Boxen von Stereoanlage als Monitorboxen?

B

BigDan

Registriert
09.01.06
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
57
Hey zusammen,

ich produziere am PC Musik in Richtung Rock/Pop und sowas.
Leider habe ich aber zum abmischen keine Monitorboxen.
Allerdings habe ich ne recht gute AIWA-Stereoanlage mit Boxen, die schon ordentlich Wummsen und in meinen Ohren nen sehr guten Klang haben.

Wie ist es also, wenn ich den PC mit dem AUX-In meiner Steroanlage verbinde und damit dann abmische?

Ist das machbar, oder verfälscht so ne Durchschleifung des PC-Audiosignals durch den Aux-In der Anlage das Soundergebnis?

Also wie gesagt, die Boxen hören sich auch bei hohen Lautstärken echt super an.

Wieviel Watt sollten die Boxen haben?
 
Hi,
fürs erste sollte das auf jeden Falll ok gehen, manche sagen, daß gute Hifi-Boxen immer noch besser sind als billige, schlechte Monitore.
Ich würd dir empfehlen, den Mix dann noch auf vielen anderen System zu hören, so bekommst einen recht guten Eindruck vom Mix.
Grüße
Edgar
 
Die Standard-Antwort auf Deine Frage ist:


Der Unterschied zwischen Abhör-Monitoren und HiFi Boxen ist:

Die Monitore sind auf ein möglichst neutrales, also lineares Klangbild getrimmt.

Das bedeutet, dass das gesamte Frequenzspektrum unverfälscht abgebildet wird. (Also keine [g=118]Bass[/g]- Mitten- oder Höhenlastigkeit).

HiFi Boxen die "gut" klingen, verfälschen oder verschönern manchmal das Ergebnis, das heisst sie geben etwas wieder, was sich auf einer anderen, hochwertigeren Anlage oder im Auto schon wieder völlig anders anhört.

Mit den Monitoren will man einen "ehrlichen" Klang erreichen, um ein aussagekräftiges Mix-Ergebnis zu erzielen.

Ob man das unbedingt braucht - kommt immer drauf an, wie professionell du bist
 
Des weiteren könnte dein Verstärker durch Nichtlinearitäten bei der elektronischen Verstärkung unharmonische Obertöne entstehen lassen.
Wenn der so genannte Klirrfaktor deines Verstärkers gering ist, könnte man das bei entsprechend guten Boxen aber schon versuchen.
(Der Klirrfaktor ist das Maß für die nichtlinearen Verzerrungen durch einen Vierpol z. B. Verstärker). Ich würde aber dennoch bei häufiger Anwendung ein PC-Interface direkt zu Aktivmonitoren empfehlen.
 
Monitore klingen auch nur neutral wenn der Raum sie nicht versaut :)
 
ja, also mein Zimmer ist n normales Zimmer mit COmputer, bett, Tisch, Schränken etc ;)

Also von der professionalität her würd ich sagen, dass ich grad anfang das richtige Abmischverhältnis zwischen den einzelnen Instrumenten zu finden.
Also eher semi-professionell.Naja mal sehen, wie die Hifi-Boxen sich nachher so geben beim Abhören...
 
Hi Bigdan,

ich kann dir nicht sagen, was für dich momentan besser ist. Wenn du Geld sparen willst, dann bleib`bei den Boxen, why not.

Ich habe auch jahrelang mit relativ günstigen Boxen Musik gehört und gemischt (eigentlich habe ich mir die nur gekauft, damit "billige Boxen" draufgehen, wenn der Computer mal wieder abstürzen und hässliche Störtöne von sich geben sollte; zum Schluss habe ich sie selbst aber wie meinen Augapfel behütet ;-) )

Was du jetzt noch brauchst, sind unterschiedliche Abhörmöglichkeiten. Also immer checken: Wie klingt es
- unter dem Ohrhörer
- normalem Kopfhörer
- Mono-Wecker (fliegen in letzter Zeit ziemlich häufig in Supermärkten rum; du achtest einfach nur auf den AUX-Eingang)
- Hifi-Anlage mit Bumms-[g=118]Bass[/g]
- Auto (wenn möglich)

Der Mono-Wecker ist gut, weil er relativ mittenlastig ist und dir sagt, was man Mono hören kann, wenn die Seitenanteile komplett wegbrechen. (oder man deine Mucke halt im Radio oder Supermarkt hören kann ;-) Zudem klingt er insgesamt recht bescheiden, doch wenn deine Mucke darüber "funktioniert", ist das schon mal sehr ordentlich.

Hifi-Anlage mit Bumms-[g=118]Bass[/g]: Wenn deine Bässe von den Bässen desselben Genres arg abweichen, ist noch Optimierungsbedarf vorhanden. Lowcut bei 30 Hz kannst du aber davon unabhängig IMMER setzen. Wenn das zuwenig sein sollte, hebst du kurz darüber etwas an.

Überhaupt gilt: Immer mit Referenzen aus dem Genre gegenhören. Dann versuchen, dieselbe Bassintensität, Mitten-"Giftigkeit" und Höhenpräsenz zu erreichen.
Dann solltest du auf der sicheren Seite sein.

Irgendwan wirst du dann ein gewisses Gespür dafür entwickelt haben, wie du den Sound auf deinen Boxen ausgehend vom Rohmaterial aus dem Sample-Player, irgendwelchen Aufnahmen oder VSTis hinbiegen musst, damit du ein Ergebnis erreichst, das auf oben genannten Abhören gleich gut funktioniert.
 
Hmm, wie kann man sich denn so einen Mono-Wecker vorstellen? Wie funktioniert der? Wie sieht der überhaupt aus? Wenns die relativ günstig gibt, muss er ja ganz praktisch sein, um den Song auf [g=164]Monokompatibilität[/g] zu prüfen?!
 
Uli Eisner hat auch mal gesagt: "Es kommt eher drauf an, wie gut man seine Abhöre und seine Signalwege kennt, als darauf wieviel hundert Euro die Monitore im Einzelpreis kosten."
 
Das kann ich so unterschreiben, wobei er außer acht lässt, dass es auch wichtig ist, dass z. B. die Monitore [g=118]Bass[/g] in ausreichendem Maße darstellen können.
Aber habe auch schon von Leuten gehört, die wiederum von Leuten gehört haben, welche mit JBL Control One (ziemlich kleine Teile) mischen können.

Ist ja eigentlich wurscht, worauf man das macht. Da die eigenen Monitore nur einen Teil der Wahrheit wiedergeben, sollte man sich noch ein paar andere "Wahrheiten" zusammenstellen. Und der Durchschnitt der Hörergebnisse sollte sich dann im zu mischenden Endergebnis in den eigenen Boxen wiederspiegeln.

Mir hat man immer ungläubig entgegnet, "mit den Boxen HÖRST du gar nicht, was Sache ist".
Die CAT-Boxen an sich klingen tatsächlich muffig und platt. Aber ich hab`sie sozusagen tiefergelegt; die Funktionen an der Anlage nebst EQ-Einstellungen holen unglaublich viel raus aus den Boxen; man erkennt sie danach kaum wieder.
Von daher war auch diese "billige" Abhörvariante für mich mit der Zeit ein verlässliches Hilfsmittel, um Mixe zu machen und Mixe zu beurteilen.

Da, wo andere "toll, toller Mix und Mastering" applaudiert haben, hab`ich gesagt, "naja, dafür fehlt aber noch einiges; hier und da schmerzt es bei hohen Abhörlautstärken und aus Sweetspot-sitzend 1 Meter Entfernung.

Da frage ich mich: Ey Leudde, Ihr habt in euren Zimmern und Studio-Rooms irgendwelche angesagten oder nicht angesagten Boxen aus dem seriösen [g=226]Monitor[/g]-Liga-Bereich zu stehen und Ihr sagt, dass der Mix toll ist?

Der Mann mit Alesis MK-2-Boxen (die aktiv-Dinger für 333 Euro das Paar) hört nicht, ob zuwenig [g=118]Bass[/g] oder zuviel in einem bestimmten Bereich da ist. Ich mit meinen tiefergelegten CAT-Boxen vergleiche einfach nur mit der Erinnerung daran, was Referenzmaterial auf den Boxen über dieselben [g=60]Wandler[/g] und Lautstärke abliefert und muss dann sagen: Zuviel oder zuwenig [g=118]Bass[/g]. 8)

Wisst Ihr, wie gute Mixe klingen? Vergleicht Ihr das, was Ihr hört, auch mit guten Mixen?


Domi-b,

Monokompatbilität, genau das ist eben auch mal schnell möglich zu prüfen, wenn man das Signal durch so ein Gerät mit nur einem Lautsprecher schickt.
Muss also kein Mono-Wecker sein; ich fand das Ding interessant (gab`s bei Penny vor ein paar Monaten), weil es für mich die Abhörsysteme mit

a) kleinen Lautsprechern
b) nicht sehr gut klingenden Lautsprechern
c) nur einem Lautsprecher

repräsentiert.

Es nützt natürlich nichts, nur darauf zu achten, dass es auf nur einem System gut klingt.

Bspw. habe ich mir mal einen Mix auf dem Teil angehört und fand ihn etwas muffig. Dann habe ich die Höhen angehoben und erkannte den Klang von dem Teil gar nicht wieder.

Aber die anderen Abhören haben einen dann schnell wieder zurückrudern lassen.

Ein guter Mix und Mastering klingt auf fast jeder Anlage mitsamt Customer-Einstellungen (also selbst dann, wenn der Konsument noch kräftig Höhen und Bässe reindreht, was ja meist der Fall ist) noch halbwegs gut. Aber er klingt auf fast keiner Anlage wirklich gut.
Ein guter Mix ist also als ein Kompromiss und Zugeständnis an die Massen-Kompatibilität zu verstehen.
 
Ein guter Mix ist also als ein Kompromiss und Zugeständnis an die Massen-Kompatibilität zu verstehen.

Word!

Genau das denk ich mir auch immer, wenn ich die Leute sehen die zb Mit ihrem
0,5" Außenlautsprecher vom Handy Stücke hören die ursprünglich mal auf
Adams oder KRKs und Konsorten in riesigen Ami-Studios gemixed
und gemastert wurden.

Auch die Kopfhörer die beim 39,90€ portable MP3 Player dabei sind, spiegeln
doch niemals den ursrünglichen Mix wieder.
Oder man nehme das heimisch traditionelle Küchen- oder gar Duschradio.

Gruß Velvetizer
 
Nja das mit dem abhöre gut kennen oder nicht iast aber auch nur die halbe wahrheit.
Neben dem frequenzgang, an den man sich gewöhnen kann spielt das impulsverhalten noch eine sehr entscheidente rollen. Was durch schlechtes impulsverhallten verdeckt wir, kann nicht mit einem EQ oder sonstigen trick wiedergeholt werden. Aus diesem grund kosten gute monitore eben soviel, und nicht weil sie ja so super linerar sind.
Wer mal die kennlinien echt teurer monitore mit dem low budeget dingern verglichen hat wird feststellen dass die billigteile meistens sogar viel linearer sind, aber deshalb sind sie noch lange nicht besser.
peace
mika
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben