Ist jetzt wieder alles in Ordnung.
(...)
Bezüglich dieses Stücks sind einige Unterstellungen doch recht hart gewesen, auch zuletzt von dir rbschu, und nicht ganz richtig. Es klingt für euch als ob ich da kein Gefühl reinstecke und Emotionslos "komponiere", aber genau das Gegenteil ist der Fall, auch wenn ihr es nicht hört.
Ich bin mit Euphorie und Leidenschaft bei der Sache, alles was man davon nicht hört, liegt an meinen Fähigkeiten.
Akzeptiert diese Arbeit von mir, unter Beachtung meiner Fähigkeiten. Und ich weiß, das ihr euch eine Weiterentwicklung wünscht.
Na, das ist erfreulich, dass Du niemandem etwas nachträgst, aber was ich mit dem "Gefühl" meinte, das ist das Gefühl, das bei dem Hörer ankommt, was er empfindet, so eine Art Telefon zwischen Komponist und Hörer, verstehst Du? Ich denke, es muss Ziel sein, dass der Hörer das empfinden kann, was der Komponist damit meint, was er sagen wollte. Dann ist es ein gutes Stück. Dann transportiert es eine "Message". Das gilt für jede Art von Musik, klassische, experimentelle, mittelalterliche oder auch Popmusik. Und diese Message zu transportieren macht die eigentliche Kunst aus. Denn ein Musiker ist ein Künstler. Wie nicht jeder, der einen Pinsel besitzt automatisch Maler ist. Ambitionen zu haben, Ehrgeiz, ist ein Schlüssel zum Meister. Selbst die größten Musiker treibt es um, dass sie noch nicht DAS komponiert haben, was sie fühlen. Sie zweifeln immer, na ja , jedenfalls sehr oft.
Ich bin mir sicher, dass Du beim Komponieren viel Herzblut reingesteckt hast und irre viel Mühe, doch das Ergebnis des "Telefons" kommt dennoch nicht zustande. Bei mir jedenfalls. Deshalb benenne ich das Werk auch "Funktionsmusik", weil es (für mich) austauschbar ist. Andere Menschen mögen das anders empfinden, aber Du fragst hier ja Leute, die Musiker sind, bzw. "Zwergenmusiker", wie ich mich selbst bezeichne.

Die gehen an das Hören von Stücken eben auch anders ran als Otto Normalverbraucher oder Freunde, die Du persönlich kennst. Weißt Du, ich hatte eine Freundin, die hat Cello gespielt. Die habe ich mal gebeten, mich bezüglich eines meiner Stücke als Kenner des Instruments zu "beraten" (ich hatte einen ROM-Player, EMU-Proteus/2 XR, der diverse Orchesterinstrumente beinhaltete). Die sagte mir, dass ich die Spielweise nie hinkriegen würde, obschon das Ding voller spezialisierter Samples war. Und von meinen (neueren) Songs sagte sie ganz nett, das sei sehr "spezielle Musik". Sie wollte mich nicht beleidigen. Verstehst Du? Natürlich habe ich mich bemüht, das so gut wie irgendmöglich hinzukriegen, aber es hat eben nicht gereicht. Manchmal muss man damit leben, dass man etwas nicht schafft. Und so sehr ich mich bemüht habe, Leben in den Song einzuhauchen, so "steril" kam es bei der Musikerin an.
Das ist nicht böse gemeint, sondern die Empfindung von Musikern (oder Zwergenmusikern). Du wirst ja bei der Arbeit an Deinen Songs technisch immer versierter. Wage dann mal eine andere Herangehensweise beim Komponieren. Grundanders. Suche eine Melodie und umrahme sie. Ganz einfach, nicht so kompliziert. Und brüte dann daran, wie Du allein von der Melodie her oder der Begeitung Emotionen erwecken kannst. Den ansprechenden Sound, die Verpackung, kannst Du später machen. Das ist dann die Frage der Technik. Aber Du willst Musiker sein, bzw. Musikus, okay? Dann gehe unter musikalischen Gesichtspunkten ran und fange nicht mit der Schachtel an, in die Du den Song schließlich verpacken willst. So, jetzt habe ich genug geschrieben für diesen Thread hier. Ich hoffe, ich bin Dir nicht zu nahe getreten. Viel Erfolg bei Deinen Vorhaben.