für einige Stücke durch einem indianischen Medizinmann und einem japanischen Horrorfilm inspirieren ließen. Wie kam das?
  • "Jeder in der Band steuert Songideen bei und wird ganz unterschiedlich beeinflusst. Im einen Fall war es das Buch von Black Elk, einem Sioux-Häuptling, der darin beschrieb, wie die Indianer durch die Amerikaner vernichtet wurden. Es war eine Art Autobiografie, die seine Lebensphilosophie wiedergab. Unser Bassist Eric ließ sich davon inspirieren und schrieb einen Song darüber. Jeff wiederum ist ein Vielseher, so wie andere ständig Musik hören, hockt er eben vor dem Fernseher. Als er sich einen japanischen Horrorfilm ansah, dachte er, dass es ein gutes Thema für einen Song wäre, als schrieb er einen."

Was inspiriert Sie sonst noch?
  • "Auf die Idee für einen meiner Songs - Fate - kam ich, als ich Wagners Ring-Zyklus hörte. Ansonsten inspiriert mich das Leben an sich."

Sie haben in Ihrer Karriere viele verschiedene Stile ausprobiert und unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Wenn Sie heute zurückschauen, gibt es Momente, die Sie gern noch einmal erleben und sich evtl. anders entscheiden würden?
  • "Nein. Es ist alles so gelaufen, wie es wohl sein sollte, um den nächsten Schritt nach sich zu ziehen."

Sie haben schon sehr früh mit der Musik angefangen. Gab es Druck durch Ihre sehr musikalische Familie in Bezug auf die Richtung, die Sie einschlagen würden?
  • "Wenn Sie den Jazz meinen, nein. Tatsächlich habe ich damit erst angefangen, als ich 19 war. Ich habe alles irgendwann mal ausprobiert. Ich war in einer Popband, in einem Orchester und spielte auch in einer Formation, die nur Top 40 Songs interpretierte. Wir traten damit in Nachtclubs auf. Zum Jazz zu wechseln war für mich keine intellektuelle Entscheidung. Vielmehr langweilte ich mich mit dem anderen Kram als ich älter wurde. Die Musikszene veränderte sich. Songwriting war plötzlich gar nicht mehr gefragt. Leute wie Stevie Wonder oder Elton John wurden ersetzt durch Bands wie Duran Duran oder ... ich habe die Namen schon wieder vergessen (singt Karma Camelion von Culture Club)."

Culture Club?
  • "Ja - Boy George oder so hieß der Sänger. Grausig. So was wollte ich einfach nicht spielen."

Sie haben zunächst Klavier gelernt und Klarinette gespielt. Erst recht spät haben Sie zum Saxophon gewechselt. Was hat Sie an diesem Instrument fasziniert?
  • "Das Saxophon hat es mir ermöglicht, in R & B Bands zu spielen. Hey - Du kannst doch keinen Rhythm and Blues Song auf der Klarinette spielen. Wie hört sich das denn an? Das ist unmöglich! Deshalb habe ich mich fürs Saxophon entschieden, weniger weil ich es unbedingt spielen wollte."

Sie hätten doch beim Klavier bleiben können. Das passt auch zu R & B. Spielen Sie noch?
  • "Nein, kaum noch. Irgendwie hatte ich da nie richtig Spaß dran. Ich habe eigentlich damit aufgehört, als ich so Sieben war. Lindon spielt Klavier um Längen besser als ich. Da muss ich nicht auch noch in die Tasten greifen."

Sie haben kürzlich ein eigenes Label gegründet. Was unterscheidet es von einem Major?
  • "Wir versuchen unseren Fokus auf den maximalen musikalischen Output unserer Künstler zu legen. Sie sind bei uns kein Produkt, das maximalen Gewinn einbringen muss. Das ist im Grunde der einzige aber entscheidende Unterschied."

Haben Sie die Zeit, sich die Demos anzuhören, die man Ihnen zuschickt oder wie suchen Sie die Künstler, die Sie signen aus?
  • "Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Musiker, die eine eigene Band haben und mit der regelmäßig auftreten. Deshalb ist die Chance für solche Leute größer, dass wir sie live gehört haben, als eines ihrer Demotapes. Wir sind nicht an Leuten interessiert, die auf jedem Album fünf andere Musiker einsetzen. Doug Wamble beispielsweise hat eine Band und mit diesen Jungs versuchte er Auftritte zu ergattern. Mir ist natürlich klar, wie schwer es ist, Liveerfahrung zu sammeln. Deshalb ist es mir auch wichtiger, dass die Jungs regelmäßig miteinander arbeiten, ob nun live oder im Proberaum ist nicht so wichtig. Als ich das erste Mal mit Wamble sprach, fragte ich gleich, ob er eine Band hätte, als er sagte ja, meinte ich - okay, du bist engagiert. Ich kannte seine Musiker nicht und um ehrlich zu sein, gehöre ich auch nicht zu denen, die nur auf bekannte Namen fixiert sind. Für mich ist viel wichtiger, ob die Band als Einheit funktioniert, Bekanntheit ist dabei völlig unwichtig. Für mich ist gute Musik der Schlüssel zum Erfolg."


branford-marsalis-2.jpg



Foto: Universal Jazz

Zeitweilig hatten Sie die Leitung von Sonys Jazz-Department. Haben die Erfahrungen, die Sie dabei machten, Ihre jetzige Arbeit beeinflusst?
  • "Ja na klar. Die Aufgabe eines A & R sind im Grunde gleich. Außerdem ist vieles, was wir tun gut für einen Major und umgekehrt können die auch einiges für uns tun. Den einzigen Luxus, den wir uns leisten ist, dass wir nur das machen, was wir mögen und von allem anderen die Finger lassen."

Da Sie den finanziellen Erfolg nicht in den Vordergrund stellen, bedeutet das sicher eine Menge Druck für so ein kleines Unternehmen?
  • "Finanziell gesehen haben Sie sicher Recht. Aber das ist auch schon alles. Damit müssen wir umgehen können."

Sie spielen Tenor, Alt und Sopran Saxophon, wann setzen Sie welches Instrument ein?
  • "Das hängt ganz vom Song ab. Die Stimmung eines Songs und die Melodie brauchen einen ganz bestimmten Stil. Wenn ich ein Stück das erste Mal höre, lasse ich mich von meinem Instinkt leiten, welches Instrument dazu am besten passt."

Welche Marke benutzen Sie?
  • "Ein Selma-Sax."

Auf Creation widmen Sie sich der Klassik. Welche Rolle spielt das Sax in der europäischen Klassik?
  • "Das Saxophon wurde in den 1880ern in Belgien von Adolf Sax erfunden. Ausschlaggebend war der Wunsch des französischen Militärs ein Instrument zu entwickeln, das zwar wie ein Blechblasinstrument funktioniert aber den weichen Sound eines Holzblasinstruments aufweist. Adolf Sax setzte sich mit seiner Erfindung schließlich gegen die Konkurrenz durch. Er unterrichtete Saxophon am Pariser Konservatorium, obwohl es in der Klassik nur äußerst selten eingesetzt wurde. Nach einiger Zeit spielte es dann aber keine so große Rolle mehr in diesem Genre. Es gibt allerdings zwei Spieler, einer davon John Sousa, die es später wieder öfter im klassischen Bereich einsetzen. Mittlerweile gibt es weltweit Musiker, die das Sax in der Klassik spielen."

Creation war ja nicht Ihr erster Ausflug in die Klassik. Warum haben Sie sich für gerade dieses Material entschieden?
  • "Es war ein Prozess zwischen mir und dem Orchester. Wir haben Songs ausgesucht, die nach unserer Meinung effektiv waren. Manche davon waren ganz schön schwer für mich zu spielen, anderer dafür wieder nicht. Wie hatten beschlossen, dass es eine französische Platte werden sollte. Also haben weitgehend französische Komponisten ausgesucht. Es hat Spaß gemacht, diese Platte einzuspielen, auch wenn ich davon überzeugt bin, dass ich nicht besonders gut war. Aber es war eine Gelegenheit mich weiter zu entwickeln und die habe ich genutzt."

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Harry Connick Jr.?
  • "Wir kennen uns schon ewig. Wir sind zusammen aufgewachsen. Ich habe ihn kennen gelernt, als er 10 Jahre alt war. Er hat mit meinem Vater gearbeitet."

Was hat Sie an Filmmusiken gereizt und wie kam es zur Kooperation mit Spike Lee?
  • "Spike kam irgendwann zu mir und meinte, hier ist ein Film, schreib mal die Musik dazu. Bei Mo better Blues beispielsweise wollte er allerdings, dass die Musik schon vor dem Film fertig sein sollte. Das ist ganz schön schwer. Stell dir vor, du hast einen Film über Musiker und die Musik dazu soll schon vorher geschrieben werden. Also musste er mir erklären, worum es in dem Streifen überhaupt gehen sollte und wie er sich vorstellte, wie die Musik klingen sollte. Zum Glück schreibe ich nicht so oft Filmmusiken."

Sie haben für einige Zeit bei Jay Leno die Showband geleitet. Ist das nicht langweilig für einen so vielseitigen Musiker nur der Stichwortgeber zu sein?
  • "Na ja musikalisch war es natürlich keine Herausforderung, aber für eine Weile war es ganz nett. Manchmal trifft man eben solche Entscheidungen und stellt dann fest, dass es einen nicht wirklich weiterbringt. Andererseits war es ein festes Engagement, ich musste nicht herumreisen, hatte geregelte Zeiten und habe nebenbei auch noch gut verdient. Aber irgendwann dachte ich, Mensch - du bist doch eigentlich ein Musiker. Das hier kann nicht ewig weitergehen, also entschied ich mich, den Vertrag nicht zu verlängern."

Gibt es bestimmte Platten oder Künstler, die Ihre Sicht auf die Musik verändert haben?
  • "Hunderte! Ich kann die gar nicht alle spezifizieren, denn die waren alle was Besonderes für mich. Als ich das erste Mal Mahler hörte, veränderte das mein Leben. Ebenso meine erste Wagner-Platte oder meine erste Charlie Parker Platte. Ich habe alle dieser Sounds verinnerlicht. Ähnlich ging es mir, als ich Police zum ersten Mal hörte oder James Brown. Diese Sounds habe ich alle im Kopf und die fließen in meine Arbeit mit ein."

Suchen Sie nach einem bestimmten Sound? Können Sie ihn beschreiben?
  • "Nein. Denn ich bin davon überzeugt, wenn man krampfhaft noch einem eigenen Sound sucht, wird man ihn nie finden. Deshalb kann ich nur jedem raten, mach deine Musik und denk nicht zu viel darüber nach. Und sollte sich Gott dafür entschieden haben, dich mit einem dieser unverwechselbaren Sounds zu segnen, dann nimm es einfach an. Es wäre dumm anzunehmen, dass es beispielsweise eine spezielle Technik gibt, die dich schneller macht, wenn du im Grunde zu langsam bist. Schnelllebige Menschen sind so geboren worden. Oder nehmen wir ein anderes Beispiel: Man kann noch so viel üben, trotzdem wird man nicht größer. Die Größe bestimmt einzig und allein die Natur, da hat der Mensch keinen Einfluss drauf. Wenn wir nun über den Sound reden, kann ich nur sagen, die einen haben ihn, andere eben nicht. Es gibt keine Vorbereitung darauf oder Übungseinheiten, die dich diesem Ziel näher bringen. Da kann man nun mal nichts machen. Ich übe viel und ich arbeite daran meine Musik zu kreieren ohne dabei ständig meinen Sound im Kopf zu haben."

Das ist ein guter Tipp für junge Musiker. Haben Sie noch mehr Ratschläge auf Lager?
  • "Lerne so viel, wie du kannst und zwar in allen Stilrichtungen. Wenn ich sage lernen, meine ich auch wirklich lernen. Schule deine Ohren und sauge alles auf, was du zu hören bekommst."


branford-marsalis-3.jpg



Foto: Universal Jazz

Sie haben in anderen Interviews betont, dass sich die Kultur in Amerika immer mehr von der Kunst zum Entertainment verschiebt. Ist es in Europa besser?
  • "Ich fürchte, in Europa ist es nicht viel anders. Sehen Sie sich doch mal das Fernsehen an. Was bieten die Ihnen an? Entertainment. Der einzige Unterscheid besteht darin, dass Europa eine zweitausendjährige Beziehung zur Kunst hat. Es war immer Raum für Kunst und es gab immer Menschen, die sich dafür interessiert haben. In den USA hocken die meisten Leute vor dem Fernseher oder Radio und beziehen alle ihre Informationen darüber. Der Amerikaner an sich liest nicht gerade viel. Vielleicht mal einen Roman, aber keine philosophischen Bücher und ähnliches. Historisch gesehen gibt es ein größeres intellektuelles Interesse an Kunst in Europa, besonders in Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden. Ich hoffe, dass sich das auch nicht so schnell ändern wird. Aber die Tendenz geht schon dahin, dass inzwischen immer mehr Deutsche Viva anschauen anstatt den Klassikkanal im Radio zu hören."



Da ist was dran. Allerdings gibt es gar nicht mehr so viele Musikclips auf Viva und MTV zu sehen.
  • "Die haben wohl endlich erkannt, dass es den Leuten nicht mehr um die Musik an sich geht. Sondern nur um Musik als Reflektion ihres Lebensstils. Deshalb spielt die Musik auch nur noch eine unterordnete Rolle im Hintergrund und die Sender konzentrieren sich auf den Lifestyle. Das war auch ein Grund, warum ich mich von der Popmusik abgewandt habe. Ich stellte fest, die Musik kommt nur noch an zweiter Stelle. Der Auftritt bzw. die Erscheinung des Künstlers stand plötzlich nur noch im Vordergrund. Für mich muss es aber genau umgekehrt sein. Musik muss immer an erster Stelle stehen!"

Glauben Sie, dass sich etwas an dieser Entwicklung ändern ließe, wenn mehr Künstler Ihre Meinung teilten und beispielsweise ein eigenes Label gründeten?
  • "Das ist schwer zu sagen. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Soweit es mich allerdings betrifft, ist das der einzige Weg, der funktioniert. Jeder folgt dabei wohl seinem eigenen Schicksal. Manchen ist es wohl vorbestimmt berühmt zu werden, auch wenn sie im Grunde völlig talentfrei sind. Andere wiederum sind extrem gut, werden aber wohl nie so berühmt und für ihre Arbeit anerkannt. Es gibt nur einige wenige die Talent und Bekanntheitsgrad verbinden können. Leute wie Sting zum Beispiel. Er ist ein guter Songwriter und Musiker, dabei auch noch berühmt. Wir haben immer eine Wahl. Als ich damals bei Jay Leno spielte, kamen Leute zu mir und meinten, hey - Jazz ist jetzt richtig hip, nachdem ihr das im Fernsehen gespielt habt. Und ich meinte darauf nur, aber wir spielen keinen Jazz. Ich versuche immer so ehrlich zu mir selbst zu sein, wie es möglich ist. Wenn ich nicht gut gespielt habe, dann spreche ich das auch offen aus. Deshalb würde ich mich nie dazu versteigen zu glauben, dass ich etwas repräsentieren kann, hinter dem ich nicht 100 %ig stehe."

Wie sehen Ihre nächsten Pläne aus?
  • "Wir touren durch Europa in den nächsten Monaten. Im November arbeite ich mit einem Streichquartett in den USA und im Januar dann mit einem Symphonie-Orchester. Im März sind wir wieder in Europa unterwegs."

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Claudia Hötzendorfer

Homepage

Hörtipp
  • Branford Marsalis
  • Braggtown
  • (Marsalis Music/Universal)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
925
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
577
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben