Bilder eurer Gitarren und Bässe

@rainer Hain
Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich werde nachher mal auf die Seriennummer sehen.
Die ist noch gut zu erkennen.
Die Potis sind noch original und den original P90 habe ich natürlich auch noch.
Auf der Kopfplatte steht Les Paul Junior.
 
59713024-F165-416A-A611-F53F1C6EFD24.jpeg

Bei mir völlig unspektakulär.
Nate Preci, Hwy1 Preci und Japan Jaguar.
Music Man, Dingwall, Ric, Bird, Jazz und wie sie alle hießen durften wieder gehen. Der Hwy1 und der Jaguar sind unveräußerlich. Der Nate ist obergeil, aber eben nicht unersetzlich.

Die Japan Jags sind übrigens ein Geheimtip für Homestudios. Unfassbar flexibel, trotzdem nicht gesichtslos und ab und zu mal für schlankes Geld zu haben.
Meinen habe ich für unanständig wenig Geld bekommen.
 
@rainer-Hain
Gestern abend habe ich mal Detailfotos von der Gibson gemacht.
Vielen Dank schonmal für deine Mühe.
 

Anhänge

  • IMG_20171116_190049.jpg
    IMG_20171116_190049.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 357
  • IMG_20171117_002510.jpg
    IMG_20171117_002510.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 350
  • IMG_20171117_002609.jpg
    IMG_20171117_002609.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 356
  • IMG_20171117_002712.jpg
    IMG_20171117_002712.jpg
    2 MB · Aufrufe: 344
@balandi

Die Gitarre ist eindeutig von 1961. Die Seriennummer ist ins Holz gedrückt und man sieht auch schon an der verwendeten Schrift, dass es nicht der bis 1960 verwendete Tintenstempel ist, der hatte eine andere Schriftart. Die Seriennummer liegt auch eindeutig in dem Bereich für 61. Wäre es eine 60er, müsste die erste Ziffer eine "0" sein.

Trotzdem ein schönes Schätzchen und wenn du sogar den Original P90 noch hast und auch die Elektronik noch Original ist, dann ist das Wesentliche ja auch noch da. Bei der Brücke sieht es auf dem Bild auch so aus, als könnte man sie wieder auf die Original Wraparound zurückbauen und die Grovers (oder sind es Schallers?) würde ich auch nicht so dramatisch sehen. Das hat man bei vielen alten Gibsons im Verlauf der Jahre gemacht und dementsprechend schauen viele Sammler da ein wenig drüber weg.

Das ist ein wirklich tolles Teil, was du da hast, vor allem aus tollen Hölzern, die es heute schlicht nicht mehr gibt (oder nur noch als vereinzelte Altbestände, die der Spezialitätenholzhändler nur für viel Geld verkauft). Und einen gewissen Wert hat es auch, wenn es "nur" eine '61er ist.
 
@rainer-Hain
Vielen Dank für deine Antwort.
Da habe ich ja nun Gewißheit. Ich war immer nicht ganz sicher aus welchem Baujahr sie wirklich stammt.
Das Gute daran ist auf jeden Fall, dass sie immer noch toll klingt und super bespielbar ist.
Ich hatte nie vor sie wieder zu verkaufen, dennoch würde mich interressieren, was sie aktuell so ca.wert ist.
 
Ein Neuzugang ist in Arbeit ...
Heute war die erste Anprobe, um mir die Wartezeit zu verkürzen. Die Wartezeit, bis ich das Polieröl aus dem Schellack ziehen kann ...
Deswegen auch noch die Schlieren überall :)
Ich bin ja so sch... gespannt, wie sie klingen und sich spielen wird ...
Basis ist wieder ein günstiges Kit von Kirstein. Das Furnier musste ich abschleifen, da es sich nicht beizen ließ. Deshalb ist die Oberfläche auch nicht 100% eben - hat aber nen schönen Vintagetouch :)
Zusammen mit dem Schellack und einem matten Bakelit-Schlagbrett ... :egypt:
AKuAtXM%SH+Zrxd9pX6wIg.jpgRVZt22mZS9qzILI3jzHMdA.jpg8x7H%FUwR5Kw4ZQYhuXREw.jpg

Habe übrigens auch überlegt, ob ich ein Bigsby drauf mache - aber das hatte ich jetzt schon beim letzten Projekt.
Dafür kommt hier am Ende noch der Aschenbecher auf die Brücke :smil451c7211b9e19:
 
dennoch würde mich interressieren, was sie aktuell so ca.wert ist.

In Mint-Condition würde sie so etwa bei 3.000 bis 3.500 liegen (mit Original P90, Brücke und Mechaniken). Deine ist durch die Bastelei mit dem zweiten Pickup natürlich nicht mehr "mint". Was sie genau bringt, hängt auch ein wenig davon ab, wie ein Sammler die "Issues" die deine Gitarre hat, für sich beurteilt. Wenn er z.B. einen Satz Originalmechaniken und eine Brücke herumliegen hat (was speziell bei diesen beiden konkreten Teilen nicht mal unwahrscheinlich ist) und die Gitarre damit in einer halben Stunde wieder in den Originalzustand versetzen kann - dann also nur noch die Holzarbeiten am Korpus eine Rolle spielen), dann kann man so ganz grob ein Drittel des Wertes abziehen. Dann wäre man bei ungefähr 2.000. Aber das nur ganz grob und mit einer gewissen Toleranz, weil es stark davon abhängt, wie ein Sammler den Wertverlust durch die Holzarbeiten einschätzt.

Aber dann musst du den Original-P90 schon mit dazulegen. Mit dem jetzigen Pickup und der aktuellen Brücke würde dir ein Sammler deutlich weniger zahlen.
 
Dafür kommt hier am Ende noch der Aschenbecher auf die Brücke :smil451c7211b9e19:

Sehr schönes Dingen. Ich "brauche" auch noch eine dunkelbraune Klampfe. Malcolm Young hat angeblich im Studio direkt in die F-Löcher seiner Gitarre geascht... ^^
 
@rainer-Hain
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich habe in den 90igern mal 1350,- DM dafür bezahlt.
Somit ist der der materielle Wert ja schon gestiegen. Aber verkaufen würde ich sie nur in aller größter Not.
 
@Jeff
Diese hier ist auch cool und optisch eigen lackiert (ultra dünn) und klingt ganz besonders toll,musste mal als Vergleich checken, Pus habe ich nicht gecheckt.
https://www.ppcmusic.de/fender-custom-shop-1951-nocaster-heavy-relic-faded-copper.html
Preis, na ja, hat auch einen brutal dicken Hals, die andere Nocaster dort hat zu wenig Mitten.
Da gibt es riesige Unterschiede beim Holz, diese ist aber großartig...

Die richtig tolle Custom Shop Maple Neck Strat in Blau mit Maple Neck ist leider schon weg, nur die okaye Schwester davon hängt noch da....sind wirklich Einzelstücke
 
wie ein Sammler den Wertverlust durch die Holzarbeiten einschätzt.

Diese Sorte schraubt ja mittlerweile schon den Wert herunter, wenn eins der Potis an einer Gitarre nicht mehr original ist... was für Spinner. Dabei ist es doch eh ein Witz, wenn Instrumente nach zig Jahren wie neu aussehen, weil sie die Zeit über weitgehend in einer Vitrine gestanden oder der Wand gehangen haben. Ein Instrument gehört gespielt, das darf man auch sehen und den Typen, die der Welt und damit arbeitenden Musikern aus monetären Gründen Instrumente vorenthalten, die dann ein trauriges Dasein als Ausstellungsstück fristen dürfen, wünsche ich die Krätze an den Hals...
 
Ein Instrument gehört gespielt, das darf man auch sehen und den Typen, die der Welt und damit arbeitenden Musikern aus monetären Gründen Instrumente vorenthalten, die dann ein trauriges Dasein als Ausstellungsstück fristen dürfen, wünsche ich die Krätze an den Hals...

Das ist in dem Maß aber auch sehr übertrieben. Zwischen einer intensiv gespielten Gitarre mit den entsprechenden Spielspuren und einem Hack-Job um einen zweiten Pickup einzubauen und ein Loch in den Korpus zu bohren, ist schon noch ein Unterschied. Würdest du für eine Porsche 911 noch den Marktwert bezahlen, wenn er einen Spoiler von "Autoteile Pösemuckel" hätte, für den der Verkäufer Löcher in die Karosserie gebohrt hat?

Eine Instrument in Mint-Condition erzielt zwar einen höheren Preis, aber das ist für den Großteil der Vintage-Szene nicht relevant, weil es kaum noch Gitarren in diesem Zustand gibt. Und wenn mal eine solche auf den Markt kommt, dann ist sie nicht deshalb so glänzend, weil ein Sammler sie Jahrzehnte in der Vitrine hatte. Oft waren es Instrumente von Leuten, die nach Vietnam gingen und nie zurückkamen. Die Gitarre lag dann Jahrzehnte unterm Bett, weil keiner in der Familie spielen konnte. Ein anderer Klassiker: Die Gitarre gehörte einem Kirchenmusiker, der sie nur Sonntags im Gottesdienst spielte. Das ist in den USA eine sehr große Sache. Es dürfte deutlich mehr Worship-Gitarristen geben, als Blues-Mucker, die durch verrauchte Bars gezogen sind.

Aber Mint gibt es wie gesagt kaum noch, die allermeisten Vintage-Gitarren sehen vom allgemeinen Zustand so aus wie balandis Gitarre. Und wenn da dann nachträglich Löcher gebohrt wurden, dann zahlt jemand nicht mehr so viel wie für eine unverbastelte Gitarre.
 
Ich kan das auch nach vollziehen. Je besser der Zustand um so höher der Preis.
Das ein Instrument gespielt wurde, soll man ruhig sehen können, aber da mit ner Stichsäge beizugehen ist schon ein gewisser Frevel.
Das mindert aber nicht den Wert den das Instrument für mich hat. Ich freue mich darüber und spiele sie gerne.

Auf der andreren Seite werden ja für Vintage Gitarren zum Teil wahnwitzige Preise erzielt. Ich denke da nur an die 59iger Les Paul.
Da hört mein Verständnis auf. Aber jeder wie er will.:)
 
Würdest du für eine Porsche 911 noch den Marktwert bezahlen, wenn er einen Spoiler von "Autoteile Pösemuckel" hätte, für den der Verkäufer Löcher in die Karosserie gebohrt hat?

Habe ich das irgendwo angedeutet ? Das Beispiel mit den Potis (und diese Spinner gibt es wirklich im Vintage-Bereich, sprich mal mit ein paar Gitarrenbauern, die damit zu tun haben) habe deshalb gewählt, damit man sich bei derartig verbastelten Instrumenten nicht zuviel verspricht, was den Wert angeht. Was Anderes ist für mich aber bspw., wenn professionelle, zeitgenössische Modifikationen durchgeführt wurden, die der Bespielbarkeit dienen, wie z.B. eine bessere Bridge oder Mechaniken (Tonabnehmer sind wieder was Anderes). Auch hier ist mit Wertverlusten zu rechnen, obwohl dies eigentlich nicht unbedingt gerechtfertigt ist... aber hat ja für jemanden, der das Ding spielen will den Vorteil, daß man hin und wieder an gute und halbwegs erschwingliche Player-Exemplare kommt.

Um auf Deine Auto-Analogie zurückzukommen: Wenn ich die Möglichkeit und die Kohle hätte, mir einen 68er Camaro SS oder 66er Pontiac GTO zuzulegen, würde ich mir ein günstiges, evtl. verbasteltes Exemplar genauso ansehen, wie etwaige schick glänzenden Kisten. Schlussendlich kann man fast alles flicken und egal wie toll was vorher aussieht weiß man erst, wenn man anfängt dran zu schrauben, ob die vorherige Pflege und/oder Restauration wirklich so gut war, oder gepfuscht wurde und man das Ding komplett zerlegen und neu aufbauen darf... ;)
 
Ich gehe nur nach Klang und Spielbarkeit, es gibt ganz tolle Sachen, aber auch ganz viele Mist (Sachen aus den 70er/80ern) oder Sachen die einfach wieder repariert, reconed, bespannt etc. werden müssen, so Sammler Sachen interessieren mich nicht. Inzwischen haben sich ja einige Hersteller darauf besonnen wieder Qualität zu bauen, von daher kratzen mich steigende Vintagepreise wenig. Kleine Modifikationen, die den Preis mindern, sehr gerne! Ob das jetzt ne Pu Fräsung, Mechaniken, Loch im Becken für Sizzle sind, egal!
Ich persönlich würde auch bei der obigen Fender Custom Shop Tele, vier Pus reinbauen (also ausfräsen) und wahrscheinlich ein bisschen die Armauflage und Rückoberseite (finde ich ganz leicht gemacht gut, wie bei der Richie Kotzen Tele) konturieren lassen, lasse ich bei meiner demnächst auch machen, da kenne ich nichts. Na klar, natürlich auch Stahlreiter drauf;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel mit den Potis (und diese Spinner gibt es wirklich im Vintage-Bereich, sprich mal mit ein paar Gitarrenbauern, die damit zu tun haben) habe deshalb gewählt, damit man sich bei derartig verbastelten Instrumenten nicht zuviel verspricht, was den Wert angeht.

Ich bin ansonsten völlig deiner Meinung, aber gerade das Poti-Beispiel ist blöd. Solche Dinge, die man wieder korrigieren kann, beeinträchtigen zwar auch den Wert aus Sicht eines Sammlers, aber halt nicht so sehr, wie ein Loch im Holz. Es gibt auch genug Spinner, die z.B. bei balandis Gitarre eine alte Originalbrücke und einen Satz Klusons auf Ebay schießen und dann wäre das Ding wieder Original - nur eben beim Holz geht das nicht. Für mich sind das auch Spinner, da sind wir beieinander. Ich persönlich würde das Ding auch ohne den originalen Pickup nehmen, denn es gibt heute Hersteller, die absolut 100% Repros fertigen und den Hype um Vintage-Potis habe ich sowieso nie verstanden. ;)
 
Ich denke da nur an die 59iger Les Paul.
Da hört mein Verständnis auf.

Jau, das ist wirklich verrückt. Wobei für mich die noch größere Verrücktheit bei den Preisen für alte Fender liegt. Die Dinger sind aus heimischem und heute immer noch in guter Qualität erhältlichen Hölzern, die Bauweise erfordert keine großartigen handwerklichen Fähigkeiten und selbst die Pickups kann man heute sehr authentisch nachfertigen, weil es wieder Lieferanten für die Magnete und den Draht gibt. Zumal die teuersten Vintage-Fender ja die Custom-Colors sind und davon gibt es mehr Fakes als Originale. Wer mittlere 5-stellige Summen für etwas ausgibt, das er leicht selbst zusammen nageln könnte, ist wirklich ein Spinner.

Bei der 59er Les Paul gibt es immerhin bei den Hölzern etwas, was heute nicht mehr machbar ist. Mahagoni gibt es zwar immer noch, aber nicht mehr das Honduras-Mahagoni (auch wenn das schon damals nicht unbedingt aus Honduras kam), weil die Wälder alle abgeholzt sind. Heute benutzt man Mahagoni aus anderen Ländern, das aber nicht mehr die gleiche Struktur und damit schon andere physikalische Eigenschaften hat.

Deine Gitarre ist aber noch aus dem "guten" Mahagoni und das hat schon etwas besonderes, was dir keine Custom-Shop Gibson bieten kann.
 
Bei einigen neuen Fender Custom Shop Klampfen sind die Hölzer super, ultra hartes Ahorn, sehr eng gemasert und entsprechend behandelt (roasted etc.), das klingt oft einfach, es nicht so einfach an solche Hölzer zu kommen, ne Menge ältere Fender Tele kacken dagegen in meinen Ohren ab....

Absolut lächerlich, wenn dann einige Leute mit ihren Baja, Japan (blah blah 70er) und Mexico Teles meinen, etwas ähnliches zu haben.
 
Eine kleine Auswahl:

upload_2017-11-17_14-6-8.png


Epi Casino Elitist
Rickenbacker 330
Rickenbacker 360/12
Fender Strat (Ahorngriffbrett)
Diego Strat (Palisander Griffbrett)
Gibson SG
Epi Les Paul Elitist
Gretsch halbakustisch
Fender Tele
Charvel Tele
Rickenbacker 4003
Fender Jazz Bass
Yamaha Bass
und ein paar akustische Gitarren...
 
es nicht so einfach an solche Hölzer zu kommen

Ja, das sagen die, weil sie sonst keine Erklärung für die Preise von Masterbuilds hätte ;)

Spaß beiseite: Die Custom-Shop Fender sind auch für meine Ohren oft auf dem Niveau einer guten Pre-CBS-Strat - gerade die sind ja gute Beispiele dafür, dass man keine Vintage-Fender braucht, wenn es um Sound und Bespielbarkeit geht. Allerdings kann man diese Qualität auch mit einer Partscaster erreichen, wenn man weiß, was man tut und wo man die Teile kauft. Die Hölzer sind längst nicht so selten, wie Fender glauben machen will. Ein Gitarrenbauer baut für 2.500 eine Strat, die einer Custom-Shop für den doppelten oder (im Fall von Masterbuilds) dreifachen Preis in nichts nachsteht.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
962
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Zurück
Oben