
Belgarion
- Registriert
- 15.01.03
- Beiträge
- 2.613
- Reaktionen
- 26
- Punkte
- 2.870
10ms sind 1/100 Sekunde, und der Unterschied zu ner "normalen" Karte vlt. 5ms = 5/1000 - wie willst Du da denn wirklich merken? ^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
10ms sind 1/100 Sekunde, und der Unterschied zu ner "normalen" Karte vlt. 5ms = 5/1000 - wie willst Du da denn wirklich merken? ^^
10ms sind 1/100 Sekunde, und der Unterschied zu ner "normalen" Karte vlt. 5ms = 5/1000 - wie willst Du da denn wirklich merken? ^^
ist Direct Monitoring denn normalerweise echt Latanzfrei?
Ich persönlich empfinde es jedenfalls so oder so als "gleichzeitig" bei einer bei mir angezeigten Latenz von 5-6ms, wenn ich am Keyboard eine Taste drücke und dann darauf achte, wann das VSTi nen Sound von sich gibt, bzw. wenn ich meinen Synthie über den Eingang meines Interfaces einen Ton abspielen lasse
Bei einer Latenz für den Fall, dass man ein VSTi ansteuert, hilft DirectMonitoring allerdings ja nichtund btw hatte ich bei meinem alten Interface eine hörbare Latenz auch BEIM Direct Monitoring - ist Direct Monitoring denn normalerweise echt Latanzfrei? ^^ Der ankommende Sound muss doch erst digitalisiert werden, da kann doch dann immer auch eine Latenz entstehen, oder nicht?
Ich persönlich empfinde es jedenfalls so oder so als "gleichzeitig" bei einer bei mir angezeigten Latenz von 5-6ms, wenn ich am Keyboard eine Taste drücke und dann darauf achte, wann das VSTi nen Sound von sich gibt, bzw. wenn ich meinen Synthie über den Eingang meines Interfaces einen Ton abspielen lasseDaher ging ich davon aus, dass weitere 4-5ms dann auch nicht ins Gewicht fallen - hier hab ich aber eher an Melodien gedacht und nicht an Drum-bezogene Dinge, wo man vlt. "sogar" alle 64stel Takt einen Event hat.
Und so oder so: die 10ms waren eh aus der Luft gegriffen als reines Beispiel...
So, um was gings in diesem Fred nochmals?
Für einen ähnlichen Satz habe ich schon herbe Kritik bekommen - die mir inzwischen auch einleuchtet:Wenn du das in Abstand zu Speakern umrechnest, bleibt auch nicht viel bzw verdeutlicht, wie wenig das eigentlich ist.
djbobo schrieb:
Nimm auf jeden Fall eines mit optionalen Windows Treibern, so wie das MIDISport 1x1 oder Uno. Das funktioniert zu 99% problemlos und solltest Du eine USB Webcam oder ein anderes USB Audio-basierendes Gerät haben das den Windows-eigenen Treiber blockiert kommt Plan B (der optionale Treiber von M-Audio zum Einsatz)
[g=5]Latenz[/g] bei MIDI sollte es nicht geben, bei Audio-Interfaces mit MIDI-Teil wird MIDI oft mit in den Audio Daten Stream eingetunnelt und MIDI hätte die gleiche [g=5]Latenz[/g] wie das Audio Signal, aber theoretisch liegt bei einem Akkord (!) die MIDI [g=5]Latenz[/g] bei 0,9ms.
Für einen ähnlichen Satz habe ich schon herbe Kritik
So oder so: ich bin froh, damit nicht kämpfen zu müssen wenn ich bei mir aufnehme.
Was aber vollkommen verständlich ist, wenn man sich die Zeitwerte bewusst macht, die dem Mensch bei gewissen Spielweisen die diversen Grooves empfinden lässt.Nur bei Drums und Bass bekomm ich die Krise; da will das einfach nicht klappen.
Und bei meinem neuen Interface wäre Hardwaremonitoring eh gar nicht nötig, da es ja bei 128 Samples keine hörbare Latenz gibt.
Ich weiß auch nciht, ob es da überhaupt ein echtes Hardwaremonitoring gibt: die Karte hat 8 eingänge, also 4x Stereo - das muss ja dann wohl so oder so erst durch irgeneinen Soundprozessor, damit es dann auf 1x Stereo als Output rauskommen kann...?
btw: ist das eigentlich normal bei Audiointerfaces, dass der Sound unter Cubase viel leiser ist als bei Windows-Anwendungen? Ich hab den Main-Regler des Interfaces auf -11dB, und zB Musik per Winamp oder Spielesound ist so laut, dass ich die Boxen maximal auf 25% aufdrehen kann, wenn ich keine Hörschäden kriegen will Bei Cubase aber brauch ich auf 50%, um es genauso laut zu hören, wenn ich dort Sounds habe, die auf 0dB gehen... ^^