@Vovona:
Mal abwarten, ob das wirklich dein letztes Posting war.
Ein Gutmensch ist jemand, der glaubt, Gutes zu tun, und dabei in aller Selbstgerechtigkeit verschiedene Maßstäbe anlegt. Die 68er gelten im allgemeinen Sprachgebrauch als "links" bzw. auch als Gutmenschen, die glaubten, sich durch ihr vermeintliches Links-Sein allein schon nachhaltig von ihrer Nazi-Eltern-Generation absetzen zu können.
Ich bin lieber ein guter Mensch als ein Gutmensch. In einem Forum hat mal jemand sehr passend ausgedrückt, was für ihn Gutmenschen sind:
Gutmenschen sind Personen, die
1.) sich die menschliche Natur künstlich schönreden
2.) meinen, jeden menschlichen Konflikt durch eine "Wir haben uns alle lieb"-Haltung lösen zu können (außer die Auseinandersetzung mit ihren politischen Gegnern)
3.) sich in dem Gefühl ihrer moralischen Überlegenheit sonnen
4.) dieses Gefühl primär daraus beziehen, dass sie ihr kollektives schlechtes Gewissen durch die übertriebene Sorge um die Befindlichkeiten bestimmter Minderheiten beruhigt haben
5) zwischen "guten" (ethnischen, religiösen), weil medienwirksamen, und "schlechten" (politisch uninteressanten) Minderheiten differenzieren
7.) Toleranz nur gegenüber besagten "politisch korrekten" Minderheiten walten lassen
6.) auf der o.g. Grundlage Leute, die diese Meinung nicht teilen, als unsozial, intolerant und reaktionär betrachten
8.) den Menschen weitgehend als Produkt seiner Umgebung sehen und ihm so einen großen Teil der Verantwortung für seine Lebenssituation abnehmen
In engem Zusammenhand damit steht der Begriff "political correctness", der einen bestimmten Kanon von tolerierten Ansichten und Standpunkten umfasst, die als "erlaubt" anerkannt sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass keine langjährig gepflegten Dogmen der entsprechenden Klientelgruppen infragegestellt werden (Kernenergie ist böse, der Islam ist nur eine Art anderes Christentum, die USA sind der Hort des Schlechten, die UNO ist eine moralische Autorität, Gentechnik ist hundepfui, die Wirtschaft ist ein notwendiges Übel etc. etc.)
Ein wichtiges Kennzeichen der Gutmenschen ist die unbedingte Überzeugung, dass es eine gerechte Gesellschaft nur geben kann, wenn man sie durch Gesetze und Verordnungen herbeiregelt (Beispiel Antidiskriminierungsgesetz). Sie folgen damit einer traditionellen linksalternativen Tendenz, nämlich der Ansicht, dass Gleichheit wichtiger als Freiheit ist.
Sehr gut gefallen hat mir auch folgende Definition:
Ein ideales Tummelfeld für Gutmenschen ist z.B. der sogenannte "Kampf gegen Rechts", der moralisch Selbstauserwählte geradezu magisch anzieht. Nirgends läßt sich Empörung und das eigene "Gutsein" besser (und vor allem: gefahrloser) zur Schau tragen als in der emphatiegeschwängerten Atmosphäre einer Lichterkettendemo. Denn eines ist allen Gutmenschen gemeinsam: Sie setzen stets auf eine (offiziöse) Mehrheitsmeinung und meiden die direkte Konfrontation. Schließlich wollen sie allgemeine Anerkennung und nicht den einsamen Kampf des Underdogs führen. Obwohl anders behauptet, können GM deshalb als klassische Lifestyle-Surfer auch weitgehend auf Charakterattribute wie Mut oder Courage verzichten - auch, wenn diese Eigenschaften von den Vertretern der GM immer wieder demonstrativ eingefordert werden. Andere Betätigungsfelder für GM sind die Anti-Atomkraftbewegung oder etwa Randgruppenthemen wie Veganismus etc.
Klar, für deinereiner, die Ahnungslosigkeit statt Argumentationen an den Tag legen, sind solche Leute "Rechte".
Kritik übe ich in Hinblick auf den letzten Satz im zitierten Absatz übrigens dahingehend, als dass die Bemerkung bzgl. Veganismus ziemlich polemisch ist.
Was das typische Verhalten von rechtsradikalen Schlägern ist, brauchst du mir nicht erzählen. Hier aber zu suggerieren, dass Linksradikale friedliche Lämmer wären und als Opfer darzustellen, ist grotesk. Warum vermummen sich "Antifaschisten", was die Regel darstellt?
Wer als Rechtsextremer - oder publicitywirksamer: Nazi - volksverhetzende Parolen schreit, wird so oder so angezeigt.
Was genau meinst du mit "politischer Bewusstlosigkeit"?
Dass du dich generell gegen Rassismus wendest, ist gut und richtig. Aber wieso wird dann so oft der Eindruck erweckt, dass nur Deutsche zu Rassismus fähig sein würden? Es gibt in der Tat Leute, die einen anti-deutschen Rassismus abstreiten.
Viele Linke/Grüne/"Antifaschisten" sind anti-deutsch, indem sie gegen deutsche Interessen sind und eine patriotische Einstellung einer nationalsozialistischen Tendenz gleichstellen. Ich erinnere nur an die Aktion der PDS-Abgeordneten Julia Bonk bei der letzten WM, die eine Deutschlandfahne gegen drei T-Shirts mit der Aufschrift "Nazis raus aus den Köpfen" tauschte. Wie krank muss man eigentlich sein, um sowas durchzuführen?
Der deutsche Journalist und Schriftsteller Henryk M. Broder schrieb in seinem Buch "Hurra, wir kapitulieren", dass ein Teil der Migranten die Gesellschaft verachtet, in die er gekommen ist.
Nazi? Braunes Gedankengut? Oder doch eher Kenntnisnahme der Realität?
Wenn du dich ja anscheinend so sehr mit Kriminalitätsursachen auskennst, dann kannst du mich bzw. uns ja mit deinem Wissen erleuchten. Fakt ist, dass Gewalt überproportional von Nicht-Deutschen begangen wird - in einer großen Mehrheit von Türken. Bei Bedarf kann ich dir gern etliche Quellen darlegen.
Ich schätze aber mal, dass du diese entweder ignorieren oder negieren wirst, um dein eng und sehr einfach gestricktes linkes Weltbild nicht zu zerstören.
Dass ich deiner Ansicht nach die ganze [g=426]Bandbreite[/g] rechter Positionen vertrete und du mir in subtiler Weise einen Hang zum "braunen Sumpf" andichtest, dachte ich mir schon. So ist das wohl mit selbstgerechten, aggressiv auftretenden linksextremen "Antifaschisten", die glauben, Gutes zu tun, aber vom Charakter her doch sehr viel mit den "Braunen" gemein haben.
Wir können unsere Diskussion gern per Mail weiterführen, auch wenn du dich damit nicht mehr weiterhin in der Öffentlichkeit profilieren kannst.
Jedenfalls denke ich nicht, dass diese Thematik hier passend ist.