Bilder eurer Gitarren und Bässe

  • #101
11986465_720444408100379_3334644169641286867_n.jpg


335 v. 64
Paisley v. 68
Strat v. 63
Les Paul CS 2003
 
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, speedtom und oliveramberg
  • #102
Meine 12 Gitarren hängen faul an der Wand herum.
Vielleicht mache ich einmal Bilder von ihnen.
In erster Linie sind es alte japanische Gitarren und ein paar Jolanas.
Meine persönliche größere Freude habe ich an einer aus der ersten Serie stammenden Washburn A-5 :-)

LG
RK79
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg
  • #103
es nicht so einfach an solche Hölzer zu kommen

Ja, das sagen die, weil sie sonst keine Erklärung für die Preise von Masterbuilds hätte ;)

Spaß beiseite: Die Custom-Shop Fender sind auch für meine Ohren oft auf dem Niveau einer guten Pre-CBS-Strat - gerade die sind ja gute Beispiele dafür, dass man keine Vintage-Fender braucht, wenn es um Sound und Bespielbarkeit geht. Allerdings kann man diese Qualität auch mit einer Partscaster erreichen, wenn man weiß, was man tut und wo man die Teile kauft. Die Hölzer sind längst nicht so selten, wie Fender glauben machen will. Ein Gitarrenbauer baut für 2.500 eine Strat, die einer Custom-Shop für den doppelten oder (im Fall von Masterbuilds) dreifachen Preis in nichts nachsteht.

Ich finde 4000 Euro auch zu krass, meine habe ich für ca. 2100 Euro zusammen dengeln lassen, Teile selbst besorgt, das einzige Problem, wenn ich die geschlossen verkaufe komme ich höchstens auf die Hälfte, bei den Einzelteilen etwas mehr, ne Fender Custom Shop gibts gebraucht für 2500 Euro und mehr, das bekommste nie und nimmer für eine vom Gittebauer, die man beim Auftragsbeginn auch nicht testen kann.

Die Custom Shops Strats mit Rosewoodgriffbrett fand ich bislang immer nur ok, die haben oft dünne Hälse.....

Die obige braune Costum Shop finde ich auch akustisch, haptisch ein bisschen besser als meine, aber mir ist das den Mehrpreis nicht Wert....

Übrigens sind die nicht geagten Custom Shops für mich immer ziemlich!!! blöd gewesen, das finde ich bizarr.

So, noch ein Foto, damit nicht der Offtopic Button von Mr. Amberg gedrückt wird.
 

Anhänge

  • 0A590AD9-3276-4C85-B1AB-D71CD3C83DA4.jpeg
    0A590AD9-3276-4C85-B1AB-D71CD3C83DA4.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 375
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg
  • #104
V-Bass.jpg

Jazzgitarre_2011.jpg


Flying_V_Guitar.jpg


DSC_3384.JPG


SG_EB3.jpg


DSC_2872.JPG


Fast alle selbst gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, jet2, oliveramberg und eine weitere Person
  • #105
Fender Cabronita Precision Bass mit Thunderblade Pickup.
20170528_121406.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, muffy, beate_r und eine weitere Person
  • #106
Ja genau. Die ist das.
Die LTDs mit ET gehen neu auch alle für über 1000€ weg.
Es gibt noch die Washburn Parralaxe Solar als Evertune Option...liegt preislich in der selben Liga.

Die günstigste Möglichkeit, an eine Evertune Gitarre zu kommen, ist eine VGS zu kaufen.
Sind bestimmt auch brauchbare Gitarren schätze ich mal. Vielleicht noch die Pickups wechseln.

Mittlerweile kann man seine Gitarre auch bei Evertune direkt umrüsten lassen. Man muss nur die Brücke bezahlen...der Einbau ist kostenlos. Naja....wir hier müssten den Hin- und Rücktransport in die USA tragen...das macht's wieder etwas unlukrativ.

Ich hab das Thema zuletzt bisschen verfolgt.
Die VGS sind grad sogar sehr billig zu haben, 3 Stück auf ebay für um die 350 Euro neu.
 
  • #108
Puuh...zwei Saiten zu viel, aber sieht obergeil aus.
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg
  • #109
Sehr geil.
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg
  • #110
Ich versteh' zwar nix von Gitten, aber optisch spricht die schon mal ein Machtwort.
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg
  • #111
Da will ich auch mal. :)

Ich war / bin ein typischer One-Axe-Knight. Nachdem ich über zwanzig Jahre mit dem selben Equipment herumhantiert habe, ging letztes Jahr das meiste davon weg und ich habe mir endlich mal was Neues zugelegt. Ein Baby, das mir von Aussehen so gut gefallen hat (ich glaube, es war Liebe auf den ersten Blick), dass ich nicht widerstehen konnte. Dazu noch ein kleineres Verstärker-Set.



Gefällt mir beides richtig gut. An die Gitarre habe ich noch das Vibrato angebracht.

Einzig der Humbucker könnte ein bisschen mehr Ausgangsleistung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, muffy, pitsieben und eine weitere Person
  • #112
Sehr leckere Duesi!
 
  • Danke
Reaktionen: Turquoise
  • #113
Auch sehr fein...gute Geschmäcker, die Herren...:)
 
  • Danke
Reaktionen: Turquoise
  • #114
Die VGS sind grad sogar sehr billig zu haben, 3 Stück auf ebay für um die 350 Euro neu.
Krass...wenn man bedenkt, dass die Brücke alleine schon 250€ kostet.
Für das Geld kann man ja nichts falsch machen.
 
  • #115
Meine tiefen Töne erzeuge ich seit ungefähr zehn Jahren über einen fünfsaitigen Sandberg J-Bass in violettburst,
mit extra Longscale und d'Addario Half Rounds. Bisschen kopflastig, sauschwer, aber schön groß ;-)

 
  • Danke
Reaktionen: Dystonias Rise, asli, oliveramberg und 2 andere
  • #116
Kannst du den hinteren PU splitten?
 
  • #117
Kannst du den hinteren PU splitten?
Ja, dann arbeitet nur die Spule, die näher zum Hals ist.

Mit dem Lautstärkeregler kann ich auch noch zwischen passiv und aktiv wechseln.

Da ich aber immer zu faul bin, eine neue Batterie reinzumachen, spiele ich fast nur passiv. ;-)

Die H-Saite habe ich lieber auf D gestimmt. Tiefes D brauche ich viel öfter, als tiefes H. Außerdem klingt das tiefe D leer auch besser und nicht ganz so mumpfig, wie das H.
 
  • Danke
Reaktionen: pitsieben
  • #118
Schönes Teil...ich stehe zwar eher auf die 70er J. Positionen (wäre in deinem Falle so ungefähr die hintere Spule), aber das wäre ja schnell gelötet.

@oliveramberg :
Ist das hinten rechts ein "Vintage" J.?
 
  • #119
Da will ich auch mal. :)

Ich war / bin ein typischer One-Axe-Knight. Nachdem ich über zwanzig Jahre mit dem selben Equipment herumhantiert habe, ging letztes Jahr das meiste davon weg und ich habe mir endlich mal was Neues zugelegt. Ein Baby, das mir von Aussehen so gut gefallen hat (ich glaube, es war Liebe auf den ersten Blick), dass ich nicht widerstehen konnte. Dazu noch ein kleineres Verstärker-Set.



Gefällt mir beides richtig gut. An die Gitarre habe ich noch das Vibrato angebracht.

Einzig der Humbucker könnte ein bisschen mehr Ausgangsleistung haben.


Ist das die Gitarre, die du auf Raskolnikov benutzt hast?
 

Zurück
Oben