kling1
Bedroomproducer
- Registriert
- 14.08.13
- Beiträge
- 301
- Reaktionen
- 75
- Punkte
- 546
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nein ist nicht das gleiche.. mit dem freezen spart man cpu-leistung..
ich meine das was ich gerade auf youtube laufen habe aufnehmen nicht den input von der soundkarte.. das geht natürlich ohne weiteres.. man sieht halt das der eingang dann input-ausschlag hat aber es wird nicht aufgenomen
Was für ein Vergleich.Da finde ich Bitwig in der Einser Version schon heftig stabil & komplett
Und wenn man bedenkt, wieviel Jahre Bitwig eingespart hat, indem sie Live einfach dreist kopiert haben?(Und man bedenke wieviel Jährchen hat Ableton bis zur aktuelle 9er Version gebraucht
@zettberlin: da du recht aktiv in ardour bist: meinst du bitwig ist ebenbürtig?
Ich möchte nicht wissen, wo Bitwig heute eigentlich stehen müsste, wenn man die Jahre bei Ableton und die Bitwig-Entwickliúngszeit zusammenrechnet.![]()
Ich meine: was fehlt denn in Bitwig oder was funktioniert nicht? Könnt Ihr nicht mal ein paar konkrete Probleme benennen, statt immer wieder allgemeine Urteile abzugeben?
Nein, das sehe ich etwas anders. Es ist nicht legitim.Wenn man in die Waagschale wirft, dass Bitwig von ehemaligen Ableton-Mitarbeitern mitentwickelt wurde, die einen großen Wissens-Vorsprung mitbrachten, ist es legitim, Bitwig mit der Live 9 Version zu vergleichen.
Da braucht man nur mal experimentieren, wie umfangreich die Plugin-Sektion bei Live 9 ausgebaut ist. Von der Möglichkeit, diese zu verketten, flexibel in einer Matrix zu routen,
Dieses spezielle Plugin funktioniert also nicht in Bitwig?große Akzeptanz und problemloser Betrieb auch mit ressourcenhungrigen Fremd-Plugins ist Bitwig noch weit entfernt. So ist es zB möglich mit "Edit" den Clip mit einem Restaurierungsprogramm (Izotope RX 3)
Ebenso fehlt die Mögichkeit, Ordnerspuren einzurichten, was bei größeren Projekten fast unerlässlich ist.
Sie müssen zudem verdammt aufpassen, damit sie sich nicht eine Klage wegen Urheberrechts-Verletzungen von den Branchenriesen einfangen.
große Akzeptanz und problemloser Betrieb auch mit ressourcenhungrigen Fremd-Plugins ist Bitwig noch weit entfernt. So ist es zB möglich mit "Edit" den Clip mit einem Restaurierungsprogramm (Izotope RX 3)
Dieses spezielle Plugin funktioniert also nicht in Bitwig?
Und ich glaube nicht, dass wir - als "alte Studiohasen" - das Recht haben, Bitwig dermassen zu verurteilen.
große Akzeptanz und problemloser Betrieb auch mit ressourcenhungrigen Fremd-Plugins ist Bitwig noch weit entfernt. So ist es zB möglich mit "Edit" den Clip mit einem Restaurierungsprogramm (Izotope RX 3)
Dieses spezielle Plugin funktioniert also nicht in Bitwig?
Izotope RX3 besteht aus mehreren Restaurierungs-Plugins, die selbstverständlich über die VST-Schnittstelle in Live eingebunden werden können
und aus einer Stand-alone-Version, die umfangreiche Restaurierungen in einem Arbeitsschritt ermöglicht.
Und ich glaube nicht, dass wir - als "alte Studiohasen" - das Recht haben, Bitwig dermassen zu verurteilen.
Bitte verwechsel nicht Produktvergleich mit Verurteilung. Jedes Programm muss sich mit der Konkurrenz messen und da ist auch ein kritischer Vergleich legitim.
Ich verstehe vollkommen die Begeisterung mancher User über Bitwig, aber man sollte sich mal umschauen, was es in diesem Segment sonst noch gibt. Und wiederholt: für das Gebotene ist Bitwig im Vergleich mit der Konkurrenz einfach zu teuer.
Auch diese Aussage halte ich für vage, falsch und gefährlich, sorry...
Man schaue sich die Preisgestaltung von Logic X an (Apple subventioniert diese Software mit ihren Hardwareverkäufen!), oder Reaper (deutlich günstiger als alle anderen DAW überhaupt zu haben!), von Avids Pro Tools im Hochpreissegment ganz zu schweigen! (die haben vergleichsweise überaus gesalzene Preise, die die Userschaft aber gern zahlt - "auch wenn´s da so einige Features nicht gibt, die die anderen günstigen Hersteller haben")
Ich selber zahle für eine mir interessante, nett bedienbare DAW, welche meine Kreativität unterstützt und die auch noch eine ansprechende GUI hat, jedenfalls gerne etwas mehr.
Gerade in heutigen Zeiten bekommt man so viel Software für wenig Geld, Bitwig ist auch im Vergleich mit anderen Mitbewerbern daher nicht mal zu teuer. Ob nun 50 Euro weniger oder mehr, spielt da nun echt keine Rolle.
Verstehen tu ich es leider nicht, warum du hier einen regelrechten Feldzug gegen diesen Newcomer führst - so liest es sich leider, wenn man deine ganzen Gegenargumente liest.
(Wahrscheinlich arbeitest du für Abelton, anders kann ich mir das hier gerade nicht erklären..)
Diese ganzen Diskussionen pro/contra Bitwig vs. andere DAWs nerven hier doch nur noch.
Wer Bock drauf hat, soll sich bitteschön Bitwig zulegen. Das kann ja wohl nicht falsch sein.
Sehe ich nun wirklich nicht als Problem...
Wie gesagt, und das schreibe ich, welcher Bitwig nicht mal benötigt.
.
Ich verstehe vollkommen die Begeisterung mancher User über Bitwig, aber man sollte sich mal umschauen, was es in diesem Segment sonst noch gibt. Und wiederholt: für das Gebotene ist Bitwig im Vergleich mit der Konkurrenz einfach zu teuer.
Auch diese Aussage halte ich für vage...
.
Ich auch.
Wenn jemand sagt: "für das Gebotene ist Bitwig im Vergleich..." dann ist das erst mal eine Meinung, es ist aber nicht die beste Art, sich selbst eine Meinung zu bilden, indem man die eines anderen übernimmt.
Viel nahrhafter wäre es, wenn wir hier ganz konkret darüber reden würden, was denn Bitwig im Einzelnen bietet und was es nicht bietet.
Ordnerspuren hatten wir schon, Senden an externen Editor geht auch nicht, apropos Editor: in Bitwig kann man in einer Layeransicht editieren, in der der bearbeitete Clip über anderen Clips im Projekt zu sehen ist, geht das in Abelton?
Jedenfalls:
Falsch: "Bitwig ist einfach so oder so!"
Richtig:"Bitwig ist so oder so weil das und das."
Und wenn man bedenkt, wieviel Jahre Bitwig eingespart hat, indem sie Live einfach dreist kopiert haben?
IYHO, maybe.Überflüssiges Statement, IMHO.
Genau das Gleiche, wenn irgendwer nen Direktvergleich von S1 mit der Erstversion eines angesagten älteren Sequencers macht.Na, was soll man denn zu den Programmierern um Studio One sagen, welche im Kern ja auch das meiste von Steinbergs Cubase einfach so "mitgenommen" haben..?