Bootsy's VST Plug-In's

Hi bootsy...

Ich glaube der BootEQ II ist dir gut gelungen!
Ein schönes Arrangement.

Ich hätte darüberhinaus eine kleine Handling/Designanregung...

Man kann ja die Bänder nicht abschalten.

Falls ein Grund dafür wäre, dass nicht genug Platz da ist, könnte man an der jeweiligen Gainskala die 0 als Schaltfäche ausführen.
Wenn man auf die 0 klickt ist das Band off.

Cheers
 
Wenn der [g=105]Gain[/g] Regler auf 0 ist, ist das Band auch abgeschaltet (CPU). Oder meinst Du das anders?
 
bootsy 222

>>>
Wenn der [g=105]Gain[/g] Regler auf 0 ist, ist das Band auch abgeschaltet (CPU). Oder meinst Du das anders?
<<<

N:
Ich meinte abschalten ohne das [g=105]Gain[/g] zu verdrehen...
 
Ich meinte abschalten ohne das [g=105]Gain[/g] zu verdrehen...
Und wozu?
Vorher nachher Vergleich funktioniert eh nur mit Gainangleichung richtig.
 
Hmmm ...
Dieser Tube-Effekt liegt bei etwa -108db unter dem Pegel des Signals, welches man reinschickt (hab nen kompletten Mix durchgejagt, der bei 0dbfs peakt).
Das ist nicht wahrnehmbar.

Wenn man noch heißer als 0dbfs reinfährt oder den Drive hochdreht, nimmt das zwar etwas zu ... bleibt jedoch immernoch weit unter einem Pegel, der Sinn machen würde.

Der Effekt ist übrigens scheinbar auch komplett unsymmetrisch .. ka, ob das so gewollt war.
 
ich find ja allgemein das die meisten röhrenemus und tranformatoremus zu kraß und vordergründig ins signal eingreifen.

aber in diesem fall stimm ich kuno zu (mal abgesehen davon das ich das rumgemesse und werte vergleichen hier ein bischen fehlplatziert finde), die veränderung der gesammten preamsektion aufs signal ist viel zu schwach. wäre gut wenn du die werte der drivefunktion einfach im umfang erhöhen würdest. dann hätte man das sehr sehr unterschwellige werkeln wie es jetzt der fall ist, aber auch die möglichkeit den effekt wirklich hörbar zu machen.
bei der tranformatoremulation wirkt der effekt beim aufdrehen definitiv vordergründiger als bei der röhre... und der vintage und analog switch macht meiner meinung nach auch kaum einen hörbaren unterchied aus. wär gut wenn du da auch nochw as machen würdest (falls sich das nicht von selbst erledigt wenn du die röhrenemu vordergründiger gestaltest, bzw. es möglich machst sie weiter auf zu drehen).
 
Also ich finde den Tranformerkram hört man sehr gut .. der lässt sich imo auch weit genug aufdrehen per Drive Regler. Nen Input-Regler wär noch ganz praktisch. Den Unterschied zwischen Vintage und Modern find ich auch recht signifikant.

Ich meinte wirklich nur den Röhren-Part. Der ist halt so schwach, daß er in einem 16bit File nichtmal mehr ankommt.

(mal abgesehen davon das ich das rumgemesse und werte vergleichen hier ein bischen fehlplatziert finde)
Wieso?
 
ich finds immer n bsichen überflüssig wenn man auch einfach hin hören kann, das ist alles....

hab die trafoemu noch nicht auf basslastigem material verwendet, evtl. liegt es daran das sie mir auch recht hintergründig (aber immer noch wesentlich vordergründiger als die röhre..) vorkam.

bei der vintage/analog geschichte stört mich das die röhre nicht merklich davon beeinflußt wird (da sie generell sehr unmerklich werkelt ;) ). laut manual soll ja die art verzerrung etc. davon beeinflußt werden, wovon ich eben kaum bis nichts merke.. hab mich glaub ich einfach nur n bscihen schlecht ausgedrückt :D
 
Wenn ich da mal ne einspruch erheben darf....dass sich bei der Bedienung der Plugins das Cursor Pfeilchen zum eiskalten Händcjen verandelt finde ich persönlich saublöd...und ehrlich gesagt etwas "lieblos"...wenn man die viele Arbeit bedenkt, die dadrin steckt.

Auch dass die Plugins Pc only sind ist eigentlich ein No go..

Dennoch Respekt für deine Arbeit!

Trotz allem, deine Website sieht einfach kagge aus....
 
Lol, das mit dem "Eiskalten Händchen" ist mir garnicht aufgefallen. :D

ich finds immer n bsichen überflüssig wenn man auch einfach hin hören kann, das ist alles....
Tjo, nur kann man in diesem Fall halt nicht "einfach hinhören", da der Effekt einfach zu schwach ist. Und wenn man dann nicht richtig testet, neigt man natürlich dazu, sich Dinge einzubilden.
 
wäre gut wenn du die werte der drivefunktion einfach im umfang erhöhen würdest. dann hätte man das sehr sehr unterschwellige werkeln wie es jetzt der fall ist, aber auch die möglichkeit den effekt wirklich hörbar zu machen.

Oder einen kleinen Zusatzregler hat mit dem man genau das selber steuern kann :) das macht die Sache noch etwas flexibler.

Hab den EQ mal angetestet und bin positiv überrascht. Ich persönlich finde den Drive nicht zu schwach, gerade der subtile Einsatz ist ne feine Sache, die Komposition machts.
 
genesysx schrieb:
Oder einen kleinen Zusatzregler hat mit dem man genau das selber steuern kann :) das macht die Sache noch etwas flexibler.
hä? wie umständlich wär das denn? ich meinte das er den drive einfach dahin gehend erhöht, das wenn er jetzt (rein hypotetische werte) bis 20 geht, in der neuen version bis 200 geht.
heißt wenn du weniger drive willst, drehst ihn weniger auf. also wozu da n neuen regler!?!

Hab den EQ mal angetestet und bin positiv überrascht. Ich persönlich finde den Drive nicht zu schwach, gerade der subtile Einsatz ist ne feine Sache, die Komposition machts.

ok hiermit hast du folgendes bestätigt...

kuno schrieb:
Tjo, nur kann man in diesem Fall halt nicht "einfach hinhören", da der Effekt einfach zu schwach ist. Und wenn man dann nicht richtig testet, neigt man natürlich dazu, sich Dinge einzubilden.
 
Ich redete dabei immernoch NUR von der Röhre. NUR die Röhre ist zu schwach. Den Rest kann man DEUTLICH hören.
 
@Alberto: unsinn! Der Regler wäre lediglich ein Multiplikator für den eigentlichen Wert, erzähl mir nicht, dass das schwer ist, soviel Ahnung von Programmieren hab ich gerade noch, dass ich mir sicher bin das beurteilen zu können. Das Finetuning würde darunter leiden die Skala auf 200 zu erweitern.

Ich:
Ich persönlich finde den Drive nicht zu schwach

Du:
ok hiermit hast du folgendes bestätigt...

Er:
da der Effekt einfach zu schwach ist


na? klingelts? :-D


Ich wollte lediglich unterstreichen, dass ich gerade den subtilen Einsatz der Röhre bzw. des Drives cool finde, da ist man eben besser bedient wenn die Skala nicht gleich bis 2000² geht ;)
 
boa jungs...
Kuno schrieb:
Ich redete dabei immernoch NUR von der Röhre. NUR die Röhre ist zu schwach. Den Rest kann man DEUTLICH hören.

hab ich was anderes behauptet? nein.
schön das dus trotzdem nochmal erwähnst :D

genesysx schrieb:
@Alberto: unsinn! Der Regler wäre lediglich ein Multiplikator für den eigentlichen Wert, erzähl mir nicht, dass das schwer ist, soviel Ahnung von Programmieren hab ich gerade noch, dass ich mir sicher bin das beurteilen zu können. Das Finetuning würde darunter leiden die Skala auf 200 zu erweitern.


da gibt es aber wesentlich elegantere lösungen wie zb. logarhitmische skalierung.

btw. zitate ausm zusammenhang reißen is zum kotzen.
 
hab ich was anderes behauptet? nein.
Behauptet nicht, aber offensichtlich angenommen und durch das quoten so dargestellt.
 
keine ahnung was du meinst, aber ok.
 
Kuno schrieb:
Hmmm ...
Dieser Tube-Effekt liegt bei etwa -108db unter dem Pegel des Signals, welches man reinschickt (hab nen kompletten Mix durchgejagt, der bei 0dbfs peakt).
Das ist nicht wahrnehmbar.

gemessen bei/mit einem 1kHz sinus?

Der Effekt ist übrigens scheinbar auch komplett unsymmetrisch .. ka, ob das so gewollt war.

Wie hast Du das genau ermittelt?
 
Ne, nicht mit nem Sinus. Hab wie gesagt nen kompletten Mix durchgejagt.
Das mit der Unsymmetrie ist mir direkt in's Auge gefallen, da FLStudio ja standardmäßig son Oszilloskop mit drin hat.

Hier nen Beispiel:

Das ist die reine Röhrensättigung um 100db geboostet.
 
Kuno schrieb:
Das mit der Unsymmetrie ist mir direkt in's Auge gefallen, da FLStudio ja standardmäßig son Oszilloskop mit drin hat.
Worauf bezieht sich die Asymetrie: [g=349]Frequenz[/g], Phase, Pegel, ...? Mach doch bitte noch ein kleinen screenshot von dem Ding, wenns nicht zuviel Mühe macht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben