Blöde Frage: Aufnahmelautstärke

  • Ersteller Crystal_Ram
  • Erstellt am
Die 48Volt Phantomspeisung ist an. Wenn ich das Direct Monitoring am Interface ausschalte, höre ich nichts mehr. Der Gain-Regler des Mikros steht etwa bei 8 Uhr.

8 Uhr ist ja tatsächlich Links-Anschlag - also Minimum. Kein Wunder, daß Du nichts hörst.
Wie hoch wird Dir der Auschlag in Cubase angezeigt? (also wieviel dB?)

Hast Du meinen Vorschlag weiter oben mal ausprobiert?
Also mit der größten zu erwartenden Lautstärke singen/sprechen/rappen und dabei den GAIN-Regler des Mikrofons so weit aufdrehen, bis hier und da mal die rote Clipping-Warnung angeht. Von dem Punkt nen "Tacken" zurückdrehen, dann hast Du das Mikro optimal ausgesteuert.

Wie weit kannst Du aufdrehen, bis Du im Kopfhörer Verzerrungen hörst?
 
Nicht sehr hoch, weil ich am Mikrofon wirklich sehr laut bin. Das ist die Scheisse.

Der Ausschlag in Cubase ist relativ hoch/normal, also auch die Wellenform, wenn ich mal etwas komplett aufgenommen habe. Steht alles aber auf 0DB.

Das mit dem Aussteuern führte dazu, das Mikrofon so niedrig einzustellen. Die letzte Idee in diesem Zusammenhang wäre, den -10DB Schalter am Mikro selbst einzustellen...aber ist das wirklich eine gute Idee?
 
OT ok ich war zu spaet
manchmal hat mein ein dejavu ist heut aber nicht 1 April....
der fred.

im video ist das auch genau erklaert mit den pegeln....
einpegeln usw...
evt hast du durch die max. hoergewohnheit...durch loudnesswar schon dein
gehoer geschaedigt ?
alles auf max zu drehn bringt dir nichts...
so funktioniert das auch nicht.
-----------------------------------------------------------------
mein vorschlag
mal aufnehmen und das ergebniss vermitteln.

alle im fred sagen der beat muss leiser.
ein anderer versuch probier mal reaper und pegel da mal ein....
ist das ergebnisss genauso ?

wie ist das ergebniss der lautstaerke ueberhaupt ?
wenn du deine voval mit mic aufnimmst...
so prozentual optisch gesehn die wave ?(ausschlag durchschnitt)
50% vom balken oder mehr ?
-------------------------------------------------------------------------------
das wird nen schwerer fred...
ohne dir ueber die schultern zu schaun.... .)
 
Wie gesagt, Einpegeln ist für mich wirklich kein Problem. Wenn ich vor dem Mikro vernünftig performen soll, brauch ich Wumms auf den Ohren- oder wenigstens bisschen Power, anders kann ich nicht arbeiten.

Stell dir einfach vor, du hast ein extrem leises Mikrofonsignal aufm Ohr- dann isses egal ob der Beat schweinelaut oder nur ganz leise ist, weil das Ergebnis das selbe ist : ein leises Mikrofonsignal.

Die WAVs sehen absolut normal aus, es findet sich kaum Übersteuerungen und es ist alles optimal ausgefüllt. Fast 90% des Balken.

Ich hoffe wir schaffens, das hier hinzukriegen...Danke schon mal euch allen :)

Auch Clemens ;)
 
Nicht sehr hoch, weil ich am Mikrofon wirklich sehr laut bin. Das ist die Scheisse.

Der Ausschlag in Cubase ist relativ hoch/normal, also auch die Wellenform, wenn ich mal etwas komplett aufgenommen habe. Steht alles aber auf 0DB.

Das mit dem Aussteuern führte dazu, das Mikrofon so niedrig einzustellen. Die letzte Idee in diesem Zusammenhang wäre, den -10DB Schalter am Mikro selbst einzustellen...aber ist das wirklich eine gute Idee?

Wenn Du am Mikro das PAD aktivierst, musst Du lauter aussteuern - das Endergebnis wird aber das selbe sein. Ich fürchte ganz simpel, daß das DirectMoitoring-Signal einfach zu leise ist. Nach allem, was hier besprochen wurde, wirst Du das Mikro-Signal im Kopfhörer nicht sinnvoll lauter bekommen.

Kannst Du mal einen Screnshot von eine aufgenommenen Spur in Cubase machen?

Edit: hast Du mal versucht, vom Kopfhörer nur eine Muschel aufs Ohr zu nehmen, und das andere Ohr frei zu lassen, so daß Du Dich einfach direkt hörst?
 
Das wäre die letzte Lösung, wenn nichts geht (Ein Ohr freihalten). Das könnte ich natürlich sowieso machen. Kann das nicht irgendwie mit dem komischen Treiber zusammenhängen?

Falls nicht: Irgendeine Idee, wie ich das Problem in ZUkunft lösen könnte?

Im Anhang findest du eine Aufnahme von Gestern.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 115
Übrigens, Clemens: Mein Problem ist NICHT das der Kopfhörer oder das Interface zu LEISE sind, sondern das die MIKRFONSPUR im Verhältnis zum Beat zu leise ist.

Ab jetzt wäre ich bereit, von Renitenz zu sprechen.

Ich weiss - im Gegensatz zu Dir - nicht nur was Dein Problem ist, sondern auch warum es besteht:

Beats, bei denen einem die Ohren wegfliegen, sind gemastert und auf Lautheit getrimmt.

Zu solchen Beats kann man nun mal nicht vernünftig aufnehmen. Aber der würde sie dann schon kaufen? Sie wären ja viel zu leise. Wie bereits erwähnt:
Dein Problem ... (es ist hier im Forum wohlbekannt)

Also nochmal:
Es ist ja wohl logisch dass eine frisch gemachte Aufnahme noch nicht gemastert ist, und deswegen leiser ist.

Deshalb musst Du den Beat leiser drehen. Zum dritten Mal:
Übrigens - Aufnehmen findet nicht in der Lautstärke wie Musikhören statt.

Clemens
 
Clemens, wenn du helfen willst, freu ich mich, ansonsten lass es, hier was zu schreiben.
 
Übrigens kam ich ja bereits mit einem Klick auf das Monitorsignal ja bereits auf eine akzetable Lautstärke beim Mikro, aber halt mit Latenz
 
ich mach auch mal einen bildhaften versuch. mit dem symbol im roten kreis kannst du dir den/die eingangskanal/-kanäle einblenden. wenn dort pegel (via 2i2-gain) gesund, dann nicht mehr anfassen! alles, was du dort (roter kasten) jetzt insertierst, wird mit aufgenommen (destruktiv).

im grünen (und gelben) kästchen instertierte plugins werden nicht mit aufgenommen (nondestruktiv).

im grünen feld passt du dir die lautstärken zu einander an (mixer halt) und kannst in die kanäle ggfs. auch comp/lim insertierten, um über deren gain- oder outputregler das micsignal (nondestruktiv) lauter zu machen. aber am besten einfach den playback-kanal leiser machen.

bei mehreren playback-kanälen ggfs. diese kanäle markieren und verbinden und dann quasi als gruppe runterziehen.



p.s.: und lass mir den clemens in ruhe! der gehört zu den guten. du darfst dich glücklich schätzen, dass er sich deinem eigtl. marginalen "problem" annimmt.
 

Anhänge

  • Mixer.jpg
    Mixer.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 113
Oha.....was den hier los??

@Crystal: Auf dem Desktop unten rechts neben der Uhrzeit.......haste da vielleicht nicht volle Lautstärke??
 
Ich hab hier den Asio DirectX Full Duplex Treiber angesteuert.

Verwendest Du diesen Treiber noch oder bist Du auf den Scarlett-Treiber umgestiegen?

In letzterem Fall könntest Du meinen Tip 2 probieren:

Schalte das Direct Monitoring ab, mache das Monitoring komplett über Cubase (Lautsprechersymbol am Spurheader drücken) und lege einen Kompressor auf die Vocalspur.
Thresoldwert musst Du testen, so weit dass die Gainreduction-Anzeige auch aktiv wird - Ratio ca. 4:1 - Attack und Release ca. bei 30 ms - MakeUp Gain so viel wie ohne Übersteuerung geht.

Nach der Aufnahme kannst Du den ja wieder rausnehmen.

Sollte es von der Latenz her nicht funktionieren - tja ...

Clemens

PS: Ich will Dir schon helfen - aber Du musst auch verstehen, dass Dinge die Dir eventuell nicht gefallen, trotzdem richtig sind.
 
Sehr Gut!
In spätestens 3-4 Stunden bin ich wieder da, dann werde ich den Tip sofort ausprobieren. Vielleicht habe bis dahin noch andere weitere Tips, die ich testen kann.

Vielen Dank schonmal im Vorraus.


PS: Clemens, ich danke dir fürt jede Sekunde, in der du dir Gedanken über mein Problem machst. Das mein ich ehrlich. Ich glaube aber nicht, dass es keine Lösung gibt. Wir werden schon eine finden.
 
Übrigens:

Bei Deiner Aufnahme sieht man sehr schön, wo das eigentliche Problem liegt.

Sie sieht - bildlich gesprochen - ein bisschen aus wie ein Kamm. Viele dünne (senkrechte) Zinken und in der Mitte der waagerechte "Kern" ist sehr dünn.

Das heisst übrigens zum einen, dass Du wenig Stimmbildung machst und Deine Stimme nur sehr kurze laute Momente hat. Konstante Energie kannst Du nicht aufrecht erhalten.

Genau die spitzen Zinken sind es, die das Interface (schon) zum Übersteuern bringen, obwohl der "Kern" noch sehr dünn ist.

Interessanter ist aber der Vergleich mit Deinem Beat. Schau Dir mal die Wellenform Deines Beats an. Da wirst Du vermutlich nur noch "Kern" sehen und kaum mehr Zinken.

Der Kern macht aber die eigentliche Lautheit der Musik aus. Je dicker desto lauter. Deswegen setzt man Kompressoren oder Limiter ein, die dann die Zinken "zusammenstauchen" - somit ist mehr Platz zum lauter drehen und der Kern wird dicker.

Das ginge - wenn überhaupt nur per Plugin - also wäre es nötig, Deinen Rechner dafür fit zu machen.

Ich persönlich finde es übrigens schade, dass man diese Beats nicht ungemastert anbietet. Wegen mir zum Anhören gemastert aber für die Aufnahme eine ungemasterte Variante. Damit könnte man viel besser arbeiten.

Dieser ganze Lautheits-Hype ("Alles muss krachen") bringt vom Prinzip her ein Problem nach dem anderen mit sich - wie Du selbst gerade spürst.

Clemens
 

Anhänge

  • Wave.png
    Wave.png
    167,2 KB · Aufrufe: 132
Was für ein Mikrofonkabel hast Du? Denn so, wie ich das hier aus der Anleitung verstehe:

"Die Anschlüsse an der Frontseite sind als Neutrik Combo® Buchsen ausgeführt und damit sowohl für XLR-Stecker (Ihr Mikrofonkabel besitzt sehr wahrscheinlich einen solchen Stecker) als auch für 6,35 mm Klinkenstecker geeignet. Beachten Sie, dass das Scarlett 2i2 keinen „Mic/line“-Schalter besitzt, da der Focusrite Vorverstärker erkennt, ob ein Mikrofon (XLR) oder ein Line-Signal oder Instrument (Klinke) angeschlossen ist. Stellen Sie den Schalter LINE/INST neben der Buchse auf INST, wenn Sie ein Instrument (z. B. Gitarre) mit einem normalen zweipoligen Klinkenstecker anschließen, und auf LINE, wenn Sie eine Line-Quelle (z. B. von einem symmetrischen Ausgang eines Stage PIanos) mit einem dreipoligen (TRS) Stecker anschließen. Beachten Sie, dass die Combo-Buchse für beide Arten von Klinkensteckern geeignet ist."

benötigst Du ein XLR-Kabel - also kein Klinken (TRS-) Kabel - , damit der Vorverstärker vernünftig arbeitet.
 
Von mir nur ergänzend:
Benutz den Treiber des Scarletts! -NICHT irgendeinen anderen!
Ab dem Zeitpunkt kannst Du anfangen Dein Problem zu lösen. -Und keine Sekunde vorher!

-Mit DEM Treiber kannst Du dann auch problemlos Software-Monitoring betreiben. Sprich: Ohne nennenswerte Latenzen einen Limiter benutzen.

Sollte das NICHT gehen ohne den Buffer so weit hochzuschrauben das die Latenz wahrnehmbar ist, musst Du erstmal dafür sorgen das Deine Kiste richtig funktioniert.
 
@Syrius
Ich habe das mit dem MIxer versucht und habe sicherheitshalber auch die Spuren genau beschriftet, damit ich mich im MIxer nicht verwirre. Komisch ist: Ich hatte bei dem Feld, wo bei AT2035 steht, keinen Ausschlag. Überhaupt keinen. Bei Stereo In schon. Aber bei diesem Feld keinen. Hilft dir das vielleicht weiter ?

@Clemens
Ich verwende hier den ASIO-Treiber, weil ich kein Signal bekomme, sowohl im Ausgang als auch im Eingang, wenn ich den Focusrite Treiber verwende ( der aber installiert ist und auch in Cubase angezeigt wird). Das meine Stimmbildung nicht okay ist, mag sein, davon habe ich noch nie von irgendjemanden was gehört. Aber kann ja sein. Aber bei der konkreten Aufnahme ist das Problem ja leider klar: Ich musste brüllen und konnte mich selbst nicht hören, konnte also nur bei der Intonation versuchen, was zu machen. Ein altes Problem, weil ich diese "Stimme auf dem Ohr Sache" bisher noch nicht lösen konnte. Wenn ich mich vernünftig hören könnte, würde ich vermutlich auch besser performen können. Definitiv. Behaupte ich mal.

@Carcinome
Ich benutze ein XLR- Kabel von Cordial, genaues Modell kann ich dir aber gerade nicht sagen, Der Line/Instr-Schalter steht auf Instr, weil mir das plausibler erschien

@Reason1909
Monitoring ohne Latenz ist ja hier durchaus auch mit dem ASIO-Treiber möglich, allerdings ist das, was ins Interface rein geht, zu leise (also das angeschlossene Mikro). Wenn du irgendeinen Tip hättest, wie ich den Focusrite-Treiber zum Laufen kriegen könnte, nur her damit. Les auch nochmal kurz was ich Clemens geschrieben hab, da gehts auch um den Treiber (weiter oben in diesem Post)

Danke für die vielen Antworten!!!!!
 
Ich verwende hier den ASIO-Treiber, weil ich kein Signal bekomme, sowohl im Ausgang als auch im Eingang, wenn ich den Focusrite Treiber verwende ( der aber installiert ist und auch in Cubase angezeigt wird).

Hast Du den auch in der Windows-Systemsteuerung unter Sounds aktiviert?

Gruß

Majore
 
Mach doch einfach zwei oder mehr mono Spuren auf Monitor und dreh sie auf wenns zu leise ist...

oder isses schon gelöst?
 
@Majore
Ich hab mal so grob nach Auffälligkeiten gesucht, sagen wir mal so. Falls du eine Idee oder genauere Details hast, immer raus damit :)


@BenHalen
Nein, leider ist nichts gelöst
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
46
Aufrufe
2K
rocktale
rocktale
SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
9K
SoundMystery
SoundMystery

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben